www.wikidata.de-de.nina.az
Unter Abgleich auch Trimmen versteht man in der Elektronik eine Einstellung im Sinne eines Null Abgleichs im Rahmen einer Messung die nach dem Prinzip der Kompensation arbeitet z B bei Verwendung einer Wheatstone Brucke oder eines Spannungs Kompensators hierbei wird eine Vergleichsgrosse bis zur Differenzanzeige null auf die Messgrosse eingestellt im Sinne einer Justierung zur Herstellung und Aufrechterhaltung der Betriebsfahigkeit von Bauteilen technischen Geraten und Anlagen hierbei werden ein oder mehrere Parameter zu bestimmungsgemassem Betrieb eingestellt Die Justierung ist ein Einstellen sie ist zu unterscheiden von der Kalibrierung die ein Einmessen ist und ohne Eingriff in das Messgerat durchgefuhrt wird DIN 1319 1 Bei einer mit der Kalibrierung verbundenen Feststellung inwieweit ein Messgerat gewissen Vorschriften genugt spricht man bei rechtlicher Kompetenz von Eichung Arbeitsgange wahrend des ordnungsgemassen Betriebes und zum Einschalten Anlassen usw gehoren zur Bedienung und erfolgen uber eine Benutzerschnittstelle Die Schraube oberhalb des Drehschalters dient der mechanischen Nullpunkteinstellung des DrehspulmesswerkesInhaltsverzeichnis 1 Voraussetzungen 2 Notwendigkeit der Einstellung 3 Einstellrichtlinie 4 Einstelltechnologie 5 Trends 6 EinzelnachweiseVoraussetzungen BearbeitenDie Voraussetzungen fur den Abgleich sind die Zufuhrung eines geeigneten Testsignals die Herstellung eines in der Abgleichvorschrift bezeichneten Betriebszustandes und der Anschluss der geeigneten Messmittel Die Abgleichvorschrift definiert auch das Abgleichkriterium Sollwert und Toleranzbereich mit der Messung vergleichen und das Betatigungselement Zum Beispiel werden bei der Nullpunkteinstellung von Drehspulmesswerken die vorgeschriebene ruhige Lage des Gerates und unbeschaltete freie Anschlusse vorausgesetzt Bei solchen Messgeraten zeigt ein Zeichen auf der Skale oder einer anderen sichtbaren Flache die Einbau bzw Betriebslage an Nur bei Einhaltung festgelegter Referenzbedingungen gelten Aussagen zu gewahrleisteten Fehlergrenzen Bei der Bauteilfertigung in der Elektronik oder auch beim Auswuchten sind die Vorgange teil automatisiert und benutzen meist kein Betatigungselement sondern verandern die Parameter durch Materialab oder Auftrag durch Erhitzung oder rein elektronisch zum Beispiel durch Beschreiben eines EEPROM der die Abgleichwerte digital speichert Die Abgleichvorschrift ist hierbei als Software in der Fertigungsanlage abgelegt die verbleibende Messabweichung wird haufig durch Vergleich mit einer Referenzgrosse einem Referenzbauteil festgestellt Notwendigkeit der Einstellung BearbeitenDie Notwendigkeit der Einstellung des Trimmens ergibt sich aus der Ungenauigkeit oder Instabilitat technischer Parameter zeitliche Drift durch Alterung oder aussere Einflusse siehe auch Bias Elektronik sich andernde Einsatzbedingungen Verbringen in andere Umgebungsbedingungen Warme Feuchtigkeit oder z B veranderte Beladung Wasser und Luftfahrzeuge siehe hierzu auch Trimmung prinzipiell ungenaue Fertigungstechnologien von Bauteilen diese werden am Ende des Herstellungsprozesses oft auf den Sollwert getrimmt oder abgeglichen Beispiele Widerstands Abgleich Offsetspannungsabgleich bei Operationsverstarkern Auswuchten von rotierenden Teilen von Geraten hier werden Sollparameter oft manuell durch Justage oder Trimmen bei der Inbetriebnahme eingestellt Dazu dienen zum Beispiel Stellschrauben Stellventile Trimmkondensatoren oder Trimm Potentiometer der Vorgang kann jedoch auch elektronisch automatisch oder mittels interner Software geschehen Zu haufiges Einstellen kann die Stabilitat durch Abnutzung der Betatigungselemente beeintrachtigen und zu verstarkter Wartung fuhren Das Wieder herstellen der Stimmung von Musikinstrumenten wird als Stimmen bezeichnet Bei Funkempfangern wird die Einstellung der Empfangsfrequenz Bedienvorgang auch als Abstimmung bezeichnet die Einstellung der Oszillator oder Filterfrequenzen bei der Inbetriebnahme dagegen als Abgleich Einstellrichtlinie BearbeitenEine andere Bezeichnung fur die Abgleichvorschrift ist Einstellrichtlinie bzw Einstellanleitung Der inhaltliche Unterschied liegt in dem Grad der Verbindlichkeit und in der Haufigkeit der Ausfuhrung Der Abgleich erfolgt nach der Produktion eines Gerates im Pruffeld oder nach einer Reparatur z B durch einen Mess oder Kalibrierdienst Die Einstellung erfolgt oft auch beim Betreiber Einrichter Betriebsdienst Abgeglichene oder kalibrierte Gerate oder Bauteile werden haufig verklebt mit Lack versiegelt oder gar verplombt um unbefugtes Verstellen Umwelteinflusse oder Lageveranderungen auszuschliessen Kalibrierdienste liefern ein Messprotokoll aus dem das Abgleichergebnis und die Einhaltung der Toleranzen hervorgeht Zur Einhaltung der fur das Fernsehsignal bzw Farbfernsehsignal vorgegebenen Toleranzen wurden die technischen Anlagen Studio Ubertragungswagen Richtfunkanlagen usw nach einer Einstellvorschrift eingestellt Diese Vorschrift war notwendig weil Einstellvorgange mit mehreren Betatigungselementen im Fall der Abweichung von einer vorzugebenden Reihenfolge nicht unbedingt zu den geforderten Betriebsparametern fuhren In der DDR war diese Einstellung die Aufgabe des Betriebsdienstes der Studiotechnik Fernsehen die Einstellrichtlinien wurden vom Rundfunk und Fernsehtechnischen Zentralamt erstellt Einstelltechnologie BearbeitenZu unterscheiden sind eindimensionale und mehrdimensionale Abgleich bzw Einstellvorgange Eine eindimensionale Einstellung ist z B die Einstellung des Nullpunktes einer Waage Bei zweidimensionalen Einstellvorgangen muss die Einhaltung zweier Kriterien mit Hilfe zweier Betatigungselemente erreicht werden Obwohl diese Aufgabe auch von Laien gelost werden kann z B Kontrast und Helligkeit beim Fernsehen Abstimmung und Ruckkopplung beim Einkreiser Symmetrie und aktive Federlange bei der Unruh soll in der Regel eine Technologie vorgegeben werden Bei falscher Technologie kommt es zur Divergenz die mehr oder weniger gleichzeitige Erfullung beider Kriterien wird nicht erreicht Beispiel Fernsehbild Beim Fernsehgerat gibt es Bedienelemente fur den Arbeitspunkt und die Verstarkung die als Helligkeit und Kontrast bezeichnet sind Die beiden Kriterien sind die Helligkeit beim Weisswert und jene beim Schwarzwert Abschneidepunkt der Bildrohre Je nach konstruktiver Gestaltung kann das Einstellkriterium fur die Helligkeit bei einem dieser beiden Werte liegen oder auch sehr ungunstig bei einem Zwischenwert Das Einstellkriterium fur den Kontrast ist dann der andere Wert vorzugsweise der Weisswert Oft ist bei zweidimensionalen Abgleichvorgangen eine Iteration erforderlich die bei Nichteinhalten der Abfolge nicht zum Erfolg fuhrt Beispiele das Justieren zweier Spiegel um einen Laserstrahl entlang einer optischen Achse zu justieren Abgleich von Induktivitaten und Kapazitaten bei einem Uberlagerungsempfanger um Gleichlauf von Oszillator und Vorkreis zu erreichenBeispiel Konvergenz Ein Beispiel eines vieldimensionalen Abgleiches ist die Konvergenzeinstellung bei Rohren Farbfernsehgeraten bzw Farb Bildrohren Solche vieldimensionalen Einstellvorgange sind ohne Hilfsmittel eher hoffnungslos Deshalb hatte die zweite Generation von Farbfernsehempfangern eine sogenannte matrizierte Konvergenzeinstellung Die Entkopplung der Kriterien durch schaltungstechnische Massnahmen Matrizierung kann durch Messung der Abweichungen und Umrechnung auf die notwendige Verstellung der Betatigungselemente mittels Software ersetzt werden Einstellrichtlinien sind fast immer so aufgebaut dass eine an sich vieldimensionale Einstellung in maximal zweidimensionale Vorgange z B Arbeitspunkt und Verstarkung mit vorgegebener Reihenfolge aufgegliedert wird Iterationen konnen dabei nicht immer vermieden werden nbsp Unterbrecherplatte des Wartburg MotorsBeispiel Zundeinstellung Fruher besassen Ottomotoren mechanische Unterbrecher zur Zundung Einzustellen waren die Kontaktabstande der Unterbrecherkontakte und die Zundzeitpunkte Die Einstelltechnologie besteht beim Wartburg Zweitaktmotor aus eindimensionalen Einstellvorgangen 1 Die Kontaktabstande werden mit einer zwischen die Kontakte gehaltenen Lehre eingestellt Die Kurbelwelle muss dabei jeweils in die Stellung des grossten Kontaktabstandes gedreht sein Die Zundzeitpunkte aller drei Zylinder werden durch Verdrehen der Unterbrecherplatte gleichzeitig verstellt da sie alle drei Unterbrecherkontakte tragt Dabei kann nur einer der Kontakte kontrolliert werden Die beiden anderen Kontakte werden nachgestellt korrigiert nachdem die Einstellung des ersten Kontaktes beendet ist Das Einstellkriterium ist die Unterbrechung des Stromkreises Zundung einige Millimeter vor dem oberen Totpunkt des ersten Zylinders Kontrolle mit Stroboskop Markierungsstriche oder mit Messuhr anstelle der jeweiligen Zundkerze Moderne Ottomotoren besitzen Hallsensoren zur Steuerung der Zundzeitpunkte und benotigen keinen Abgleich Steuergerate konnen die Zundzeitpunkte daruber hinaus nicht nur drehzahlabhangig sondern auch last temperatur und kraftstoffabhangig variieren Dazu ist in ihnen ein Motor Kennfeld abgelegt Diese sogenannte Kennfeldsteuerung kann digital auf verschiedene Wunsche oder Anforderungen z B sportlich oder sparsam abgeglichen werden Trends BearbeitenDie Abgleich und Einstelltechnologie ist zwingender Bestandteil der Gerateentwicklung und sollte moglichst einfach sein oder von vornherein vermieden werden Moderne automatisierte prazisere Fertigungsmethoden konnen Abgleichvorgange vermeiden oder automatisieren Bei der immer weiter verbreiteten Digitaltechnik digitale Signalverarbeitung ist fur die Funktion des digitalen Teils selbst kein Abgleich mehr erforderlich Dort konnen jedoch Datenreihen abgelegt sein die individuell bei der Inbetriebnahme gewonnen werden und Linearitatsabweichungen oder Fertigungs Ungenauigkeiten analog arbeitender Bestandteile eines Gerates beschreiben und korrigieren Durch die kostengunstige Datenverarbeitung vieler Sensorsignale kann ein manueller Abgleich oft entfallen wodurch die Herstellungs und Wartungskosten sinken Einzelnachweise Bearbeiten VEB Automobilwerk Eisenach Hrsg Betriebsanleitung fur den Personenkraftwagen WARTBURG 353 W Limousine Tourist VEB Fachbuchverlag Leipzig Leipzig 1982 S 55 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Abgleich Technik amp oldid 227936225