www.wikidata.de-de.nina.az
Die Abana des Norddeutschen Lloyd NDL war der erste Neubau der Reederei fur den Levante Dienst Sie und ihr Schwesterschiff Agira zeichnete sich durch einen Maierform Loffelbug aus Bei der Entflechtung und Neugliederung der Fahrtgebiete der Deutschen Reederei verblieben die Schiffe beim NDL und wurden in Inn und Spree umbenannt Abana Die Abana Die AbanaSchiffsdatenFlagge Deutsches Reich Deutsches ReichSchiffstyp FrachtschiffHeimathafen BremenEigner Norddeutscher LloydBauwerft AG Weser BremenBaunummer 880Stapellauf November 1929Indienststellung 30 Dezember 1929Verbleib 5 September 1939 versenktSchiffsmasse und BesatzungLange 93 58 m Lua Breite 14 04 mVermessung 2 867 BRT Besatzung 28MaschinenanlageMaschine 1 Dreifach Expansionsmaschine mit AbdampfturbineindizierteLeistungVorlage Infobox Schiff Wartung Leistungsformat 1 400 PS 1 030 kW Hochst geschwindigkeit 10 5 kn 19 km h Propeller 1TransportkapazitatenTragfahigkeit 4 070 tdwZugelassene Passagierzahl bis 12Nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wurde die Inn sudwestlich der Kanarischen Inseln am 5 September 1939 vom britischen Kreuzer Neptune gestoppt und nach Ubernahme der Besatzung versenkt Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte des Schiffes 1 1 Einsatze 1 2 Das Ende der Inn 1 3 Das Schwesterschiff Spree ex Agira 2 Literatur 3 Weblinks 4 FussnotenGeschichte des Schiffes BearbeitenMit der Abana und ihrem Schwesterschiff Agira erhielt die Bremer Grossreederei Norddeutscher Lloyd 1929 erstmals Neubauten 1 fur ihren seit 1906 bestehenden Levante Dienst der als Gemeinschaftsdienst mit der Deutschen Levante Linie DLL betrieben wurde und fur den der NDL anfangs Schiffe der DLL wie die Therapia ubernahm In den Dienst wurden in der Folgezeit vor allem altere Schiffe anderer Linien eingestellt Durch die Eingliederung der Flotten der Tochtergesellschaften ab Mitte der zwanziger Jahre gelangten auch Nachkriegsbauten in diesen Dienst mit typischen Namen fur das Fahrtgebiet wie die Yalta und Pera ex Horncap Hornsund der Dampfschiffs Rhederei Horn AG 2 die Angora Achaia und Athena der Roland Linie 3 oder die Aegina Arta Attika und Anatolia der Dampfschifffahrts Gesellschaft Argo 4 alles Schiffe mit uber 2 000 BRT 4 000 tdw und 9 kn Geschwindigkeit 1928 folgten dann auch vom NDL fur diese Linien erstmals zwei Auftrage fur Neubauten Beide Auftrage gingen an die AG Weser in Bremen Es handelte sich um Kleine Dampfschiffe von 4 000 t Tragfahigkeit mit einem Schornstein und zwei Masten Die Rumpfe zeigten deutlich die Verwendung der Prinzipien der Maierform 1 Das erste Schiff des Auftrags mit der Baunummer 880 lief im November 1929 vom Stapel 1 Es erhielt den Namen Abana nach einer turkischen Stadt an der Schwarzmeerkuste in der nordturkischen Provinz Kastamonu Das am 10 Dezember 1929 folgen den Schwesterschiff erhielt den Namen Agira nach einer Stadt in der Provinz Enna Sizilien Beide Schiffe waren 93 58 m uber alles lang und 14 04 m breit 1 Angetrieben von einer Dreifach Expansionsmaschine mit Abdampfturbine von 1 400 PSi Gesamtleistung konnten die mit 28 Mann Besatzung betriebenen Dampfer 10 5 kn laufen 1 Im Bruckenaufbau war Platz fur acht spater sogar zwolf Passagiere Die beiden Schiffe wurden mit 2 867 BRT vermessen und hatten eine Tragfahigkeit von 4 070 tdw 1 Einsatze Bearbeiten nbsp Die Inn ex Abana mit dem typischen Lloyd SchornsteinDie noch am 30 Dezember 1929 abgelieferte Abana wurde mit ihrem Schwesterschiff anfangs auf der Levantelinie eingesetzt Die neuen Schiffe bewahrten sich und NDL gab schon 1933 eine vergrosserte Ausfuhrung als Cairo und Sofia in Auftrag Die seit 1932 vom Staat betriebene Entflechtung der Reedereien und ihrer Fahrtgebiete und die erkennbare Neigung zur Verteilung der Flotten fuhrten zu einer Konzentration der Neubauten auf die Linien die der NDL zu behalten glaubte So kamen die beiden Neubauten ab 1934 vorrangig von Bremen nach Mittelamerika zum Einsatz Nach der Aufteilung der Fahrtgebiete blieben sie so beim NDL und erhielten 1936 neue Namen nach deutschen Flussen mit Inn und Spree Neben dem Mittelamerika Dienst fuhren die Schiffe auch nach Nord und Mittelbrasilien In diesem verbliebenen Fahrtgebiet kamen vor allem die neueren aus der Abana entwickelten Motorfrachtschiffe der Flusse Klasse zum Einsatz Das Ende der Inn Bearbeiten Der Einsatz der Inn endete schon am 5 September 1939 als sie aus Para kommend vom britischen Kreuzer Neptune 400 Seemeilen 740 km sudwestlich der Kanarischen Inseln gekapert wurde Nach Ubernahme der Besatzung versenkten die Briten den Dampfer Inn ex Abana 5 Das Schwesterschiff Spree ex Agira Bearbeiten Das am 6 Februar 1930 abgelieferte Schwesterschiff Agira wurde in denselben Fahrtgebieten eingesetzt wie ihr Schwesterschiff 1939 befand sich der Frachter allerdings im Heimatland Wahrend des Krieges wurde das Schiff als Transporter eingesetzt und uberlebte den Krieg in Stavanger Im Juni 1945 wurde der reparierte Frachter an die Niederlande ausgeliefert Dort war das Schiff unter den Namen Hedel Prins Philip Willem und Nilla im Einsatz Von 1956 bis 1960 wurde das Schiff als Villa noch unter Liberianischer Flagge eingesetzt Ab April 1960 erfolgte dann der Abbruch des Schiffes in Grossbritannien 6 Literatur BearbeitenRoger Jordan The World s Merchant Fleets 1939 Annapolis 2006 ISBN 1 59114 959 2 englisch Arnold Kludas Die Seeschiffe des Norddeutschen Lloyd 1920 bis 1970 Koehlers Verlagsgesellschaft Herford 1992 ISBN 3 7822 0534 0 Reinhardt Schmelzkopf Die deutsche Handelsschiffahrt 1919 1939 Verlag Gerhard Stalling Oldenburg 1974 ISBN 3 7979 1847 X Weblinks BearbeitenVersenkung der InnFussnoten Bearbeiten a b c d e f Kludas Seeschiffe des NDL S 88 Kludas Seeschiffe S 32 Kludas Seeschiffe S 46 Kludas Seeschiffe S 56 ff Jordan The World s Merchant Fleets S 472 Kludas Die Seeschiffe des Norddeutschen Lloyd 1920 bis 1970 S 88 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Abana Schiff amp oldid 232305922