www.wikidata.de-de.nina.az
Wehrmuhle ist ein Ort in der Stadt Biesenthal etwa 1 5 Kilometer nordlich der Innenstadt Er tragt seinen Namen von der Wehrmuhle Biesenthal einer seit dem Mittelalter bestehenden Muhlenanlage an der Finow Das Muhlengebaude brannte im Jahr 2002 ab erhalten ist ein 1907 zu einer Villa umgebautes Verwaltungsgebaude Die Finow unmittelbar vor der WehrmuhleEhemaliges Verwaltungsgebaude der MuhleReste der Muhle 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Neuzeit 3 Neuaufbau 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenErstmals urkundlich erwahnt wurde sie als Werremole oder Werremol schon 1375 1 Zur Zeit der Burgherren auf dem Schlossberg in Biesenthal diente die Wehrmuhle als Schutzschild fur die Burganlagen Der Name bezieht sich auf ein Landwehr zog Gefahr auf so wurde das Wasser der Finow so lange gestaut bis das Umfeld der Burg unter Wasser gesetzt war Im Trockenen blieb dann nur die Burg auf dem Schlossberg In der Zeit der Askanier in die der Bau der Wehrmuhle fiel fanden um Biesenthal jedoch keine nennenswerten uberlieferten militarischen Auseinandersetzungen statt Die Burg Finow nahe Hohenfinow war damals die exponierteste Stellung an der Grenze zu den Slawen und hielt allen Belagerungsversuchen stand weshalb es im Hinterland kaum zu Auseinandersetzungen kam Neuzeit BearbeitenErhalten blieb das alte Verwaltungsgebaude welches 1907 von dem judischen Unternehmer Muhsam zu einer Villa mit der noch heute existierende Stuckfassade umgebaut wurde Das ursprungliche Gebaude so wie das noch heute existierende Sacklager wurde etwa 1870 gebaut In der Zeit des dritten Reiches wurde die Wehrmuhle enteignet und an eine Familie Muller ubertragen Wahrend des Zweiten Weltkrieges war das Gebaude mit einem grossen Tarnnetz uberspannt und die Wehrmacht nutzte die Flache zeitweise um dort Fahrzeuge zu reparieren Zur Zeit der DDR waren in dem Gebaude mehrere Wohnungen untergebracht und auf dem Hof der Muhle entstand ein Stall fur Milchkuhe spater wurden Haflinger gezuchtet 1974 wurde der Muhlbetrieb eingestellt die Muhlentechnik samt Turbine blieb bis 2002 erhalten Die Muhle bestand aus einer Getreidemuhle mit 2 Mahlgangen 2 Walzenstuhlen Plansichter Reinigung Mischer Elevatoren und einer Francis Turbine 1989 wurde die Francis Turbine noch einmal renoviert Nach der Wende wurde das gesamte Anwesen 1998 von einem Duisburger Unternehmer gekauft Nach Aufgabe des Objekts brannte am 23 August 2002 die leerstehende Muhle ab Neuaufbau Bearbeiten2003 wurde das Gebaude mit der Ruine der Muhle verkauft und durch die Familie Hecken umgebaut Die Muhle war zerstort das Dach des Verwaltungsgebaudes war abgebrannt Die Muhlenreste wurden abgerissen Der vordere Teil des Gebaudes sowie der Keller blieben erhalten der hintere Teil wurde abgerissen und durch einen Neubau ersetzt Nach der Fertigstellung des Neubaus im Marz 2006 veranstaltet die Familie in der Wehrmuhle alljahrlich im Sommer die Kunstausstellung ART Biesenthal Das Haus wurde mehrfach als Kulisse fur Filme Werbefotos und Musikvideos genutzt Das Haus befindet sich in Privatbesitz wird teilweise von der Firma des Besitzers genutzt und als Veranstaltungsort vermietet Das gesamte Grundstuck ist zu bestimmten Tagen offentlich zuganglich 2010 11 wurde eine Sohlrampe zur Stabilisierung des Landschaftswasserhaushaltes sowie zur Herstellung der okologischen Durchgangigkeit des Finowfliesses an die Stelle der alten Turbinenanlage gebaut Die wasserwirtschaftliche Massnahme wurde durch den Wasser und Bodenverband Finowfliess durchgefuhrt Die Turbine sowie einige weitere Teile sind als Denkmal erhalten geblieben Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Wehrmuhle Biesenthal Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Einige Bilder des alten Muhlengebaudes Fotodokumentation des Umbaus 2003 2006Einzelnachweise Bearbeiten Brandenburgisches Namenbuch Die Ortsnamen des Barnim H Bohlaus Nachf Weimar 1984 S 261 52 774122222222 13 628013888889 Koordinaten 52 46 26 8 N 13 37 40 9 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Wehrmuhle Biesenthal amp oldid 233672342