www.wikidata.de-de.nina.az
Der Alfred Frank Platz ist ein zu einer Grunanlage gestalteter Stadtplatz im Leipziger Ortsteil Reudnitz Thonberg Er ist benannt nach dem Leipziger Maler und Graphiker Alfred Frank 1884 1945 und steht unter Denkmalschutz 1 Alfred Frank PlatzPlatz in LeipzigAlfred Frank Platz nach Osten 2016 BasisdatenOrt LeipzigOrtsteil Reudnitz ThonbergAngelegt um 1910Neugestaltet 1950Einmundende Strassen Ost Holstein und LipsiusstrasseNutzungNutzergruppen Fussganger spielende KinderTechnische DatenPlatzflache ca 0 8 ha Inhaltsverzeichnis 1 Lage und Gestaltung 2 Geschichte 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseLage und Gestaltung BearbeitenDer Alfred Frank Platz liegt auf der Flur des Stadtteils Reudnitz und kam bei der kommunalen Strukturierung der Stadt im Jahr 1992 zum Ortsteil Reudnitz Thonberg Er wird begrenzt von der Ost der Holstein und der Lipsiusstrasse sowie den Grundstucksgrenzen von Oststrasse 80 und Lipsiusstrasse 27 Es gibt keine Postadresse Alfred Frank Platz nbsp Spielplatz 2016 Den Platz dominiert eine grosse Wiesenflache mit zwei Hauptwegen und einzelnen Geholzen an ihren Randern Der Baumbestand resultiert aus den Jahren 1950 bis 1960 und es finden sich unter anderem Robinie Weissdorn und Feldahorn An Zierstrauchern gibt es Flieder Feuerdorn und Bastardindigo Entlang der Holsteinstrasse stehen Linden von 1920 2 Im westlichen Teil befindet sich von Baumen beschattet ein Kinderspielplatz mit Klettergerust Tischtennisplatte und Schaukel sowie Sitzbanken 3 Geschichte BearbeitenAuf Karten vom Ende des 19 Jahrhunderts tauchte im Osten des Leipziger Vororts Reudnitz eine regelmassig geformte Wasserflache auf der Riebeckteich den die im Ort befindliche Riebeckbrauerei zur Gewinnung von Eis im Winter angelegt hatte Daneben befand sich eine Bohrung fur Brauwasser Im zugehorigen Pumpenhaus ist heute die Gaststatte Reudnitzer Terrassen an der Oststrasse nbsp Der Riebeckteich im Osten von Reudnitz 1903 nbsp Am Rand des trockengelegten Teiches 1913Zum Weiterbau der Oststrasse um die Jahrhundertwende war aber der Teich im Wege dessen nordlicher Teil deshalb zugeschuttet wurde da das Eis inzwischen maschinell hergestellt wurde Auf einem Messtischblatt von 1908 4 fuhrt nur noch der sudliche Teil Wasser 1913 war das Wasser verschwunden und der Platz eingezaunt Dieser Riebeckteichplatz diente unter anderem als Sportplatz wie das Bild aus dieser Zeit belegt Fur die ersten Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg wird von einer Viehkoppel und vom Rodeln am ehemaligen Teichrand berichtet 5 In den 1950er Jahren wurde die Vertiefung mit Mull aufgefullt mit Boden abgedeckt und als Grunanlage gestaltet Auch der Name Alfred Frank Platz tauchte nun auf wobei das Benennungsdatum nicht ermittelbar ist 6 Literatur BearbeitenMobiusplatz Alfred Frank Platz In Petra Mewes Peter Benecken Leipzigs Grun Ein Park und Gartenfuhrer Passage Verlag Leipzig 2013 ISBN 978 3 938543 49 8 S 174 175 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Alfred Frank Platz Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Andre Loh Kliesch Alfred Frank Platz In Leipzig Lexikon Abgerufen am 12 Dezember 2022 Riebeckteich und Eisfabrik In Geheimtipp Leipzig Abgerufen am 13 Dezember 2022 Einzelnachweise Bearbeiten Eintrag in der Denkmaldatenbank des Landes Sachsen zur Denkmal ID 09293936 PDF inklusive Kartenausschnitt Abgerufen am 12 Dezember 2022 Stadtplan Leipzig In Website der Stadt Leipzig Abgerufen am 13 Dezember 2022 Ebene Baume Stadt Leipzig unter Umwelt aufrufen Spielplatz Alfred Frank Platz In Website der Stadt Leipzig Abgerufen am 13 Dezember 2022 Messtischblatt 11 Section Leipzig Ost Abgerufen am 12 Dezember 2022 1908 wahlen Riebeckteich und Eisfabrik Alfred Frank Platz In Verzeichnis Leipziger Strassennamen Abgerufen am 13 Dezember 2022 51 33057 12 410326 Koordinaten 51 19 50 N 12 24 37 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Alfred Frank Platz amp oldid 228936275