www.wikidata.de-de.nina.az
Adolphe Marty 29 September 1865 in Albi Frankreich 28 Oktober 1942 in Valence d Albigeois Frankreich war ein blinder franzosischer Organist Komponist und Musikdozent Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 1 1 Heimat in Sudfrankreich 1 2 Ausbildung in Paris 1 3 Kunstler und Padagoge 1 4 Orgelvirtuose 1 5 Sinfonisches Orgelwerk als Programmmusik 2 Werke 2 1 Orgelkompositionen 2 2 Weitere Kompositionen Auswahl 3 Quellen 4 WeblinksBiografie BearbeitenHeimat in Sudfrankreich Bearbeiten Adolphe Marty wurde 1865 in Albi im Departement Tarn geboren und verstarb 1942 in Valence d Albigeois im Departement Tarn Ausbildung in Paris Bearbeiten Marty erblindete im Alter von zwei Jahren Er wurde ab 1874 in Paris am Institut National des Jeunes Aveugles Nationales Institut fur junge Blinde geschult In umfassender und systematischer musikalischer Bildung wurde dort die besondere Musik Affinitat gefordert welche blinde Menschen entwickeln konnen Marty wurde im Verlauf von zehn Jahren bis 1884 vom dortigen blinden Orgellehrer Louis Lebel 1831 1888 zum Organisten ausgebildet Ein Aufbaustudium von zwei Jahren fuhrte ihn weiter ans Pariser Konservatorium 1884 bis 1886 Kompositionsunterricht erhielt er dort bei Ernest Guiraud sein Orgellehrer war Cesar Franck Marty schloss das Studium mit der besten Wertung Premier prix d orgue ab Er ist der erste Blinde der diesen Erfolg am Pariser Conservatoire erzielte In den folgenden zwei Jahren wirkte er als Organist an Saint Paul d Orleans Kunstler und Padagoge Bearbeiten 1888 wurde er selbst Musik und Orgeldozent fur Blinde an seiner ehemaligen Schulstatte Institut National des Jeunes Aveugles Er lehrte dort bis 1930 und verfasste fur seinen Unterricht eine Schule des Pedalspiels fur die Orgel L Art de la Pedale du Grand Orgue Louis Lebel und Adolphe Marty leisteten die padagogische Grundlagenarbeit fur eine Reihe blinder franzosischer Orgel Virtuosen Wahrend der Unterrichts Ara von Marty gingen u a Louis Vierne Augustin Barie Paul Allix Andre Marchal Jean Langlais und Gaston Litaize aus dem Institut hervor So wie Marty waren seine blinden Zoglinge meist Komponisten Organisten welche ihre eigenen Werke aufzeichneten Neben seinen zahlreichen Orgelwerken komponierte er auch einige Motetten Lieder Kammermusik das Drama Marthe la folle und das Oratorium L immolation du Christ Das Opfer Christi Orgelvirtuose Bearbeiten Neben Komposition und Lehrtatigkeit war Marty ab 1891 Titularorganist an einer grossen Stadtpfarrkirche in Paris Saint Francois Xavier 12 place du President Mithouard Paris 7 eme Hier wirkte er 50 Jahre bis 1941 Sein Orgelschuler Gaston Litaize war an dieser Stelle spater fast annahernd so lange Organist von 1946 bis 1991 Die dortige dreimanualige Fermis Orgel wurde in dieser Zeitspanne dreimal verandert oder neu geplant jeweils im Zustand der Orgelbauer Fermis 1878 Gonzales 1923 Muller 1957 Dargassies Fertigstellung 1993 Das Foto von Marty an der Orgel zeigt eine spieltechnische Besonderheit fur die man mindestens drei Manuale fur beide Hande braucht der rechte Daumen spielt langere Haltetone auf einem Manual wahrend sich die vier freien Finger auf dem Manual daruber bewegen in kontrastierender Klangfarbe Diese Spieltechnik wurde u a von Jacques Nicolas Lemmens 1823 1881 beschrieben und in Werke hineinkomponiert Cantabile h moll Sinfonisches Orgelwerk als Programmmusik Bearbeiten Besondere Beziehung verband Marty mit seiner Heimatstadt Albi und der dortigen grossen Orgel von Jean Baptiste Puget in der Kathedrale Sainte Cecile Er spielte bei der Einweihung der viermanualigen Orgel 1904 Zu diesem Anlass komponierte er eine grosse Orgel Sinfonische Dichtung die Sonate heroique de Sainte Cecile Den vier Satzen Programmmusik stellte er jeweils eine detaillierte Verlaufs Beschreibung voran die den musikalischen Ablauf des Satzes lautmalerisch nachzeichnet Marty beschreibt die Heiligenlegende der Cacilia hier gekurzt 1 Extase Die Patrizierin Cacilia wird vom Glauben und dem Wunsch nach der Taufe ergriffen Ekstatische Sehnsucht nach dem Himmel ein Engel erscheint und verspricht Beistand 2 Chant d Hymenee Die Eltern wahlen den Verlobten Valerian aus Hochzeitsszenario Sanger und Instrumente musizieren schmachtend einen Gesang im mixolydischen Modus aber Cacilia ist eingenommen von einer himmlischen Erscheinung ihr Schutzengel wacht 3 Entretien et conversion Cacilia im Widerstreit mit Valerian am Ende bekennt sich das junge Paar gemeinsam zum christlichen Glauben und dankt Gott fur erlosende Gnade 4 Triomphe et Apotheose Cacilia erleidet das Martyrium wird wegen ihres Glaubens verfolgt und umgebracht Sie hat die Vergottlichung erreicht die Krone des Lebens in ewiger Seligkeit Nebenbemerkung die Kenntnis der Heiligenlegende welche besagt dass Cacilia triumphierend und stolz singend in den Tod geschritten sei und deshalb als Patronin der Kirchenmusik verehrt wird ist dabei vorausgesetzt Werke BearbeitenOrgelkompositionen Bearbeiten L Orgue triomphal 12 pieces en deux livres A Noel Paris 1898 erstes Heft 1 Entree pour l Assomtion Triomphez Reine des Cieux 2 Marche 3 Entree pour Noel Noel Breton grand chour varie 4 Fugue Breve 5 Sortie pour le Jour de Paques 6 Le Carillon de Saint Paul d Orleans zweites Heft 7 Marche 8 Grand Choeur pour L Ascension sur la prose Solemnis haec festivitas 9 Sortie pour une fete Patronale 10 Pour la fete Dieu Entree ou Marche de Procession Lauda Sion 11 Pourla fete de Noel Sortie sur un Noel ancien 12 Fantaisie 10 Pieces en style libre pour grand orgue en deux livres A Noel 1900 erstes Heft 1 A ton autel incomparable reine Offertoire pour les fetes de la Sainte Vierge 2 A vos genoux l Eglise se prosterne Offertoire pour les fetes de la Sainte Vierge 3 Communion 4 Nous consacrons tout a Marie theme varie 5 Piece symphonique zweites Heft 6 Fantaisie sur deux cantiques 7 Andante et Fugue 8 Theme varie 9 Magnificat pour le jour de Noel variations sur le cantique Le Fils du Roi de gloire 10 Sion de ta melodie cesse les divins accords Caprice 5 Pieces pour Grand Orgue 1892 A Noel Paris 1 Caprice 2 Angelus du Soir Meditation 3 Canzona 4 Pastorale 5 Marche Funebre 6 Pieces pour Grand Orgue 1897 A Noel Paris 1 Offertoire sur un Noel Provencal 2 Audi benigne conditor Offertoire pour le temps de Careme 3 Stabat mater dolorosa Offertoire pour la fete de Notre Dame des sept Douleurs 4 Parce Domine Offertoire pour le dimancḥe de la Quinquagesime 5 Iste confessor Offertoire pour la fete d un Confesseur pendant les mois consacres a la Sainte Vierge ou pendant l octave de ses fetes 6 Veŗilla regis prodeunt Offertoire pour les fetes de la Sainte Croiŗ 6 Pieces Op 23 fur Harmonium oder Orgel manualiter oder Pedal ad libitum 1 Entree Carillon 2 Offertoire 3 Elevation 4 Communion 5 Sortie en forme canonique 6 Entree pour Vepres piece breve en septiemo mode Sonate no 1 La Pentecote Sonate heroique Sainte Cecile 1904 Composee pour l inauguration de l orgue Puget de la cathedrale Sainte Cecile d Albi 1 Extase 2 Chant d Hymenee 3 Entretien et conversion 4 Triomphe et Apotheose Schule des Orgelpedals L Art de la Pedale du Grand Orgue Combre Paris Offertoire Grand chœur pour la Pentecote veroffentlicht in einem Sammelband von Joubert Les Maitres contemporains de l orgue vol 2 par l abbe Joseph Joubert 1912 Offertoire pour l Immaculee Conception 1914 Weitere Kompositionen Auswahl Bearbeiten Regina Mundi fur Tenor und Orgel Violon und Harfe ad lib op 28 Combre Tu es Petrus No 3 du Salut fur 4 Mannerstimmen und Orgel op 31 Combre Angeli et Pastores Noel fur gemischten Chor Oboe Harfe und Orgel A Noel 1902 Fantaisie no 1 fur Klarinette und Piano Leduc Paris Drame Lyrique Marthe la folle Oratorium L immolation du Christ Das Opfer Christi Quellen BearbeitenRiemann Musiklexikon Personenteil Schott 1975 Artikel Fachschrift L orgue 1947 No 44 Schrifttum in den verschiedenen edierten Notenausgaben Martys Artikel Marty im frz wikipedia frz Presseartikel und frz Schriften zu Orgelprogrammen Petrucci Music Library MusicSack Verzeichnis Weblinks BearbeitenNoten und Audiodateien von Adolphe Marty im International Music Score Library ProjectNormdaten Person GND 134833198 lobid OGND AKS LCCN n87142168 VIAF 22334789 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Marty AdolpheKURZBESCHREIBUNG franzosischer Organist Komponist und MusikdozentGEBURTSDATUM 29 September 1865GEBURTSORT Albi Departement Tarn FrankreichSTERBEDATUM 28 Oktober 1942STERBEORT Valence d Albigeois Departement Tarn Frankreich Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Adolphe Marty amp oldid 227160352