www.wikidata.de-de.nina.az
Die Wohnanlage Marcusallee 2 4 in Bremen Horn Lehe Ortsteil Horn wurde fur das amerikanische Generalkonsulat gebaut Es ist in Deutschland eines der wenigen Gebaude die von der Architektengruppe Skidmore Owings and Merrill entworfen wurde Wohnanlage des ehemaligen amerikanischen GeneralkonsulatsDas Ensemble steht seit 2009 unter Bremer Denkmalschutz 1 Geschichte BearbeitenAuf einem grossen parkartigen Eckgrundstuck mit altem Baumbestand an der Marcusallee Ecke Horner Heerstrasse baute das Aussenministerium der Vereinigten Staaten von 1953 bis 1954 zwei moderne Wohnhausriegel fur 16 Familien der Angestellten des US Generalkonsulats in Bremen Das Konsulat entstand gleichzeitig in Bremen Mitte an der Contrescarpe Prasident Kennedy Platz Die US Regierung errichtete zur gleichen Zeit Generalkonsulate in Dusseldorf Stuttgart und Frankfurt Die Gebaude waren ihrer Gestaltung ahnlich Die zwei denkmalgeschutzten Hauser wurden von den US amerikanischen Architektengruppe Skidmore Owings and Merrill SOM in Zusammenarbeit mit Otto Apel aus Frankfurt M entworfen Die Bauleitung hatte der Bremer Architekt W Rogge Die beiden parallel angeordneten langgestreckten zirka 81 bzw 73 Meter lang dreigeschossigen Laubenganghauser mit Flachdachern haben eine sehr hohe Entwurfsqualitat klare Strukturen und eine elegante Leichtigkeit Gegen diese Architektur richtete sich aus konservativen Kreisen wegen des wesensfremden Baustils in Kubusform eine deutliche Kritik Das Landesamt fur Denkmalpflege hingegen begrundete den Denkmalschutz Sie sind landesgeschichtlich bedeutsame bauliche Zeugnisse des Nachkriegsstatus Bremens als amerikanische Enklave und Nachschubhafen der USA eines Status der den Fortbestand der Eigenstaatlichkeit Bremens uberhaupt erst ermoglichte Durch die sorgfaltige Freiraumgestaltung mit den grossen Rasenflachen zwischen den Hausern und den erhaltenen Baumen werden die Wohnhauser in das Parkgrundstuck eingebunden Die Erdgeschosse waren fur Hausmadchenzimmer Hausmeisterwohnung Abstellraume etc vorgesehen Die Wohnungen in den je zwei Obergeschossen hatten zwei bis drei Schlafraume Alle Wohnungen besassen zwei Zugange zum Laubengang so dass das Hausmadchen ungestort zur Kuche gelangen konnten Jede Wohnung verfugte uber Wohnraum Zimmer Sud Loggia Essplatz und die geraumiger Einbaukuche Nach amerikanischem Vorbild waren die Einbauschranke begehbar Von 1966 bis etwa 1982 wurde in den Gebauden das Universitatsbauamt Bremen UBA untergebracht Danach dienten die Hauser als Frauenwohnheim Bauliche Veranderungen in den 1980er Jahren vor allem bei den Fenstern mit ihren nun breiteren Sprossen beeintrachtigten die Gestaltung stellen aber nach Auffassung des Landesdenkmalamtes angesichts der verbleibenden baukunstlerischen Qualitaten die hohe architekturgeschichtliche und geschichtliche Bedeutung der Bauten nicht in Frage Seit 2010 ist hier das Senator Pflegezentrum Marcusallee untergebracht welches die Gebaude fur 130 Platze umgebaut hat und heute 2012 rund 60 Betten belegt Die Wohnanlage wurde 1974 mit dem BDA Preis Bremen ausgezeichnet Die Architekten Hilmes und Lamprecht wurden fur die Sanierungs und Umnutzungsplanungen mit dem Bremer Denkmalpflegepreis 2013 ausgezeichnet An der Marcusallee befinden sich noch die denkmalgeschutzten Gebaude Nr 1A Teehauschen von Gut Kreyenhorst Nr 9 Villa Schutte Nr 11 Landhaus Krages und Nr 38 Villa Koenenkamp Literatur BearbeitenOtto Apel Wohnbauten fur amerikanische Konsulatsbeamte in Bremen In Bauen und Wohnen 11 1956 Michael Koppel Horn Lehe Lexikon Edition Temmen Bremen 2012 ISBN 978 3 8378 1029 5 Einzelnachweise Bearbeiten Denkmaldatenbank des LfD Bremen53 091889 8 872723 Koordinaten 53 5 30 8 N 8 52 21 8 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Wohnanlage Marcusallee 2 4 amp oldid 224550701