www.wikidata.de-de.nina.az
Der ostliche Baray ist ein ehemaliges Wasserreservoir des Khmer Reichs und Teil der Welterbestatte Angkor Provinz Siem Reap Kambodscha In diesem riesigen Wasserbecken das von Yasovarman I 889 910 erbaut wurde liess Rajendravarman II 944 968 auf einer kunstlichen Insel einen Tempel den Ostlichen Mebon errichten Der Baray ist heute ausgetrocknet und der einstige Insel Tempel steht nun inmitten der Reisfelder Ostlicher Baray in seiner fruheren Funktion in der Abbildung rechtsZentraler Prasat des ostlichen Mebon Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Ostlicher Baray 3 Ostlicher Mebon 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenAls Yasovarman I 889 Konig des Khmer Reichs wurde erteilte er den Auftrag den 7 5 km 1 83 km grossen ostlichen Baray und eine neue Hauptstadt zu erbauen Das Reservoir das die Wasser Versorgung fur die neue Hauptstadt Yasodharapura und die Landwirtschaft sichern und auch den Fluss Roluos regulieren sollte wurde Yasodharatataka das Wasserbecken von Yasodhara genannt Zhou Daguan der als Mitglied einer chinesischen Delegation von 1296 bis 1297 in Angkor lebte nannte den Baray in seiner Schrift uber das Leben in Angkor im 13 Jahrhundert ostlicher See 1 Ostlicher Baray BearbeitenDer Baray war prazis von Westen nach Osten ausgerichtet An seinen Ecken wurden Stelen mit Inschriften in Sanskrit aufgestellt welche den ostlichen Baray unter den Schutz von Ganga stellten der heiligen Personifizierung des Ganges Der Fluss Roluos speiste das Reservoir uber einen Kanal von Nordosten aus Ein hoher Erddamm der mit Laterit verkleidet war bildete das Staubecken Bei einem Pegelstand von 4 m enthielt das Becken 55 Millionen Kubikmeter Wasser 2 Andere Schatzungen gehen von einem Pegelstand von 3 m und 40 Millionen Kubikmetern aus 3 In der ersten Halfte des 11 Jahrhunderts wurde der undicht gewordene ostliche Baray in seiner Funktion durch ein neues Wasserreservoir den westlichen Baray ersetzt Heute wird die verlandete Flache des ostlichen Baray zum Reisanbau genutzt 3 4 Ostlicher Mebon BearbeitenZur Frage ob Yasovarman I oder Rajendravarman II die kunstliche Insel im Baray erbauen liess auf welcher der Ostliche Mebon steht gibt es unterschiedliche Meinungen In einer der sechs Bat Chum Inschriften heisst es Rajendravarman II 944 968 habe seinem Minister und Architekten Kavindrarimathana die Anweisung erteilt im Yasodharatataka eine kunstliche Tempel Insel anzulegen 5 Die aus Laterit Blocken erbaute kunstliche Insel besitzt eine quadratische Grundflache von 120 m Seitenlange 1 Der Inselblock liegt nicht prazis im Mittelpunkt des Reservoirs sondern etwas sudlich davon Rajendravarman II 944 968 beauftragte seinen Minister und Architekten den einzigen namentlich bekannten Baumeister des Khmer Reichs mit dem Bau des Insel Tempels Die Einweihung des Heiligtums fand gemass der sogenannten Mebon Inschrift 952 statt 6 Der Tempel ist im Pre Rup Stil 944 968 gebaut namengebend fur den Stil war der 500 m sudlich stehende neun Jahre spater 961 eingeweihte Staatstempel von Rajendravarman II Die zahlreichen Tursturze mit den sehr plastischen Reliefs gehoren zu den schonsten des Khmer Reiches Der auf vier Ebenen angelegte Shiva Tempel 3 wird von funf grossen Ziegelturmen in Quincunx Stellung gekront wobei der mittlere und grosste Prasat auf der vierten und die vier Eckturme der Quincunx auf der dritten Ebene stehen Auf der zweiten Ebene befinden sich die innere 1 Umfassungsmauer mit vier nicht kreuzformigen Toren sowie innerhalb der Mauer funf Bibliotheken und acht kleinere Turme Auf der ersten Ebene d h auf der Insel Plattform stehen die aussere 2 Umfassungsmauer mit vier grossen nach innen geruckten kreuzformigen Gopuras und innerhalb der Mauer zahlreiche galerie ahnliche Gebaude Insgesamt acht ca 2 m grosse Steinelefanten stehen in den Ecken der ersten und zweiten Ebene Alle axial angelegten Treppen wurden von einem Lowenpaar flankiert In der Mitte jeder Seite der Insel war eine Anlegestelle fur die Boote 7 Obwohl der Baray heute trocken liegt ist nur ein Teil der sockelartigen Insel zu sehen da grosse Erdaufschuttungen den unteren Teil verdecken Weblinks BearbeitenEast Mebon In Webprasenz Authority for the Protection and Management of Angkor and the Region of Siem Reap APSARA Abgerufen am 3 Marz 2012 englisch Einzelnachweise Bearbeiten a b Maurice Glaize Les Monuments du groupe d Angkor 4 Auflage Adrien Maisonneuve Paris 1993 ISBN 2 7200 1091 X S 161 franzosisch 285 S Ubersetzung von Nils Tremmel ins Englische PDF 8 0 MB abgerufen am 11 August 2011 Erstausgabe Portail Saigon 1944 Freemann Michael Jacques Claude Das alte Angkor 1 deutsche Auflage River Books Bangkok 2006 ISBN 974 9863 35 6 S 161 a b c Dawn F Rooney Angkor Cambodia s wondrous Khmer Temples 6 Auflage Odyssey Books amp Guides Hong Kong 2011 ISBN 978 962 217 802 1 S 295 Michael Freeman Claude Jacques Ancient Angkor 2 Auflage River Books Bangkok 2003 ISBN 974 8225 27 5 S 161 englisch Jochen Mertens Die Sanskrit Inschriften von Bat Chum Books on Demand Norderstedt 2005 ISBN 3 8334 2497 4 S 36 und S 50 Jochen Mertens Die Sanskrit Inschriften von Bat Chum Books on Demand Norderstedt 2005 ISBN 3 8334 2497 4 S 30 Michael Freeman Claude Jacques Ancient Angkor 2 Auflage River Books Bangkok 2003 ISBN 974 8225 27 5 S 161 162 englisch 13 447555555556 103 92191666667 Koordinaten 13 26 51 N 103 55 19 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ostlicher Baray amp oldid 203614112