www.wikidata.de-de.nina.az
Das Allgemeine Deutsche Sangerfest fand 1847 in Lubeck statt Festhalle des Sangerfests auf dem Burgfeld Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2 Ablauf 3 Literatur 4 EinzelnachweiseHintergrund BearbeitenIm Juli 1846 beschloss der Norddeutsche Sangerbund in dem die Mehrzahl der norddeutschen Liedertafeln vereinigt war sein fur das folgende Jahr vorgesehenes Sangerfest als Allgemeines Deutsches Sangerfest auszurichten In dieser Zeit hatte es bereits mehrere solcher Sangerfeste gegeben die mit der Bewegung des Sanger und Turnwesens im Vormarz in Zusammenhang standen Das vermutlich erste fand in Frankfurt am Main im Jahre 1838 unter dem Titel Erstes Allgemeines Deutsches Sangerfest statt Die Teilnehmer es handelte sich ausschliesslich um Mannerchore aus ganz Deutschland das damals als Deutscher Bund in viele verschiedene Staaten zersplittert war verband nicht nur das Singen sondern auch die politischen Forderungen nach nationaler Einigung Burger und Freiheitsrechten Tausende von Sangern nahmen daran teil Das erste Deutsche Sangerfest fand vom 4 bis zum 6 August 1 1845 in Wurzburg statt war jedoch organisatorisch nicht mit den anderen Veranstaltungen verbunden 2 Ein Frankisches Sangerfest in Nurnberg hatte der bayerische Konig 1846 verboten 3 Das Komitee des Allgemeinen Deutschen Sangerfests von 1847 setzte sich zusammen aus dem Direktor der Gesellschaft zur Beforderung gemeinnutziger Tatigkeit Johann Heinrich Behn dem Juristen Friedrich Kruger sowie dem Padagogen Carl Heinrich Dettmer die dem Kreis Jung Lubeck angehorten Musikdirektor war der Munchner Hofkapellmeister Franz Lachner Zu dem Sangerfest das vom 26 bis 29 Juli 1847 abgehalten wurde reisten rund 1800 Teilnehmer aus uber 100 Orten des gesamten deutschen Sprachraums an wegen der zu jener Zeit mit erheblichem Aufwand und Kosten verbundenen Reise bildeten Liedertafeln aus Norddeutschland die Mehrheit aber auch aus den ubrigen Gegenden waren zahlreiche Gesangvereine erschienen Veranstaltungsort war eine eigens fur diesen Anlass errichtete temporare Festhalle auf dem Burgfeld Ablauf BearbeitenDie uberwiegende Zahl der Teilnehmer traf am 26 Juli einem Sonnabend in Lubeck ein und wurde auf dem Markt willkommen geheissen Nach einem gemeinsamen Mittagessen in der Festhalle wurde dort um 16 30 Uhr das Sangerfest mit dem Eroffnungskonzert offiziell eingelautet Das Begrussungslied der Lubecker Liedertafel zu diesem Anlass war vom Lubecker Musikdirektor Carl Bach und Emanuel Geibel geschaffen worden Am folgenden Tag begannen die Feierlichkeiten mit einem Choral der von den Sieben Turmen geblasen wurde Nach Proben am Vormittag und fruhen Nachmittag fand ab 16 Uhr ein Konzert in der Festhalle statt Um 20 Uhr begann ein Fest unter freiem Himmel bei dem verschiedene Vereine Gesangsdarbietungen auf zwei Buhnen gaben wahrend zugleich in der Halle ein Ball stattfand Der Montag begann mit einem Reveille Zug durch die Stadt ab 7 Uhr woran sich neue Proben anschlossen Um 13 Uhr versammelten sich die Teilnehmer vor dem Dom und begaben sich in einem Festzug zum Burgfeld wo ab 15 Uhr im Freien das zweite Konzert stattfand gefolgt von einem Festmahl Der letzte Tag des Sangerfests wurde ab 6 Uhr fruh abermals durch einen Reveille Zug eingeleitet Um 7 Uhr versammelten sich die Teilnehmer auf dem Markt trugen Lieder vor und begaben sich in einem Umzug zum Hafen wo sie sich zu einer Festfahrt nach Travemunde einschifften Dort wurde ein Ausflug auf die Ostsee unternommen und anschliessend an der Seebadeanstalt Lieder vorgetragen ehe die Gesellschaft um 19 Uhr nach Lubeck zuruckkehrte und sich zum Abschluss des Sangerfests noch einmal in der Festhalle versammelte Literatur BearbeitenRuckblicke auf das Allgemeine Deutsche Sangerfest zu Lubeck in den Tagen des 26sten bis 29sten Juni 1847 Mit drei Lithographien Lubeck G C Schmidt Sohne 1847 Digitalisat Bayerische Staatsbibliothek Gustav Lindtke Die Stadt der Buddenbrooks Verlag Schmidt Romhild 1981 Gesellschaft fur vaterlandische Geschichte Hg Jahrbucher fur die Landeskunde der Herzogthumer Schleswig Holstein und Lauenburg Band I In Commission der akademischen Buchhandlung Kiel 1858 Erheiterungen Ausgabe No 110 11 Juli 1847 Verlag Wailandt s Wittib Aschaffenburg Frankischer Merkur Ausgabe Nr 15 15 Januar 1847Einzelnachweise Bearbeiten Sybille Grubel Zeittafel zur Geschichte der Stadt von 1814 2006 In Ulrich Wagner Hrsg Geschichte der Stadt Wurzburg 4 Bande Band I III 2 Theiss Stuttgart 2001 2007 III 1 2 Vom Ubergang an Bayern bis zum 21 Jahrhundert Band 2 2007 ISBN 978 3 8062 1478 9 S 1225 1247 hier S 1228 Bernhard Janz Das erste deutsche Sangerfest in Wurzburg In Ulrich Wagner Hrsg Geschichte der Stadt Wurzburg 4 Bande Band I III 2 Theiss Stuttgart 2001 2007 III 1 2 Vom Ubergang an Bayern bis zum 21 Jahrhundert 2007 ISBN 978 3 8062 1478 9 S 1048 1052 und 1358 Max Dollner Entwicklungsgeschichte der Stadt Neustadt an der Aisch bis 1933 Ph C W Schmidt Neustadt a d Aisch 1950 OCLC 42823280 Neuauflage anlasslich des Jubilaums 150 Jahre Verlag Ph C W Schmidt Neustadt an der Aisch 1828 1978 Ebenda 1978 ISBN 3 87707 013 2 S 660 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Allgemeines Deutsches Sangerfest amp oldid 220251953