www.wikidata.de-de.nina.az
Wels ist eine Ortschaft in der Gemeinde Friesach im Bezirk Sankt Veit an der Glan in Karnten Die Ortschaft hat 5 Einwohner Stand 1 Janner 2023 1 Sie liegt auf dem Gebiet der Katastralgemeinde St Salvator Wels Einzelsiedlung OrtschaftWels Gemeinde Friesach Osterreich BasisdatenPol Bezirk Bundesland Sankt Veit an der Glan SV KarntenGerichtsbezirk Sankt Veit an der GlanPol Gemeinde Friesach KG St Salvator Koordinaten 46 58 36 N 14 21 3 O 46 976666666667 14 350833333333 770 Koordinaten 46 58 36 N 14 21 3 O f1Hohe 770 m u A Einwohner der Ortschaft 5 1 Jan 2023 Gebaudestand 2 1 Jan 2011f1 Statistische KennzeichnungOrtschaftskennziffer 01648Mar Hof Wels Nr 2Quelle STAT Ortsverzeichnis BEV GEONAM KAGISf0f05 Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Bevolkerungsentwicklung 4 EinzelnachweiseLage BearbeitenDie Ortschaft liegt am Ubergang vom Metnitztal zu den Metnitzer Alpen etwa einen Kilometer nordlich des Dorfs St Salvator Obwohl die Ortschaft in den amtlichen Ortsverzeichnissen als Einzelsiedlung ausgewiesen ist besteht sie seit jeher aus zwei etwa 300 m voneinander entfernten Gehoften dem Hof Welser Haus Nr 1 und dem Hof Mar Mayer Nr 2 Geschichte BearbeitenDer Ortsname leitet sich wohl vom slowenischen Volovica ab was Ochsengegend bedeutet 2 In der ersten Halfte des 19 Jahrhunderts gehorte der auf dem Gebiet der Steuergemeinde St Salvator liegende Ort zum Steuerbezirk Durnstein Bei Grundung der Ortsgemeinden im Zuge der Reformen Mitte des 19 Jahrhunderts kam Wels an die Gemeinde St Salvator Per 1 Janner 1973 wurde das Gebiet der aufgelosten Gemeinde Wels an die Gemeinde Friesach angeschlossen seither gehort Wels zur Gemeinde Friesach Bevolkerungsentwicklung BearbeitenFur die Ortschaft zahlte man folgende Einwohnerzahlen 1869 2 Hauser 24 Einwohner 3 1880 2 Hauser 28 Einwohner 4 1890 2 Hauser 20 Einwohner 5 1900 2 Hauser 21 Einwohner 6 1910 2 Hauser 24 Einwohner 7 1923 2 Hauser 22 Einwohner 8 1934 16 Einwohner 9 1961 2 Hauser 12 Einwohner 10 2001 2 Gebaude davon 2 mit Hauptwohnsitz mit 3 Wohnungen und 3 Haushalten 9 Einwohner und 0 Nebenwohnsitzfalle 11 2011 2 Gebaude 9 Einwohner 12 In der Ortschaft gibt es keine Arbeitsstatten Stand 2011 12 2001 0 11 und 2 land und forstwirtschaftliche Betriebe Stand 2001 11 Einzelnachweise Bearbeiten Statistik Austria Bevolkerung am 1 1 2023 nach Ortschaften Gebietsstand 1 1 2023 ODS 500 KB Heinz Pohl Karntner Online Ortsnamenbuch K K Statistische Central Commission Orts Repertorium des Herzogthumes Karnten Auf Grundlage der Volkszahlung vom 31 Dezember 1869 Carl Gerold s Sohn Wien 1872 S 66 K K Statistische Central Commission Hrsg Vollstandiges Ortschaften Verzeichniss der im Reichsrathe vertretenen Konigreiche und Lander nach den Ergebnissen der Volkszahlung vom 31 December 1880 Alfred Holder Wien 1882 S 52 K K Statistische Central Commission Hrsg Orts Repertorien der im Osterreichischen Reichsrathe vertretenen Konigreiche und Lander Neubearbeitung auf Grund der Ergebnisse der Volkszahlung vom 31 December 1890 V Karnten Alfred Holder Wien 1894 S 53 K K Statistische Zentralkommission Hrsg Gemeindelexikon der im Reichsrate vertretenen Konigreiche und Lander Neubearbeitung auf Grund der Ergebnisse der Volkszahlung vom 31 December 1900 V Karnten K K Hof und Staatsdruckerei Wien 1905 S 70 Statistische Zentralkommission Hrsg Spezialortsrepertorium der Osterreichischen Lander Bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszahlung vom 31 Dezember 1910 V Karnten Verlag der Staatsdruckerei Wien 1918 S 35 Bundesamt fur Statistik Hrsg Ortsverzeichnis von Osterreich Bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszahlung vom 7 Marz 1923 Osterreichische Staatsdruckerei Wien 1930 Abschnitt Karnten S 14 handschriftlicher Nachtrag im Ortsverzeichnis 1923 Bundesamt fur Statistik Hrsg Ortsverzeichnis von Osterreich Bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszahlung vom 7 Marz 1923 Osterreichische Staatsdruckerei Wien 1930 mit der Signatur II 28238 der Universitatsbibliothek Klagenfurt Abschnitt Karnten S 14 Osterreichisches Statistisches Zentralamt Ortsverzeichnis von Osterreich Bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszahlung vom 21 Marz 1961 Osterreichische Staatsdruckerei 1965 S 254 a b c Statistik Austria Hrsg Ortsverzeichnis 2001 Karnten Wien 2004 S 102 a b Amt der Karntner Landesregierung Landesstelle fur Statistik Karntner Ortsverzeichnis Gebietsstand 1 1 2014 Klagenfurt 2014 Gemeindegliederung von Friesach Katastralgemeinden Friesach St Salvator Zeltschach Ehemalige Katastralgemeinde Feistritz II Ortschaften Dobritsch Dorfl Engelsdorf Friesach Gaisberg Grafendorf Guldendorf Gundersdorf Gunzenberg Gwerz Harold Hartmannsdorf Hundsdorf Ingolsthal Judendorf Krauping Leimersberg Mayerhofen Moserwinkl Oberdorf I Oberdorf II Olsa Pabenberg Reisenberg Rossbach St Johann St Salvator St Stefan Sattelbogen Schratzbach Schwall Silbermann Staudachhof Stegsdorf Timrian Wagendorf Wels Wiegen Wiesen Zeltschach Zeltschachberg Zienitzen Zmuck ehemalige Ortschaftsbestandteile Barbarabad Dorfl Gwerz Haberland Lichtberg Mauritzen St Thomas WinklernZahlsprengel 000 Friesach Altstadt 001 Altstadt Umgebung Sud 002 Olsa Grafendorf 003 St Salvator Zentrum 004 St Salvator Umgebung 005 Zeltschach 007 Altstadt Umgebung Nord EngelsdorfEhemalige selbstandige Gemeinden auf dem heutigen Gemeindegebiet von Friesach Gemeinde St Salvator seit 1973 bei Friesach Gemeinde Zeltschach 1850 1890 und seit 1973 wieder bei Friesach Ehemalige Bestandteile der Gemeinde Friesach Micheldorf 1850 1893 und 1973 1992 bei Friesach Katastralgemeinde Toscheldorf 1850 1872 bei Friesach Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Wels Gemeinde Friesach amp oldid 237501477