www.wikidata.de-de.nina.az
Zotte oder Zottel bezeichnet ursprunglich ein Buschel Haare insbesondere die verschmutzten und verklebten zusammenhangenden Locken von Wolle liefernden Tieren wie Hausschafen Wollzotte Abwertend wird das Wort daher fur verschmutzte unordentliche Haare liederliche Frauen oder minderwertiges Pelzwerk Zottelpelz verwandt 1 Detail eines Zottenrocks einer Statue aus Mari Stadt ca 2400 v Chr Louvre Paris Aus Wollzotten also zu Schlingen gelegten Flocken von Schafwolle wurden die aus dem Mesopotamien des 4 Jahrtausends v Chr bekannten Kaunakes Zottenrocke gefertigt bei denen die Zotten stufenweise ubereinandergelegt wurden sodass der Eindruck eines Federkleides entstand 2 Bei einem textilen Fundstuck der Hallstattzeit wurden Wollflocken als zusatzliches Schussmaterial mit eingewoben Dasselbe Gestaltungselement wurde auch in der Nordischen Bronzezeit eingesetzt um einen sogenannten Krimmerbesatz an Huten oder Manteln zu schaffen Diese Florbildung diente neben der schmuckenden Funktion auch dem Schutz gegen Kalte Wind und Nasse 3 Ubertragen bezeichnen Zotten und Zotteln auch an der Kleidung angebrachte herabhangende textilen Ziermaterialien wie Fransen Quasten Troddeln oder ahnliche Strukturen 1 Einzelnachweise Bearbeiten a b Zotte In Jacob Grimm Wilhelm Grimm Deutsches Worterbuch Hirzel Leipzig 1854 1961 woerterbuchnetz de Universitat Trier und Zottel In Jacob Grimm Wilhelm Grimm Deutsches Worterbuch Hirzel Leipzig 1854 1961 woerterbuchnetz de Universitat Trier Ingrid Loschek Reclams Mode und Kostumlexikon 5 erw Aufl Reclam Stuttgart 2005 ISBN 3 15 010577 3 S 423 Karina Gromer Prahistorische Textilkunst in Mitteleuropa Geschichte des Handwerkes und der Kleidung vor den Romern Verlag d Naturhistorischen Museums in Wien 2011 ISBN 978 3 902421 50 0 S 183 184 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Zotte Kleidung amp oldid 203573549