www.wikidata.de-de.nina.az
Ein Zungenklavier ist eine grosse Spieldose mit Tastatur Die ersten Zungenklaviere liess der Instrumentenbauer Hector Papelard 1847 in Paris unter dem Namen Claviola patentieren Bauform BearbeitenDas Zungenklavier gehort wie die afrikanischen Lamellophone zur Gruppe der Zupfidiophone Den Namen tragt dieses Instrument wahrscheinlich weil die Zahne eines Metallkammes als sogenannte Zungen dienen Je tiefer diese eingeschnitten sind desto tiefer ist auch der erklingende Ton Der Metallkamm wiederum sitzt so zu einer Stiftwalze die durch eine Kurbel angetrieben wird dass die Stifte beim Drehen auf die Zahne treffen und diese mitreissen Die dadurch erklingenden Tone ergeben meist ein komplettes Musikstuck das durch die Platzierung der Stifte festgelegt wurde Da die Kurbel mit dem Stuck innerhalb einer Dose liegt wird dieses Instrument Spieldose genannt Dennoch muss zwischen Spieldose und Spieluhr unterschieden werden Bei letzterer wird die Kurbel nicht mehr mit der Hand bedient sondern sie spielt ganz von allein angetrieben von einer Uhrfeder Entwicklung BearbeitenSpieldosen wurden vermutlich erst im 19 Jahrhundert entwickelt Zuerst traten sie in der Schweiz und in Frankreich auf Spater verbreiteten sie sich immer weiter Die Anreissvorrichtungen wurden so ebenfalls immer weiter verbessert Als zusatzlicher Helfer wurden zudem auch Dampfer eingesetzt Literatur BearbeitenCurt Sachs Handbuch der Musikinstrumentenkunde Breitkopf amp Hartel Wiesbaden 1979 Spieldose S 64f Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Zungenklavier amp oldid 233096438