www.wikidata.de-de.nina.az
Die X626 stellt eine Bahndienstfahrzeug Reihe der Osterreichischen Bundesbahnen dar OBB X626Nummerierung X625 001 058 X626 101 231Anzahl 58 131Hersteller Werke WorthBaujahr e 1974 1994Achsformel BSpurweite 1435 mm Normalspur Lange uber Puffer 5 250 mmDienstmasse 5 5 tHochstgeschwindigkeit 50 km hDauerleistung 44 73 6 kWAnzahl der Fahrmotoren 1Antrieb mechanisch mittels DoppelrollenkettenUbersetzungsstufen 4Bremse selbsttatig wirkende Grau Druckluftbremse Motorstaubremse und HandspindelbremseKupplungstyp Schraubenkupplung und Mittelpufferkupplung Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Technische Merkmale 3 Verbleib 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDa die Osterreichischen Bundesbahnen in der Nachkriegszeit keine geeigneten Bahndienstfahrzeuge hatten und zur Wartung des Streckennetzes nur sehr einfache Geratschaften zur Verfugung standen wurde uber die Neuanschaffung solcher Fahrzeuge nachgedacht die sowohl fur den Transport von Personal als auch Material geeignet sein sollten So entstand zunachst 1958 die Reihe X625 Da deren Jenbacher 2 Takt Dieselmotor JW 70 nicht zufriedenstellend war wurde dieser ab 1974 durch 6 Zylinder 4 Takt Motoren von Steyr ersetzt Daraus entstand die ansonsten identische Reihe X626 In den 1970er Jahren wurden 131 Stuck dieser Fahrzeuge gebaut somit stellt die X626 das meist gebaute osterreichische Bahndienstfahrzeug dar In dieser Zeit bekamen die X625 auch den Steyr Motor und wurden demnach in X626 umbezeichnet Alle Fahrzeuge der Reihe X626 weisen eine gelbe Lackierung auf und kamen landesweit zum Einsatz Diese gelbe Lackierung zusammen mit ihrer kastenformigen Form brachte der Draisine den Spitznamen Postkasterl ein Technische Merkmale BearbeitenDie Draisinen sind mit einer normalen Zug und Stossvorrichtung Puffer und Schraubenkupplung und einer Bahnwagen Mittelpufferkupplung Trichterkupplung ausgestattet Die Fahrzeuge verfugen uber einen Dieselmotor WD 610 OS oder WD 612 OS von Steyr Die Kraftubertragung erfolgt uber ein mechanisches nicht synchronisiertes Vierganggetriebe mit nachgeschaltetem Richtungsgetriebe das dem Fahrzeug eine Hochstgeschwindigkeit von 50 km h ermoglicht Die Kupplung wird mit einem Pedal betatigt das sich neben dem Gaspedal befindet Die indirekte Grau Druckluftbremse wird mit einem Handhebel bedient der an der Handbremsspindel montiert ist Als Besonderheit legen die Klotzbremsen an beiden Achsen in einer Zugkomposition nicht wie ublich bei einer Druckabsenkung in der Hauptluftleitung um einige Zehntel Bar an sondern wesentlich spater was die im Vergleich zu regularen Loks und Wagen geringere Bremskraft ausgleicht und ein verfruhtes Blockieren der Achsen verhindert Ferner ist eine mechanisch betatigte Motorstaubremse vorhanden Auf dem Instrumentenpult befinden sich neben den ublichen Anzeigen fur Oldruck Ladekontrolle und Licht ein Tachometer mit Kilometerzahler sowie ein Betriebsstundenzahler Anzeigen fur den Bremszylinderdruck sowie den Druck von Hauptluftbehalter und leitung befinden sich an der Handbremsspindel Jedes Fahrzeug verfugt uber ein elektrisches Signalhorn Hupe und ein Zollner Makrofon M75 Die Scheinwerfer enthalten ein kombiniertes Abblend und Fernlicht Der Innenraum der Wagen ist mit einer Webasto Standheizung beheizbar Neben dem mit einem LKW Sitz ausgestatteten Fahrerplatz konnen auf den vor den Fenstern angeordneten Holz Sitzbanken bis zu acht weitere Personen Platz nehmen nbsp Innenansicht mit Sitzbank nbsp Instrumentenpult nbsp Kupplungs und Gaspedal sowie BremseinrichtungenVerbleib BearbeitenDie letzten Fahrzeuge im Dienst der OBB wurden ausgemustert Einige Fahrzeuge konnten von Museumsbahnen erworben werden unter anderem vom Zayataler Schienentaxi wo sie auf einem Teilstuck der Lokalbahn Korneuburg Hohenau eingesetzt werden 1 Die Erzbergbahn betreibt vier X626 darunter das Fahrzeug X626 102 welches als einziges seiner Reihe mit Magnetschienenbremse ausgestattet ist und die Zulassung zur offentlichen Personenbeforderung auf der Steilstrecke hat Der Verein Gailtalbahn betreibt ebenfalls ein solches Fahrzeug Die Draisinen X626 190 217 und 226 wurden auf 760 mm umgespurt und sind bei der Steyrtalbahn im Einsatz Wahrend X626 217 als Motorwagen fahrt wurden die beiden anderen zu Beiwagen umgebaut Alle drei Fahrzeuge tragen einen Anstrich in Anlehnung an die legendaren deutschen Schienenbusse und sind deshalb auch als VT 95 VB 95 und VS 95 bezeichnet Bei den Eisenbahnfreunden Wetterau als einzigem Betreiber in Deutschland sind mehrere Exemplare erhalten Weitere Fahrzeuge existieren in Rumanien Ein Fahrzeug ist im Bahnhof Rohrbach Berg in Oberosterreich abgestellt Weblinks Bearbeiten nbsp Commons OBB X626 Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Bilder der Reihe X626Einzelnachweise Bearbeiten Schienentaxi Mit dem 1 Schienen Taxi Osterreichs in den Naturpark Leiser Berge Verein Neue Landesbahn abgerufen am 18 Mai 2021 Reihen Osterreichischer Bahndienstfahrzeuge X401 X432 X491 X510 X512 X521 X531 X532 X532S X533 X534 X535 X551 X552 552 1 X554 3 X556 1 X614 X614 9 s X625 X626 X627 X627 7 X627 8 X627 95 X628 X629 X629 9 X630 X651 X690 X713 X880 8081 OBB Catenary Multi und TransportCrafter 15 4 E3 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title OBB X626 amp oldid 239088641