www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Isolette bezeichnete eine vom Agfa Camerawerk Munchen produzierte Mittelformatkamera mit Faltbalgen Auf ihrer Basis entstand 1956 in Gestalt der Automatic 66 auch die erste Kamera mit automatischer Belichtungssteuerung Inhaltsverzeichnis 1 Modelle 1 1 Isolette 4 5 1 2 Isolette V 1 3 Isolette I und II 1 4 Isolette III 1 5 Super Isolette 2 Automatic 66 2 1 Vorgeschichte 2 2 Kamera 2 3 Verbreitung 3 Galerie 4 Literatur 5 WeblinksModelle Bearbeiten nbsp Isolette mit Apotar 1 4 5 8 5cmAls moderne Mittelformat Klappkamera fur die Formate 6x6 und 4 5x6 kam im Herbst 1937 die Isorette heraus und wurde bereits nach wenigen Monaten in Isolette umbenannt Im Gegensatz zum Modell Billy war die Klappe unten am Gehause angeschlagen bewegte sich beim Offnen also nach unten anstatt zur Seite Die Isolette kostete mit dem Objektiv Igestar 6 3 zu Beginn 38 RM mit Solinar 4 5 und dem aufwendigeren Verschluss Compur Rapid 86 RM Die Isolette ist wahrend ihrer Bauzeit haufig verandert worden es sind unterschiedliche Oberteile Objektive und Gehauseklappen bekannt Die ersten Modelle besassen eine schwarze Kappe aus Trolit dem gleichen leicht zerbrechlichen Material aus dem auch die Trolix Box bestand man ging aber sehr bald zur ublichen Metallkappe uber Auf den Exportmarkten hiess die Kamera teilweise Ventura So gibt es zum Beispiel eine AGFA Ventura 66 V Isolette 4 5 Bearbeiten Die Isolette 4 5 war ein Ubergangsmodell und wurde von 1946 bis 1950 hergestellt Interessant an diesem Modell ist die obere Gehauseabdeckung aus Aluminium Guss Material Nural sowie die Doppelbelichtungssperre erkennbar an einem Sichtfenster hinter dem Ausloser Isolette V Bearbeiten Das V in der Bezeichnung Isolette V wies auf den Vario Verschluss hin ein einfacher Verschluss mit nur drei Zeiten namlich 1 200 s 1 50 s und 1 25 s sowie Langzeitbelichtung Dafur kostete die Kamera aber auch nur 66 DM Agfa stellte sie im April 1950 in Koln auf der Leistungsschau der deutschen fotografischen Industrie vor der Vorlaufer der Photokina Wie ublich wurde auch dieses Modell mit mehreren verschiedenen Optiken und Verschlussen gebaut so dass es auch spatere Isoletten V mit Prontor Verschluss gibt Isolette I und II Bearbeiten nbsp Agfa Apotar und Prontor S mit Selbstausloser roter Hebel unten rechts Die Modelle I und II sind die bekanntesten Als Objektive wurden angeboten das dreilinsige Apotar f 4 5 85 mm und das vierlinsige Solinar f 3 5 75 mm In der Kombination mit den Verschlussen Pronto Prontor und Prontor SVS ergaben sich die angebotenen Varianten Apotar f 4 5 85 mm mit Verschluss Pronto Apotar f 4 5 85 mm mit Verschluss Prontor S Apotar f 4 5 85 mm mit Verschluss Prontor SVS Solinar f 3 5 75 mm mit Verschluss Prontor SVSDa die Zentralverschlusse wie ublich mit der Optik fest verbunden waren sprach man vereinfachend von vier zur Wahl stehenden Objektiven Isolette III Bearbeiten nbsp Agfa Isolette III 1951 bis 19591951 erganzte die Isolette III das Programm sie liess sich an zwei Fenstern in der Gehausekappe erkennen eins fur den Sucher und eins fur den Entfernungsmesser Letzterer war ungekoppelt er hatte also ein eigenes Einstellrad an dem man die ermittelte Entfernung ablesen konnte um sie anschliessend auf die Objektiv Fokussierung zu ubertragen Super Isolette Bearbeiten Die 1954 erschienene Super Isolette besass einen Mischbildentfernungsmesser der mit der Objektiveinstellung gekoppelt war Infolgedessen wies ihr Sucher ebenfalls zwei Fenster auf Die Super Isolette hatte auch nicht das bei Rollfilmkameras ubliche Rotfenster in der Ruckwand sondern ein aufwendiges Transportwerk das den Film transportierte ohne auf die Bildnummer achten zu mussen wobei der Verschluss wie bei den anderen Isolette Modellen extra gespannt werden musste Sie wurde bis 1957 produziert und noch bis in die fruhen 1960er Jahre zum Kauf angeboten Als weitgehender Weiter oder Nachbau erschien ebenfalls in den fruhen 60er Jahren in der UdSSR die Iskra von KMZ hergestellt Automatic 66 BearbeitenVorgeschichte Bearbeiten Da Agfa vor allem daran interessiert war mit seinen Kameras den Filmabsatz zu steigern hatte man schon seit Beginn des Agfa Camerawerks Munchen die fotografischen Laien vor Augen Da ihnen die Einstellung von Blende und Zeit grosse Schwierigkeiten bereitete begnugten sie sich haufig mit einer einfachen Box Kamera auch wenn sie sich eine teurere Kamera leisten konnten Mit der zunehmenden Verbreitung der Farbfotografie kam der prazisen Belichtung eine erhohte Bedeutung zu da die zugehorigen Filme genauer belichtet werden mussten was insbesondere fur Diafilme galt So galt das Hauptaugenmerk in den 1950er Jahren einer selbsttatigen Belichtungssteuerung fur deren Entwicklung Agfa dann auch grossere Summen bereitstellte An eine elektronische Losung war zu dieser Zeit noch nicht zu denken eine solche konnte erst 1970 mit dem Paratronic Verschluss herausgebracht werden So blieb nur die Moglichkeit das Problem mit einer Selenzelle und einer aufwendig zu entwickelnden Mechanik zu losen Kamera Bearbeiten 1956 brachte Agfa mit der Mittelformatkamera Automatic 66 die erste automatische Kamera heraus was unter Fachleuten als Sensation galt Die Kamera baute auf der Super Isolette auf war also eine Faltkamera und besass ein Color Solinar 3 5 ein Vierlinser mit ausgezeichneter Abbildungsleistung Bei der Belichtungssteuerung einer Erfindung des Sudtiroler Ingenieurs Julius Durst handelte es sich um eine Zeitautomatik Der Fotograf musste lediglich Filmempfindlichkeit und Blende einstellen die zugehorige Verschlusszeit ermittelte die Kamera mit ihrer Selenzelle und einem patentierten pneumatisch mechanischen System selbsttatig Die Einleitung der Gebrauchsanweisung beschrieb den Ablauf wie folgt Es ist mit der Konstruktion der Agfa Automatic gelungen den Zeigerausschlag eines Belichtungsmessers zum Ausgangspunkt der automatischen Verschlusszeitenregelung zu machen Man kann den Vorgang mit der Wirkungsweise einer Luftpumpe vergleichen deren Lufteintrittsoffnung regelbar ist und deren Kolben unter Federspannung steht Im Moment des Auslosens wird der Zeigerausschlag arretiert und regelt damit gleichzeitig die in einen Zylinder einstromende Luft Bei kleinem Zeigerausschlag wird die Luftoffnung klein sein und eine Verzogerung des Verschlussablaufes verursachen bei grosserem Zeigerausschlag wird die Luftoffnung vergrossert und sinngemass ein rascher Verschlussablauf erfolgen Verbreitung Bearbeiten Obwohl Agfa die Automatic 66 fur zwar nicht wenige aber noch akzeptable 498 DM Verkaufspreis anbot wurde sie kaum gekauft Mittelformat Sucherkameras waren namlich vollkommen aus der Mode geraten man konnte das System aber nicht in dem engen Raum einer Kleinbildkamera unterbringen Deswegen lag die Produktionszahl bei nur etwa 5000 Exemplaren Agfa hatte die funf Millionen Mark Entwicklungskosten dennoch gut eingesetzt da die Erfahrungen fur die extrem erfolgreiche Optima mit ihrer Programmautomatik genutzt werden konnten Der Sammlerwert der Automatic 66 uberstieg den ehemaligen Verkaufspreis spater zeitweise mit bis zu 1200 Euro um ein Mehrfaches Galerie Bearbeiten nbsp Isolette V nbsp Isolette nbsp Isolette III nbsp Super IsoletteLiteratur BearbeitenGunther Kadlubek Rudolf Hillebrand AGFA Geschichte eines deutschen Weltunternehmens von 1867 bis 1997 2 Auflage Verlag Rudolf Hillebrand Neuss 1998 ISBN 3 89506 169 7 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Agfa Isolette Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien http www club daguerre de agfa automatic alt htm http www ph utexas edu yue misc AnscAgfa html Agfa Automatic 66 Memento vom 9 Februar 2007 im Internet Archive Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Agfa Isolette amp oldid 235279026