www.wikidata.de-de.nina.az
XPa ist die Abkurzung einer Inschrift von Xerxes I X Sie wurde in Persepolis P entdeckt und von der Wissenschaft mit einem Index a versehen Die Inschrift liegt in altpersischer elamischer und babylonischer Sprache vor Die Inschrift ist in vierfacher Ausfuhrung uberliefert Jede Ausfuhrung wird von der Wissenschaft mit einem zusatzlichen Index identifiziert Die Inschrift XPaa am Nordpfosten der westlichen TuroffnungXPaa mit der altpersischen Sprachversion in der Mitte und der elamischen links und der babylonischen rechts davon Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Beschreibung 3 Rezeption 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseInhalt Bearbeiten 1 Der grosse Gott ist Ahuramazda der diese Erde erschaffen hat der jenen Himmel erschaffen hat der den Menschen erschaffen hat der das Gluck erschaffen hat fur den Menschen der Xerxes zum Konig gemacht hat den einen zum Konig uber viele den einen zum Gebieter uber viele 2 Ich bin Xerxes der grosse Konig Konig der Konige Konig der Lander mit vielen Stammen Konig auf dieser grossen Erde auch weithin des Dareios des Konigs Sohn ein Achaimenide 3 Es kundet Xerxes der Konig Nach dem Willen Ahuramazdas habe ich diese All Lander Torhalle errichtet In grosser Zahl ist auch anderes Gutes Schones geschaffen worden hier in diesem Persepolis das ich geschaffen habe und das mein Vater geschaffen hat welches Werk nun gut schon erscheint das alles haben wir nach dem Willen Ahuramazdas geschaffen Xerxes I Schmitt 2009Beschreibung BearbeitenDie Inschrift XPa ist in vier Ausfuhrungen uberliefert die mit einem zusatzlichen alphabetischen Buchstaben unterschieden werden Alle vier Versionen sind im Inhalt identisch XPaa und XPab unterscheiden sich gegenuber den Fassungen XPac und XPad in der Zeileneinteilung 1 Die Inschrift ist in allen Sprachversionen und Ausfuhrungen jeweils 20 Zeilen lang Die Anordnung der Sprachversionen zeigt ein Muster Die mittlere Position ist immer durch die altpersische Sprachversion besetzt wahrend die elamische die dem Ausgang am nachsten gelegene und die babylonische die entsprechend entgegengesetzte Position innehaben Alle vier Ausfuhrungen befinden sich in situ am Ursprungsort Rezeption BearbeitenDas vielfach Tor aller Lander oder Tor des Xerxes genannte Gebaude wird in der Inschrift mit dem altpersischen Begriff visa dahyu bezeichnet Durch die babylonische Entsprechung ist es als Eigenname markiert und kann uber das Altpersische wortlich mit alle Lander betreffend oder fur alle Lander bestimmt ubersetzt werden Statt des verbreiteten Namens ubersetzt es Rudiger Schmitt mit All Lander Torhalle 2 Dass der Name fur das Gebaude kein einfacher ist zeigt sich in anderen Ubersetzungen Torland Allland 3 Saulengang aller Lander 4 und ALL LAND Torgang 5 Parsa ist allgemein die Bezeichnung fur das Kernland der Achameniden und wird mit Persis ubersetzt In der Inschrift XPa wird die raumliche Angabe mit Unterstutzung der elamischen Sprachversion zum Ortsnamen von Persepolis Franz Heinrich Weissbach ubersetzte es in XPa 1911 mit Persien 6 George G Cameron 1953 mit Parsa 7 und Roland Grubb Kent 1953 mit Persepolis 8 XPa ist die einzige Inschrift in der Parsa mit Persepolis ubersetzt wird 9 Literatur BearbeitenClaudius James Rich Narrative of a Journey to the Site of Babylon in 1811 And Other Memoirs Cambridge Library Collection Archaeology 1839 Tafel 24 26 Cambridge University Press Niels Ludvig Westergaard Zur Entzifferung der Achamenidischen Keilschrift zweiter Gattung In Zeitschrift fur die Kunde des Morgenlandes Band 6 1845 Tafel D digitale sammlungen de Digitalisat Niels Ludvig Westergaard On the deciphering of the second Achaemenian or Median species of arrowheaded writing In Memoires de la Societe royale des antiquaires du Nord 1845 Band 2 Tafel xiv archive org Christian Lassen Die Altpersischen Inschriften nach Hrn N L Westergaard s Mittheilungen In Zeitschrift fur die Kunde des Morgenlandes 1845 Band 6 S 135 143 und 171 172 digitale sammlungen de Eugene Flandin Pascal Coste Voyage en Perse Paris 1851 1854 Band 2 Tafel 83 86 bibliotheque numerique inha fr Franz Stolze Persepolis die achaemenidischen und sasanidischen Denkmaler und Inschriften von Persepolis Istakhr Pasargadae Shahpur Berlin 1882 2 Band S 89 92 gallica bnf fr Franz Heinrich Weissbach Die Keilinschriften der Achameniden Leipzig 1911 S xxiii und 106 109 idb ub uni tuebingen de Erich Friedrich Schmidt Persepolis I Structures Reliefs Inscriptions Oriental Institute Publications Band 68 University of Chicago Press Chicago 1953 S 65 66 68 Tafeln 9 14 oi uchicago edu Roland Grubb Kent Old Persian Grammar Texts Lexicon 2 revidierte Auflage American Oriental Series Band 33 New Haven 1953 S 112 und 147 148 babel hathitrust org Francois Vallat Corpus des inscriptions royales en elamite achemenide Dissertation Universite la Sorbonne Paris 1977 S 198 199 archive org Digitalisat Alireza Shapour Shahbazi Old Persian Inscriptions of the Persepolis platform London 1985 S 18 Tafeln 38 40 Pierre Lecoq Les inscriptions de la Perse achemenide traduit du vieux perse de l elamite du babylonien et de l arameen Paris 1997 S 103 104 und 251 252 elamit net Gunter Schweiger Kritische Neuedition der achaemenidischen Keilinschriften 2 Bande Schweiger VWT Verlag Taimering 1998 Band 1 S 16 17 Band 2 S 41 46 Amelie Kuhrt The Persian Empire A Corpus of Sources from the Achaemenid Empire London New York 2007 ISBN 978 0 415 43628 1 S 581 Rudiger Schmitt Die altpersischen Inschriften der Achaimeniden Editio minor mit deutscher Ubersetzung Reichert Wiesbaden 2009 S 19 und 152 154 Digitalisat Weblinks BearbeitenJona Lendering XPa In Livius org englisch Einzelnachweise Bearbeiten Weissbach 1911 S 106 Schmitt 2009 S 154 Weissbach 1911 S 109 Colonnade of All lands Kent 1953 S 148 Schweiger 1998 Band 1 S 17 Weissbach 1911 S 109 Schmidt 1953 S 65 Kent 1953 S 148 siehe dazu Kent 1953 S 196 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title XPa Inschrift amp oldid 231434421