www.wikidata.de-de.nina.az
Die CSD Baureihe 498 1 war eine fur den schweren Schnellzugdienst konzipierte Schlepptenderlokomotive der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahnen CSD Die aus der bewahrten CSD Baureihe 498 0 weiterentwickelten Lokomotiven stellen den Hohepunkt des Dampflokomotivbaues in der Tschechoslowakei und auch europaweit dar Wegen ihres eleganten Ausseren erhielten sie vom Betriebsdienst den Spitznamen Albatros jednicka CSD Baureihe 498 1Museumslok 498 104Museumslok 498 104Nummerierung CSD 498 101 115Anzahl 15Hersteller Skoda Plzen Fabriknummern 3052 bis 3065Baujahr e 1952 1954Ausmusterung bis 1980Achsformel 2 D 1 h3Spurweite 1435 mm Normalspur Lange uber Puffer 25 500 mmLange 16 364 mmFester Radstand 5790 mmGesamtradstand 12 550 mmRadstand mit Tender 21 544 mmKleinster bef Halbmesser 150 mLeermasse 103 2 tDienstmasse 116 6 tDienstmasse mit Tender 203 0 tReibungsmasse 74 4 tRadsatzfahrmasse 18 tHochstgeschwindigkeit 120 km hIndizierte Leistung 1950 kWAnfahrzugkraft 141 kNTreibraddurchmesser 1830 mmLaufraddurchmesser vorn 880 mmLaufraddurchmesser hinten 1150 mmZylinderanzahl 3Zylinderdurchmesser 500 mmKolbenhub 680 mmKesseluberdruck 16 barAnzahl der Heizrohre 101Heizrohrlange 6000 mmRostflache 4 8 m Strahlungsheizflache 26 3 m Rohrheizflache 201 2 m Uberhitzerflache 73 25 m Verdampfungsheizflache 227 5 m Tender 935 2Wasservorrat 35 m Brennstoffvorrat 20 m Bremse Handbremse Druckluftbremse Westinghouse Bozic G PSteuerung Heusinger Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Technische Merkmale 3 Einzelnachweise 4 Siehe auch 5 Literatur 6 WeblinksGeschichte Bearbeiten nbsp Torso der 498 112 in Louny 2006 nbsp 498 106 im Depot Chomutov des Technischen Nationalmuseums Prag 2016 Als Weiterentwicklung der Baureihe 498 0 wurden beim Bau der Baureihe 498 1 die modernsten Konstruktionselemente angewandt die weltweit in der Konstruktion von Dampflokomotiven gesammelt wurden Die Baureihe 498 1 stellt zusammen mit den franzosischen 242 A1 und 241 P von Andre Chapelon den absoluten Hohepunkt in der Entwicklung von Dampflokomotiven in Europa dar Skoda in Plzen lieferte in den Jahren 1952 bis 1954 insgesamt 15 Lokomotiven an die CSD aus Anfangs waren die Lokomotiven in Zilina Praha und Prerov beheimatet spater wurden alle 15 Maschinen im Depot Bratislava zusammengefasst Eingesetzt wurden die Lokomotiven vor allem vor den bis 1 000 t schweren internationalen Expresszugen Das Leistungsprogramm sah vor Zuge mit 600 t in der Ebene mit 116 km h und auf einer Steigung von 14 mit 30 km h zu befordern Vergleichsweise niedrig war die mogliche Hochstgeschwindigkeit von 120 km h was jedoch fur die Betriebsverhaltnisse auf den hugeligen Trassen der CSD vollkommen ausreichend war Ausgelegt waren die Lokomotiven durchaus auch fur hohere Geschwindigkeiten so erreichte die 498 106 am 27 August 1964 bei Versuchsfahrten auf dem Versuchsring Velim eine Geschwindigkeit von 162 km h Mit der Elektrifizierung der wichtigsten tschechoslowakischen Hauptbahnen verloren die Lokomotiven ihr Einsatzgebiet und sie wurden bis Sommer 1973 1 ausgemustert Erhalten blieben die 498 104 als betriebsfahige Museumslokomotive in Bratislava Vychod die 498 106 als Exponat des Technischen Nationalmuseums Prag und der Torso der 498 112 in Louny Technische Merkmale BearbeitenDie Lokomotiven erhielten geschweisste Kessel mit Verbrennungskammer und Stahlfeuerbuchse Walzlagern an allen Achs und Stangenlagern mechanische Rostbeschickung Kylchap Doppelblasrohr und Schuttelrost nbsp Ausschnitt einer technischen Zeichnung der Dampflokomotive Nummer 498 106 der CSDEinzelnachweise Bearbeiten Eisenbahn Osterreich 1 1974 S 1 Verlag Bohmann WienSiehe auch BearbeitenListe der Lokomotiv und Triebwagenbaureihen der CSDLiteratur Bearbeitender Modelleisenbahner 5 1970 Fahrzeugarchiv Helmut Griebl CSD Dampflokomotiven Wien 1969Weblinks BearbeitenWebseite zur Baureihe 498 1 tschechisch Archiv Webseite von Skoda Lokomotiven Memento vom 27 September 2007 im Internet Archive Abgerufen von https de wikipedia org w index php title CSD Baureihe 498 1 amp oldid 219090106