www.wikidata.de-de.nina.az
14 BGB ist ein deutsches Stummfilmdrama von 1915 aus der Hand von Paul von Woringen FilmTitel 14 BGB 14 B G B Produktionsland DeutschlandOriginalsprache DeutschErscheinungsjahr 1915Lange ca 76 MinutenStabRegie Paul von WoringenDrehbuch Paul von WoringenProduktion Deutsche Mutoskop u Biograph BerlinBesetzungFriedrich Zelnik Heinrich Vollmer Johanna Terwin seine Frau Carl Ebert Richard Belling Lothar Muthel Hans Belling sein Sohn Rudolf Lettinger Sanatoriumsdirektor Mendoza Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Produktionsnotizen 3 Kritik 4 Diverses 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseHandlung BearbeitenDer erst seit kurzem verheiratete Jungunternehmer Heinrich Vollmer muss zwecks dringender Geschafte eine Reise nach Ubersee antreten Kurz zuvor erklart ihm seine Gattin dass sie sich niemals von ihm losen werde was auch immer kommen moge und ihm sogar in den Tod folgen wurde Vollmers geschaftliche Aktivitaten bringen ihm eine hohe Gewinnsumme ein die er bei einem dortigen Anwalt hinterlegt Anschliessend begibt er sich ins Landesinnere und ubernachtet in einem Hotel das jedoch uber ihm einsturzt Er uberlebt zwar und wird aus den Trummern hervorgezogen hat aber dabei das Gedachtnis verloren Da keinerlei Dokumente bei Vollmer gefunden werden wird der nunmehr Namenlose in ein Sanatorium verbracht Das bei ihm jedoch gefundene Geld legt man in gewinnsicheren Papieren an Jahre sind vergangen und Vollmers trauernde Gattin glaubt nicht mehr an die Ruckkehr ihres verschollen geglaubten Gatten Und so lasst sie ihn nach der durch das Gesetz festgelegten Frist fur tot erklaren Mit Richard Belling einem alten Jugendfreund lernt die Witwe einen Mann erneut lieben Beide heiraten und bekommen einen Sohn Hans Als nach weiteren zwanzig Jahren jener Anwalt stirbt der in der Ferne Vollmers Geld in Verwahrung hatte kommen die Dinge ins Rollen Sanatoriumsdirektor Mendoza schliesst aus den ihm zuganglichen Unterlagen des Advokaten folgerichtig dass es sich bei dessen Klienten um seinen mysteriosen Dauergast handeln musse Mendoza spricht ihn mit Vollmer an und so allmahlich kehrt die Erinnerung zuruck Vollmer muss feststellen dass er durch die diversen Geldanlagen nunmehr ein sehr reicher Mann ist und kehrt mit dem nachsten Schiff nach Hause zuruck Dort aber hat sich alles geandert Zutiefst enttauscht daruber dass sich seine Frau nicht an ihr einst gegebenes Versprechen gehalten hat und fur immer auf ihn gewartet hat beschliesst Vollmer Rache zu nehmen Als grosste Schwachstelle in der neuen Familie seiner Ex Frau macht er den leicht verfuhrbaren Sohn Hans aus Vollmer bringt ihn dazu viel Geld mit Glucksspiel und Frauen durchzubringen und den jungen Mann der bald hohe Schulden angehauft hat bei sich einen Diebstahl zu begehen um diese Schulden wieder tilgen zu konnen Hans Mutter fleht den ihr Unbekannten an von einer Anzeige abzusehen Da gibt sich der Fremde als ihr einst aufgegebener Ex Mann Heinrich zu erkennen Als sie schluchzend zu seinen Fussen sinkt erkennt er die tragische und sehr menschliche Dimension ihres Handelns Heinrich Vollmer verzeiht ihr und greift zu einem Revolver um seine Ex von demjenigen Manne also sich selbst zu befreien der heute nicht mehr zu ihrem Leben gehort Produktionsnotizen Bearbeiten 14 BGB wurde zum Jahresbeginn 1915 im Mutoskop Film Atelier in Berlin Lankwitz gedreht Der Vierakter passierte im Marz 1915 die Filmzensur und wurde im selben Monat im Marmorhaus uraufgefuhrt In der osterreichischen Fassung war der Film rund 1400 Meter lang Der zur Drehzeit knapp 19 Jahre alte Lothar Muthel gab hier mutmasslich sein Filmdebut Nach 14 BGB konnte damals ein Verschollener nach zehn Jahren fur tot erklart werden 1 Kritik Bearbeiten Dieses durch seine reichlich psychologischen Momente und durch seine stark dramatische Wirkung besonders bemerkenswerte Filmwerk ist vorzuglich dargestellt Kinematographische Rundschau vom 22 August 1915 S 54Diverses BearbeitenMit Mensch ohne Namen wurde eine ahnliche Handlung 1932 von Gustav Ucicky verfilmt Weblinks Bearbeiten 14 BGB in der Internet Movie Database englisch 14 BGB bei The German Early Cinema Database DCH Cologne 14 BGB bei filmportal deEinzelnachweise Bearbeiten Volltext des Burgerlichen Gesetzbuches vom 18 August 1896 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title 14 BGB amp oldid 227219377