www.wikidata.de-de.nina.az
Die Zagreber Schule ist eine literatursoziologische Forschungsrichtung die an der Philosophischen Fakultat der Universitat Zagreb entwickelt wurde Ihre Besonderheit besteht in der Kopplung von Formsoziologie und Kulturgeschichtsschreibung Mit ihr verbinden sich die Namen Zdenko Skreb Viktor Zmegac Aleksandar Flaker und Ivo Franges Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung 2 Leitende Prinzipien und Aktualitat 2 1 1 Kopplung von Formsoziologie und Kulturgeschichtsschreibung 2 2 2 Moderne als umgekehrte Mimesis 3 Zitate 4 Schriften Auswahl 5 Literatur zur Zagreber Schule 6 EinzelnachweiseEntwicklung BearbeitenDie Schule ist das Resultat einer seit den 1950er Jahren systematisch betriebenen Institutionalisierung der modernen kroatischen Literaturwissenschaft 1950 erfolgte die Grundung der kroatischen Gesellschaft fur Philologie Zwei Jahre darauf wurde die Sektion fur Theorie und Methodologie der Literaturgeschichte gegrundet 1955 erschien der erste Sammelband mit programmatischen Texten Ein Jahr spater folgte die Einrichtung des Studiums der Vergleichenden Literaturwissenschaft ein weiteres Jahr darauf erschien der erste Band der sektionseigenen Zeitschrift Umjetnost rijeci Wortkunst 1 2 In der ersten Phase setzte sich die Zagreber Schule aus Vertretern verschiedener Philologien zusammen Zu nennen sind insbesondere der Germanist Zdenko Skreb der Russist Aleksandar Flaker und der Kroatist Ivo Franges Vor dem Hintergrund der zeitgenossischen deutschen Theorie der Interpretation Wolfgang Kayser Emil Staiger und dem in den 1950er Jahren neu entdeckten russischen Formalismus ging man einerseits auf Abstand zu Historismus und Soziologismus zentrierte andererseits aber den Stil Begriff so dass man in den 1960er Jahren die Zagreber Schule auch als Zagreber stilistische Schule bezeichnete Seit dieser Zeit arbeitete man explizit am Problem des Verhaltnisses von Stilelement und dominierendem Stil 3 Flaker entwickelte in diesem Zusammenhang in den 1970er Jahren das Konzept der stilistischen Formation stilska formacija Nach eigener Einschatzung sei fur den Kreis um die Zeitschrift Umjetnost rijeci in den Anfangen lediglich ein ausgepragtes Interesse fur literaturtheoretische und methodengeschichtliche Fragen sowie die Uberzeugung verbindlich gewesen dass es sich bei der Literatur um eine spezifische Form menschlicher gesellschaftlich relevanter Aktivitat handele deren besondere Logik und Asthetik ein entsprechendes Begriffinstrumentarium der Forschung erfordere 4 Die zweite Phase beginnt in den 1970er Jahren und ist durch die Offnung hin zur Kultur und Literatursoziologie charakterisiert Die Offnung erfolgte insbesondere im germanistischen Flugel der Schule Zwar blieb die Schule ein kollektives Unterfangen doch kommt dem Germanisten Viktor Zmegac wahrend der zweiten Phase ein besonderer Stellenwert zu 5 Zmegac selbst hat sich seit den 1960er Jahren in die Tradition der fruhen Literatur und Kultursoziologie gestellt Er ubernahm die von Georg Lukacs 1911 formulierte These von der gesellschaftlichen Immanenz der Form und exemplifizierte sie in zahlreichen Schriften zur europaischen Kultur des 19 und 20 Jahrhunderts Der am Anfang disziplinbestimmende Gegenstandsbezug in diesem Fall der Text wurde in ihnen mehr und mehr durch Problemstellungen ersetzt die zum einen eine dynamische Interrelation zu anderen Disziplinen Soziologie und Geschichtswissenschaft entstehen liessen und zum anderen zur Ausbildung eines eigenen disziplinaren Selbstverstandnisses in Relation zu ebendiesen anderen Disziplinen fuhrte Leitende Prinzipien und Aktualitat Bearbeiten1 Kopplung von Formsoziologie und Kulturgeschichtsschreibung Bearbeiten Das leitende Prinzip der Zagreber Schule ist die vom fruhen Lukacs ubernommene These von der Form als eigentlicher sozialer Kategorie 6 Sie erlaubt es an der Annahme einer Autonomie der Kunst festzuhalten und dennoch eine Relation zwischen Literatur und Gesellschaft herzustellen Nicht auf den Produzenten den Rezipienten oder die Distribution richtet sich das Augenmerk der Schule sondern auf den kulturhistorisch zu beschreibenden Wandel literarischer Formen in der Moderne Exemplarisch fur dieses Prinzip steht die von Zmegac verfasste Geschichte des europaischen Romans Der europaische Roman Geschichte seiner Poetik Um zu zeigen wie aus einer Un oder Nichtform der Inbegriff der Literatur wurde schreibt Zmegac nicht nur eine Roman sondern auch eine Theoriegeschichte Da es ohne programmatischen Unterbau nicht zu radikalen Verschiebungen innerhalb des Feldes symbolischer Formen kommt wird der Werdegang der erzahlenden Grossform vorwiegend anhand von poetologischen Schriften Kritiken und Deutungen dargestellt allesamt verstanden als Zeugnisse der Besinnung uber die Moglichkeiten des Romans 7 2 Moderne als umgekehrte Mimesis Bearbeiten In dem von Dieter Borchmeyer und Viktor Zmegac herausgegebenen Handbuch Moderne Literatur in Grundbegriffen 1991 stehen die von Zmegac besorgten Eintrage zu den Begriffen Moderne Modernitat und Postmoderne ganz in der Tradition der Zagreber Schule In ihnen wird der Lesart widersprochen dass die Postmoderne als radikalisierte Fortsetzung der Moderne zu verstehen ist und wie folgt argumentiert Wenn man die Postmoderne als Verlangerung der Moderne liest so verabsolutiert man ein Sekundarphanomen der Moderne den Pluralismus und unterschlagt das Primarphanomen ihre progressive Dynamik durch permanente Innovation Die Frage ob heute mehrheitlich Epigonalitat oder aber Innovation und Kreativitat vorherrschen ist innerhalb der Gesellschafts und Kulturwissenschaften umstritten Dasselbe gilt fur die Frage der Asthetisierung der Gesellschaft Ein signifikanter Beitrag zu ihrer Beantwortung ist der von der Zagreber Schule gepragte Begriff der umgekehrten Mimesis verstanden als ein paradox formulierter Beitrag zu einer Theorie mentaler Traditionen sowie einer Diagnose von Lebensformen in denen die Kunstauffassung primar ist 8 Der Begriff zielt direkt auf das Verhaltnis von Kunst und Wirklichkeit geht auf die Literatur und Kunst des Fin de siecle zuruck und umfasst in Anlehnung an den Asthetizismus den Gedanken dass nicht die Kunst die Wirklichkeit sondern die Wirklichkeit die Kunst nachahmt Als asthetische Prioritat festgehalten wird damit eine zentrale Denkfigur der Jahrhundertwende die Realitat ahmt die Kunst nach auf die moderne Gesellschaft ubertragen Ein Prinzip dass angesichts eines kultursoziologischen Gegenwartsverstandnisses mittels Begriffen wie Kreativitat und gesellschaftliche Asthetisierung einige Aktualitat beanspruchen kann In diesem Sinne besteht eine innerhalb der Zagreber Schule formulierte Aufgabe kunftiger Literatursoziologie darin die Geschichte der Kunstlichkeit zu schreiben 9 Zitate Bearbeiten Neben jene Bereiche deren soziologische Relevanz unbestritten ist Medien und Publikumssoziologie wird in ausgedehntem Masse die Form und Stilsoziologie treten mussen mit der Aufgabe die sozialgeschichtliche Signifikanz literarischen Kunstmittel Normen und Konventionen zu untersuchen und damit Erkenntnisse zu gewinnen die der immanenten Strukturanalyse den notwendigen historischen Horizont aufreissen 10 Grundsatzlich gilt es jedoch die Literatursoziologie als eine historische Disziplin aufzubauen in der das Verhaltnis zwischen Synchronie und Diachronie fern jeder starren Opposition der Bewegung der Sache entspricht 11 Schriften Auswahl BearbeitenZmegac Viktor Kunst und Wirklichkeit Zur Literaturtheorie bei Brecht Lukacs und Broch Bad Homburg Berlin Zurich gehlen 1969 Zmegac Viktor Hrsg Marxstische Literaturkritik Bad Homburg Athenaum 1970 Zmegac Viktor Hrsg Methoden der deutschen Literaturwissenschaft Eine Dokumentation Frankfurt am Main Athenaum 1971 Skreb Zdenko Zmegac Viktor Hgg Zur Kritik literaturwissenschaftlicher Methodologie Frankfurt a M Athenaum 1973 Zmegac Viktor Probleme der Literatursoziologie In Zur Kritik literaturwissenschaftlicher Methodologie Hgg Zdenko Skreb Viktor Zmegac Frankfurt a M Fischer Arthenaum 1973 S 253 282 Flaker Aleksander Zmegac Viktor Hgg Formalismus Strukturalismus und Geschichte Zur Literaturtheorie und Methodologie in der Sowjetunion CSSR Polen und Jugoslawien Kronberg Taunus Scriptor 1974 Zmegac Viktor Hg u Koautor Geschichte der deutschen Literatur vom 18 Jahrhundert bis zur Gegenwart 3 Bde Konigstein Frankfurt a M Athenaum 1978 1984 Skreb Zdenko Sekulic Ljerka Zmegac Viktor Hgg Kleine Geschichte der deutschen Literatur von den Anfangen bis zur Gegenwart Frankfurt am Main Athenaum 1981 Zmegac Viktor Der europaische Roman Geschichte seiner Poetik Tubingen Niemeyer 1990 Borchmeyer Dieter Zmegac Viktor Moderne Literatur in Grundbegriffen Tubingen Niemeyer 1991 Zmegac Viktor Tradition und Innovation Studien zur deutschsprachigen Literatur seit der Jahrhundertwende Wien Bohlau 1993 Literatur zur Zagreber Schule BearbeitenDukic Davor Kultur Ein vernachlassigter Begriff am Anfang der modernen kroatischen Literaturwissenschaft In Kultur in Reflexion Beitrage zur Geschichte der mitteleuropaischen Literaturwissenschaften Hgg Erno Kulcsar Szabo Dubravka Oraic Tolic Wien Braumuller 2008 S 47 57 Magerski Christine Schule machen Zur Geschichte und Aktualitat der Literatursoziologie in Zagreber Germanistische Beitrage Heft 24 2015 S 193 220 Oraic Tolic Dubravka Viktor Zmegac und die Zagreber Schule Von Immanentismus bis zur Kulturologie In Kultur in Reflexion Hgg Erno Kulcsar Szabo Dubravka Oraic Tolic Wien Braumuller 2008 S 75 91 Wedel Erwin Beitrage der Zagreber Schule zur Literaturwissenschaft In Sprache und Literaturen Jugoslawiens 1985 S 191 198 Einzelnachweise Bearbeiten The Art of Words Journal of Literary Theatre and Film Studies Dukic Davor Kultur Ein vernachlassigter Begriff am Anfang der modernen kroatischen Literaturwissenschaft In Kultur in Reflexion Beitrage zur Geschichte der mitteleuropaischen Literaturwissenschaften Hgg Erno Kulcsar Szabo Dubravka Oraic Tolic Wien Braumuller 2008 S 47 57 hier S 47 f Dukic Davor Kultur Ein vernachlassigter Begriff am Anfang der modernen kroatischen Literaturwissenschaft In Kultur in Reflexion Beitrage zur Geschichte der mitteleuropaischen Literaturwissenschaften Hgg Erno Kulcsar Szabo Dubravka Oraic Tolic Wien Braumuller 2008 S 47 57 hier S 40 Flaker Aleksander Zmegac Viktor Hgg Formalismus Strukturalismus und Geschichte Zur Literaturtheorie und Methodologie in der Sowjetunion CSSR Polen und Jugoslawien Kronberg Taunus Scriptor 1974 S 21 Oraic Tolic Dubravka Viktor Zmegac und die Zagreber Schule Von Immanentismus bis zur Kulturologie In Kulcsar Szabo Oraic Tolic Kultur in Reflektion S 75 91 Ebd S 82 Lukacs Georg Zur Theorie der Literaturgeschichte 1910 In Georg Lukacs Hg Heinz Ludwig Arnold Text und Kritik 39 40 1973 S 24 51 Zmegac Der europaische Roman S XI Borchmeyer Dieter Zmegac Viktor Hgg Moderne Literatur in Grundbegriffen Tubingen Niemeyer 1991 S 24f Zmegac Der europaische Roman S 284 u Zmegac Tradition und Innovation S 28 Zmegac Viktor Probleme der Literatursoziologie In Zur Kritik literaturwissenschaftlicher Methodologie Hgg Zdenko Skreb Viktor Zmegac Frankfurt a M Fischer Arthenaum 1973 S 253 282 hier S 264 Zmegac Viktor Probleme der Literatursoziologie In Zur Kritik literaturwissenschaftlicher Methodologie Hgg Zdenko Skreb Viktor Zmegac Frankfurt a M Fischer Arthenaum 1973 S 253 282 hier S 373 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Zagreber Schule amp oldid 237259516