www.wikidata.de-de.nina.az
Das Wohnungseigentumsrecht wird in Osterreich seit dem 1 Juli 2002 durch das Wohnungseigentumsgesetz 2002 WEG 2002 geregelt Vorgangerregelungen waren das Wohnungseigentumsgesetz von 1975 WEG 1975 1 und das WEG 1948 2 Beteilige dich an der Diskussion Dieser Artikel wurde wegen formaler oder sachlicher Mangel in der Qualitatssicherung Recht der Redaktion Recht zur Verbesserung eingetragen Dies geschieht um die Qualitat von Artikeln aus dem Themengebiet Recht auf ein akzeptables Niveau zu bringen Hilf mit die inhaltlichen Mangel dieses Artikels zu beseitigen und beteilige dich an der Diskussion Bereits seit dem Gesetz vom 30 Marz 1879 betreffend die Theilung von Gebauden nach materiellen Antheilen 3 kann an materiellen Teilen eines Gebaudes die nicht so beschaffen sind dass sie als selbststandige korperliche Sachen angesehen werden konnen kein Stockwerkseigentum mehr erworben und keine Eintragung in das Grundbuch mehr erwirkt werden 4 Inhaltsverzeichnis 1 Begriffe 2 Begrundung des Wohnungseigentums 3 Wohnungseigentumergemeinschaft 4 EinzelnachweiseBegriffe Bearbeiten Wohnungseigentum ist das dem Miteigentumer einer Liegenschaft oder einer Eigentumerpartnerschaft eingeraumte dingliche Recht ein Wohnungseigentumsobjekt ausschliesslich zu nutzen und allein daruber zu verfugen 2 Absatz 2 WEG 2002 5 Nicht nur Wohnungen konnen Wohnungseigentumsobjekte sein sondern auch sonstige selbstandige Raumlichkeiten und Abstellplatze fur Kraftfahrzeuge 2 Absatz 2 WEG 2002 Zubehor Wohnungseigentum ist das mit dem Wohnungseigentum verbundene Recht andere mit dem Wohnungseigentumsobjekt baulich nicht verbundene Teile der Liegenschaft wie etwa Keller oder Dachbodenraume Hausgarten oder Lagerplatze ausschliesslich zu nutzen 2 Absatz 3 WEG 2002 Begrundung des Wohnungseigentums BearbeitenWohnungseigentum kann ausser durch gerichtliche Entscheidung nur durch schriftliche Vereinbarung aller Miteigentumer Wohnungseigentumsvertrag begrundet werden 3 Absatz 1 WEG 2002 Der Alleineigentumer einer Liegenschaft kann jedoch vorlaufiges Wohnungseigentum auf Grundlage einer schriftlichen Errichtungserklarung Wohnungseigentumsstatut begrunden 45 Absatz 1 WEG 2002 Das Gesetz enthalt u a einen 9 Abschnitt der ausfuhrliche Bestimmungen zum Schutz des Wohnungseigentumsbewerbers enthalt 37ff WEG 2002 Mit dem Wohnungseigentum ist das Miteigentum an der Liegenschaft untrennbar verbunden Die Anteile der einzelnen Wohnungseigentumer entsprechen den Verhaltnissen der berechneten Nutzwerte der einzelnen Wohnungen Wohnungseigentumergemeinschaft BearbeitenIn Osterreich ist die Eigentumergemeinschaft nach 2 Abs 5 iVm 18 Abs 1 WEG 2002 ausdrucklich eine juristische Person mit Teil Rechtsfahigkeit die in Angelegenheiten der Verwaltung der Liegenschaft Rechte erwerben und Verbindlichkeiten eingehen sowie klagen und geklagt werden kann Dabei wird die Wohnungseigentumergemeinschaft durch den Verwalter vertreten oder wenn ein solcher nicht bestellt ist durch die Mehrheit der Wohnungseigentumer Ein gegen die Eigentumergemeinschaft ergangener Exekutionstitel kann jedoch nur in die bestehende Rucklage 31 WEG 2002 oder in die von den Wohnungseigentumern geleisteten oder geschuldeten Zahlungen fur Aufwendungen 32 WEG 2002 vollstreckt werden 18 Abs 4 WEG 2002 Einzelnachweise Bearbeiten Bundesgesetz vom 1 Juli 1975 uber das Eigentum an Wohnungen und sonstigen Raumlichkeiten Wohnungseigentumsgesetz 1975 WEG 1975 RIS abgerufen am 17 Marz 2021 Bundesgesetz vom 8 Juli 1948 betreffend das Eigentum an Wohnungen und Geschaftsraumen Wohnungseigentumsgesetz WEG BGBl vom 19 August 1948 S 570 RGBl 50 1879 vgl TE OGH 2008 1 22 5Ob236 07b 2 Absatz 2 WEG 2002 auf ris bka gv atBitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Wohnungseigentumsrecht Osterreich amp oldid 232807795