www.wikidata.de-de.nina.az
Die Osterreichische Gesellschaft fur Kinder und Jugendheilkunde OGKJ bis 1988 Osterreichische Gesellschaft fur Kinderheilkunde ist eine medizinische Fachgesellschaft mit Sitz in Innsbruck Tirol Die Gesellschaft untersteht dem Osterreichischen Vereinsrecht Osterreichische Gesellschaft fur Kinder und Jugendheilkunde OGKJ Rechtsform Verein ZVR 048659200 Grundung 1962Sitz Innsbruck TirolZweck Medizinische FachgesellschaftPrasidentin Daniela KarallMitglieder ca 2100 Juli 2023 Website www paediatrie at Inhaltsverzeichnis 1 Zweck 2 Grundungsgeschichte 3 Organisation 4 Prasidenten und Erste Sekretare ab 1962 5 3 Jahresbericht 6 Arbeitsgruppen und Referate 7 Mitglieder 8 Jahrestagungen 9 Preise und Forderungen 10 Literatur 11 Weblinks 12 EinzelnachweiseZweck BearbeitenZum Zweck der Gesellschaft zahlen die Durchfuhrung und Forderung von Forschung und Lehre im Bereich der Kinder und Jugendheilkunde samt ihren Grenzgebieten sowie die mit diesen Aufgabengebieten verbundenen Publikationen Die Gesellschaft fordert Projekte welche der Weiterentwicklung der medizinischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen dienen Im Sinne ihrer Lehrtatigkeit sorgt die Gesellschaft fur die fachliche Ausbildung und berufliche Weiterbildung von Fach und Assistenzarzten fur Kinder und Jugendheilkunde Es werden Fortbildungsveranstaltungen Jahrestagungen wissenschaftliche Sitzungen und Symposien abgehalten Die OGKJ vertritt als medizinische Fachgesellschaft gleichermassen niedergelassene wie angestellte Arzte der Kinder und Jugendheilkunde und dient als Vertreter der Berufsgruppe sowohl in der Offentlichkeit in den Medien als auch innerhalb anderer medizinischer Fachrichtungen Sie kooptiert mit verschiedenen Partnern und anderen Fachgesellschaften Neben der berufspolitischen Interessensvertretung ist die Gesellschaft Ansprechpartner fur werdende Eltern Kinder und Jugendliche 1 Grundungsgeschichte BearbeitenDie Osterreichische Gesellschaft fur Kinder und Jugendheilkunde wurde 1962 gegrundet Bis dahin gab es keine osterreichweite Vereinigung von Kinderarzten Den Grundstein legte 1903 die Bildung einer Padiatrischen Sektion innerhalb der Gesellschaft fur Innere Medizin in Wien gegrundet 1901 Am 21 Januar 1904 fand die erste Sitzung der Sektion im Horsaal des St Anna Kinderspitals statt Bei dieser Sitzung wurde Theodor Escherich 1857 1911 zum Prasidenten gewahlt Aufgrund des hohen Anteils an Padiatern in der Gesellschaft kurz nach Grundung waren es bereits 102 Mitglieder kam es 1904 zur Namensanderung in Gesellschaft fur Innere Medizin und Kinderheilkunde Die Zahl der Padiater nahm zusehends zu was 1927 letztendlich zur Emanzipation der Padiatrischen Sektion aus der Gesellschaft fur Innere Medizin und Kinderheilkunde fuhrte Am 28 September 1928 hielt die Padiatrische Sektion ihre erste Sitzung als Gesellschaft fur Kinderheilkunde in Wien ab Zum ersten Prasidenten wurde Clemens von Pirquet 1874 1929 ernannt Nach seinem Tod fungierte Franz Hamburger 1874 1954 ab 1930 als Prasident Mit dem Anschluss Osterreichs an das Deutsche Reich 1938 wurde die Gesellschaft fur Kinderheilkunde gleich vielen anderen medizinischen Fachgesellschaften aufgelost Neubegrundet wurde sie unter den Nationalsozialisten als Fachgruppe fur arztliche Kinderheilkunde der Wiener Medizinischen Gesellschaft Franz Hamburger bekennender Nationalsozialist und NSDAP Mitglied wurde zum Fachgruppenobmann ernannt Bei der ersten Sitzung im Februar 1939 hielt er den Festvortrag zum Thema Nationalsozialismus und Medizin Uber die wissenschaftlichen Aktivitaten aus dieser Zeit sind kaum Belege vorhanden Vielen judischen Arzten war mit 30 September 1938 die Approbation entzogen werden Ihnen blieb nichts anderes ubrig als zu emigrieren Einige wurden in Vernichtungslager deportiert oder verubten Suizid Von 113 Kinderarzten in Wien wurden 96 von den Nationalsozialisten als judisch kategorisiert Durch den Zuzug arischer Arzte aus den anderen Bundeslandern konnte der Kinderarzteknappheit jedoch teilweise entgegengewirkt werden Mit Ende des Zweiten Weltkrieges wurde am 24 April 1946 die Neugrundung der Wiener Gesellschaft fur Kinderheilkunde beschlossen und August von Reuss 1879 1954 zum ersten Leiter ernannt Der Ruf nach einer bundesweiten Vereinigung der Kinderarzte wurde in diesen Umbruchjahren immer lauter Daher setzten sich nach Wiederherstellung der osterreichischen Souveranitat 1955 einige prominente Kinderarzte fur die Etablierung einer solchen ein Die erste Initiative ging von Walter Swoboda 1915 2008 aus der von der Wiener Universitats Kinderklinik kommend zum arztlichen Leiter des Gottfried von Preyerschen Kinderspitals in Wien bestellt worden war Unterstutzt von Karl Kundratitz 1889 1975 Hans Asperger 1906 1980 und Ernst Lorenz 1901 1975 wurde 1962 die Osterreichische Gesellschaft fur Kinderheilkunde etabliert Ernst Lorenz war erster Prasident 1962 1964 und Walter Swoboda sein erster Sekretar Es wurden Grundungsstatuten festgelegt Diese betonten als Vereinsziele die bundesweite Zusammenarbeit der osterreichischen Kinderarzte den Interessensausgleich zwischen Spitals und Praxispadiatrie die Organisation von Jahres und Fortbildungstagungen zur Sicherung der Weiterbildung die wirksame Vertretung der Belange der Kinderheilkunde im offentlichen Gesundheitswesen sowie die Reprasentation im In und Ausland Im Grundungsjahr 1962 zahlte die Gesellschaft 210 Mitglieder Als Mitgliedsbeitrag wurden 50 Schilling eingehoben Die erste Jahrestagung fand im November 1963 an der Universitat Wien statt Seit 1988 tragt die Gesellschaft den Namen Osterreichische Gesellschaft fur Kinder und Jugendheilkunde 2 3 Organisation BearbeitenDas Prasidium besteht aus Prasident Generalsekretar Vizeprasident Referent fur Berufsfragen Kassenfuhrer Zwei Sekretare Offentlichkeitsarbeit und Standesfuhrung Vorstand einer Universitatsklinik fur Kinder und Jugendheilkunde sofern dieser nicht bereits eine Funktion im Prasidium innehatDie einzelnen Funktionen werden jeweils per Wahl vergeben Der Prasident der Gesellschaft und sein erster Sekretar werden von der vorletzten ihrer Funktionsperiode vorangehenden Vollversammlung fur eine Funktionsperiode von drei Jahren gewahlt Es muss mindestens ein Jahr zwischen Wahl und Amtseintritt liegen 4 Prasidenten und Erste Sekretare ab 1962 BearbeitenZeitraum Prasident Erster Sekretar1962 1964 E Lorenz W Swoboda1965 1966 E Martischnig W Swoboda1967 1968 H Asperger E G Huber1969 1970 W Swoboda E Zweymuller1971 1972 H Berger L Hohenauer1973 1974 F Fraundorfer G Weissenbacher1975 1976 E Zweymuller K Kellerer1977 1978 A Rosenkranz E Pilz1979 1980 W Waldmann O Stollinger1981 1982 H Berger H Frisch1983 1984 L Hohenauer K Widhalm1985 1986 G Weissenbacher A Klabuschnigg1987 1988 E Zweymuller H Gadner1989 1990 E G Huber T Hovdar1991 1992 R Kurz W Muntean1993 1994 W Stogmann F Paky1995 1996 W Endres W Sperl1997 1999 H Gadner H A Zaunschirm2000 2002 I Mutz G Schweintzger2003 2005 W Muller R Kerbl2006 2008 W Kaulfersch 2006 M Edlinger 2007 2008 R Kerbl2009 2011 K Schmitt R Schwarz2012 2014 R Kerbl A Trinkl2015 2017 W Sperl W Eder2018 2020 D Karall S Scholl Burgi2021 2023 D Karall S Scholl Burgi3 Jahresbericht BearbeitenAlle drei Jahre veroffentlicht die Gesellschaft den 3 Jahresbericht 5 Dieser resumiert die Aktivitaten der Gesellschaft wahrend der dreijahrigen Funktionsperiode des jeweiligen Prasidenten und seines ersten Sekretars 6 Arbeitsgruppen und Referate BearbeitenInnerhalb der Gesellschaft werden Arbeitsgruppen und Referate gebildet die sich mit unterschiedlichen wissenschaftlichen Themen beschaftigen und das Spektrum der medizinischen Fachgebiete der Kinder und Jugendheilkunde reprasentieren Zu den Aufgaben von Arbeitsgruppen und Referaten gehort es die Ziele der Gesellschaft zu fordern und zu erleichtern Dazu gehoren die Bearbeitung und Vertiefung wissenschaftlicher oder berufsbildender Sachthemen sowie der fachspezifische Erfahrungsaustausch und die Bearbeitung praktischer und wissenschaftlicher Fragestellungen Mitglieder BearbeitenDie Osterreichische Gesellschaft fur Kinder und Jugendheilkunde OGKJ hat aktuell rund 2100 Mitglieder Stand April 2022 Diese unterteilen sich in Ordentliche Mitglieder sind Arzte die aufgrund einer schriftlichen Beitragserklarung Mitglied werden Die Aufnahme von neuen ordentlichen Mitgliedern erfolgt durch Beschluss des Prasidiums Das Prasidium informiert den Vorstand und die Vollversammlung uber die neuen Mitglieder Ausserordentliche Mitglieder konnen Personen werden die an den Zielen des Vereins interessiert sind wenn sie eine schriftliche Beitragserklarung abgeben Fordernde Mitglieder konnen alle physischen Personen Personengemeinschaften und juristische Personen werden denen die Pflege der Kinder und Jugendheilkunde am Herzen liegt und die sich verpflichten mindestens den zehnfachen Jahresbeitrag eines ordentlichen Mitgliedes zu bezahlen Sie werden forderndes Mitglied durch Abgabe einer schriftlichen Beitrittserklarung mit einem Mitgliedsantrag Personen von hervorragender wissenschaftlicher Bedeutung und solche Personen welche sich um die Vereinszwecke hervorragend verdient gemacht haben konnen aufgrund eines Vorschlages zweier ordentlicher Mitglieder und uber Antrag des Prasidiums von der Vollversammlung zu Ehrenmitgliedern gewahlt werden Sie erhalten eine Ehrenurkunde Eine ordentliche Mitgliedschaft erlischt durch die Wahl zum Ehrenmitglied nicht Ehrenmitglieder auch wenn sie ordentliche Mitglieder sind sind vom Mitgliedsbeitrag befreit 7 Jahrestagungen BearbeitenDie erste Jahrestagung fand im November 1963 an der Universitat Wien statt Die Tagung dient der Fortbildung dem Austausch und der Vernetzung und es werden Auszeichnungen und Preise fur herausragende wissenschaftliche Leistungen verliehen Anschliessend findet die Vollversammlung statt Preise und Forderungen BearbeitenClemens von Pirquet Preis Der Preis wird jenem OGKJ Mitglied zuerkannt dessen eigene Arbeiten d h Publikationen als Erst Letzt und korrespondierender Autor aus den letzten drei Jahren in Summe die meisten Zitierungen erhalten haben Wissenschaftspreise der OGKJ Jahrlich werden zusatzlich zum Clemens von Pirquet Preis drei Wissenschaftspreise von der OGKJ vergeben Wissenschaftspreis fur die beste experimentelle Arbeit des Vorjahres Wissenschaftspreis fur die beste klinische Arbeit des Vorjahres Wissenschaftspreis fur die beste hamatologisch onkologische Arbeit des Vorjahres Dieser Preis wird vom Dachverband der Osterreichischen Kinderkrebshilfe finanziert und durch deren Vertreter uberreicht Die Vergabe erfolgt nach eigenen Ausschreibungsrichtlinien Theodor Escherich Medaille Fur ausserordentliche Verdienste um die Kinder und Jugendheilkunde in Osterreich verleiht die OGKJ bis zu einmal jahrlich die Theodor Escherich Medaille August von Reuss Medaille Die OGKJ stiftet die August von Reuss Medaille fur Verdienste auf dem Gebiete der Sozialpadiatrie im Gedenken an August Reuss langjahriger Vorstand der Kinderklinik Glanzing und erster Sozialpadiater Osterreichs Mit der Medaille sollen hervorragende Leistungen grundsatzlich oder und organisatorischer Art aus der Sozialpadiatrie ausgezeichnet werden Fur die Verleihung die in der Regel alle zwei Jahre erfolgt kommen nicht nur Arzte sondern auch andere verdienstvolle Personlichkeiten in Betracht 8 Literatur BearbeitenWolfgang Sperl Reinhold Kerbl Hrsg 50 Jahre OGKJ Festschrift Kinderheilkunde in Osterreich Entwicklung der Spitaler Geschichte des Verbandes Salzburg 2012 Walter Swoboda Chronik der Osterreichischen Gesellschaft fur Kinder und Jugendheilkunde 1962 1997 Wien 1998 Jahresbericht der Osterreichischen Gesellschaft fur Kinder und Jugendheilkunde 2015 2017 Innsbruck 2018 Weblinks BearbeitenOffizielle Website Kinderarzte im Netz im Auftrag der OGKJ OGKJ Jahresberichte amp FestschriftenEinzelnachweise Bearbeiten Statuten des Osterreichischen Gesellschaft fur Kinder und Jugendheilkunde Abgerufen am 12 Mai 2019 Walter Stogmann Wiener Padiatrische Vereinigung 1903 1962 Vorlaufer der Sektion Wien der Osterreichischen Gesellschaft fur Kinder und Jugendheilkunde In Wolfgang Sperl Reinhold Kerbl Hrsg 50 Jahre OGKJ Festschrift Kinderheilkunde in Osterreich Entwicklung der Spitaler Geschichte des Verbandes 2012 S 42 65 paediatrie at abgerufen am 15 Mai 2019 Christian Lechner Bericht Referat Geschichte der Padiatrie In Monatsschrift Kinderheilkunde Zeitschrift fur Kinder und Jugendmedizin Band 167 Nr 2 Springer Medizin Verlag Februar 2019 ISSN 0026 9298 S 174 176 Statuten der Osterreichischen Gesellschaft fur Kinder und Jugendheilkunde Abgerufen am 16 Mai 2019 Paediatrie at Jahresberichte amp Festschriften Abgerufen am 31 Mai 2021 Jahresberichte amp Festschriften der Osterreichischen Gesellschaft fur Kinder und Jugendheilkunde Abgerufen am 19 Mai 2021 Statuten der Osterreichischen Gesellschaft fur Kinder und Jugendheilkunde Abgerufen am 16 Mai 2019 Geschaftsordnung der Osterreichischen Gesellschaft fur Kinder und Jugendheilkunde Abgerufen am 1 Juni 2021 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Osterreichische Gesellschaft fur Kinder und Jugendheilkunde amp oldid 238367038