www.wikidata.de-de.nina.az
Die Wolgaster Anlagen auch Belvedere genannt sind eine Parkanlage in der Stadt Wolgast im Landkreis Vorpommern Greifswald in Mecklenburg Vorpommern Sie befinden sich auf einer Anhohe westlich der Bahnhofstrasse in der Nahe des Bahnhofs Wolgast Wolgaster Anlagen mit dem Turm des BelvedereGeschichte Bearbeiten nbsp Denkmal 50 Jahre Anlagen nbsp Park mit Konzertbuhne1843 wurde auf Initiative des Wolgaster Syndikus Carl Erich Friedrich Braun des Kommerzienrates August Wilhelm Homeyer und des Rektors Bromirsky der Wogaster Verschonerungsverein gegrundet Nachdem die Stadt das Land am damaligen Galgenberg kostenlos zur Verfugung gestellt hatte wurde 1844 mit der Anpflanzung von Baumen und Zierstrauchern begonnen 1868 bewilligte der Verschonerungsverein den Bau einer Konzertbuhne fur den die Stadt das benotigte Holz stiftete Der Kaufmann und Grossunternehmer Heinrich Quistorp liess 1873 in den Anlagen einen Aussichtsturm errichten Nachdem Quistorp Konkurs anmelden musste konnte der Verschonerungsverein erst 1878 mit einem Kredit aus der Neuvorpommerschen Provinzialhilfskasse die Fertigstellung des Turmes vollenden Zudem wurde ein Saalanbau an der Nordseite errichtet der 1889 erweitert wurde Mit den Pachteinnahmen fur das auch als Waldschlosschen oder Belvedere bezeichnete Gebaude und den Spenden seiner Mitglieder deckte der Verschonerungsverein Erhalt und allmahliche Erweiterung der Anlagen zum Nelkenberg 1893 wurde ein Gedenkstein anlasslich des 50 jahrigen Bestehens der Anlagen eingeweiht den der Inhaber der deutsch schwedischen Granitwerke Hermann Rohl stiftete Im Juni 1922 ubernahm die Stadt Wolgast nach der Auflosung des Verschonerungsvereins die Gebaude des Belvedere und die Parkanlage Zur 700 Jahr Feier der Stadt Wolgast wurde 1957 ein Konzertpavillon eingeweiht Ausserdem wurden ein grosser Springbrunnen und zwei Sportplatze angelegt Von 1950 bis 1976 wurde das Belvedere Gebaude als Sportlerheim genutzt Wegen drohenden Verfalls wurde das Gebaude in den 1980er Jahren durch die Feierabendbrigade der BSG Motor Wolgast mit Unterstutzung der Stadtverwaltung und der Peene Werft aufwandig saniert Die Wiedereroffnung erfolgte am 1 Mai 1989 Nach der Wende in der DDR kam das Belvedere in Privatbesitz und wurde bis 1992 als Gaststatte betrieben anschliessend wurde es bis 2002 an einen Nachtclub Besitzer verpachtet Seit 2006 ohne Nutzung ist das Gebaude dem Verfall preisgegeben Auch nach einem Eigentumerwechsel 2014 wurden angekundigte Sanierungsmassnahmen nicht durchgefuhrt Die Parkanlage wird seit 2019 durch engagierte Burger gepflegt Literatur BearbeitenBerthold Heberlein Beitrage zur Geschichte der Burg und Stadt Wolgast Hans Elsner Wolgast 1892 S 240 241 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Wolgaster Anlagen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien 54 044129 13 7662309 Koordinaten 54 2 38 9 N 13 45 58 4 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Wolgaster Anlagen amp oldid 239336938