www.wikidata.de-de.nina.az
Weltanschauungsprofessuren waren in Deutschland zumal in der Zwischenkriegszeit Einrichtungen konfessionell quotierter Lehrstuhle fur vorwiegend geisteswissenschaftliche Facher Sie betrafen fast ausschliesslich romisch katholischen Lehrenden vorbehaltene Professuren an vorwiegend protestantischen Universitaten Diesbezugliche Besetzungsvertrage insbesondere auch aus Konkordaten sind zum Teil bis heute noch in Kraft Inhaltsverzeichnis 1 Konfessionelle Weltanschauungsprofessuren 2 Weltanschauungsprofessuren im Totalitarismus 3 Lehrstuhle fur Christliche Weltanschauung 4 Literatur 5 EinzelnachweiseKonfessionelle Weltanschauungsprofessuren BearbeitenUm der konfessionellen Ausgewogenheit willen sollten aber nach dem Ersten Weltkrieg an Universitaten an denen eine Konfession nicht mit einer eigenen Fakultat vertreten war eine Weltanschauungsprofessur der jeweils anderen Konfession angesiedelt werden Vorausging eine parlamentarische Diskussion die Ende 1919 in einem Beschluss der preussischen Landesversammlung endete unter anderem in Berlin Frankfurt und Gottingen katholische Weltanschauungsprofessuren einzurichten In Berlin war es aber dann erst Kultusminister Carl Heinrich Becker der 1922 23 an der Berliner Universitat eine katholische Weltanschauungsprofessur vorantrieb Die Universitat insbesondere die Evangelische Fakultat lehnte aber die direkte Eingliederung in die Universitat ab so dass der Lehrstuhl der Katholisch Theologischen Fakultat der Universitat Breslau angegliedert wurde Erster Lehrstuhlinhaber war damals Romano Guardini In Frankfurt wurde sie mit Theodor Steinbuchel besetzt spater aber dann als ausserordentliche Professur fur Philosophie weitergefuhrt Nicht selten war die Idee einer katholischen Weltanschauungsprofessur mit dem Inhalt der scholastischen Philosophie verknupft Unter anderem Romano Guardini hat jedoch wahrscheinlich aufgrund einer Anregung Max Schelers diese Beschrankung aufgehoben und sich der Auseinandersetzung mit moderner Philosophie Literatur und Kunst gewidmet Weltanschauungsprofessuren im Totalitarismus BearbeitenIn den totalitaren Systemen des Nationalsozialismus und des Kommunismus wurden diese konfessionell orientierten Weltanschauungsprofessuren verdrangt da man neben der eigenen Weltanschauung keine Konkurrenz dulden konnte Letztendlich mutierten die meisten Lehrstuhle fur Philosophie und Geschichte wahrend des Dritten Reiches und in den kommunistischen Diktaturen zu Weltanschauungslehrstuhlen Lehrstuhle fur Christliche Weltanschauung BearbeitenDie Erfahrung des Totalitarismus und die Praxis der konfessionellen Weltanschauungslehrstuhle hat es ermoglicht dass sich nach dem Zweiten Weltkrieg die Ausrichtung starker auf die Christliche Weltanschauung verlagerte Heute gibt es noch die sogenannten Guardini Lehrstuhle in Munchen und Berlin 1 In der offentlichen Diskussion werden haufig auch die sogenannten Konkordatslehrstuhle als Weltanschauungslehrstuhle bezeichnet Das Konkordat zwischen dem Freistaat Bayern und dem Heiligen Stuhl aus dem Jahr 1924 hat diese Lehrstuhle die nicht an einer theologischen Fakultat angesiedelt sind auf deren Berufung aber die katholische Kirche Einfluss nehmen kann ermoglicht Literatur BearbeitenHorst Stephan Katholische Weltanschauungsprofessuren in Die Christliche Welt 35 1921 442 446 Max Meinertz Katholische Weltanschauungsprofessuren in Die Christliche Welt 35 1921 538 542 Martin Rade Ein offenes Wort aus Anlass des Streites uber die katholischen Weltanschauungsprofessuren An Herrn Professor D Meinertz Magnificenz Munster in Die Christliche Welt 35 1921 560 564 Johann Peter Steffes Die sogenannten Weltanschauungsprofessuren an den Universitaten in Allgemeine Rdsch 19 1922 521 Hans Grundei in Allgemeine Rundschau Munchen 20 1923 40 4 Okt S 474 476 Romano Guardini Zum Aufsatz von Dr Hans Grundei uber die Gefahrdung der katholischen Studentenseelsorge und der Weltanschauungsprofessuren in Allgemeine Rundschau Munchen 20 1923 44 45 6 Nov S 522 523 Martin Honecker Weltanschauungsprofessuren In Lexikon fur Theologie und Kirche 1 Aufl Bd 10 Freiburg Herder 1938 Sp 815 Seitter Walter Konstruktion eines Lehrstuhls Stellungnahme gegen Weltanschauungslehrstuhle auf der Universitat in Suddeutsche Zeitung Munchen 1966 307 24 Dez Hugo Ott Die Weltanschauungsprofessuren Philosophie und Geschichte an der Universitat Freiburg besonders im Dritten Reich In Historisches Jahrbuch 108 1988 S 157 173Einzelnachweise Bearbeiten Jutta Rudel Guardini Stiftungsfonds Nicht mehr online verfugbar Deutsches Stiftungszentrum GmbH ehemals im Original abgerufen am 4 Juni 2013 Fordervolumen ca 455 000 00 Die Guardini Professur fur Religionsphilosophie und Katholische Weltanschauung wurde zum Wintersemester 2004 2005 an der Humboldt Universitat zu Berlin eingerichtet Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Weltanschauungsprofessur amp oldid 236551946