www.wikidata.de-de.nina.az
Das Weissbuch des Europarats zum interkulturellen Dialog ist ein Dokument des Europarats zum interkulturellen Dialog Als Weissbuch umfasst dieses Dokument Hintergrundinformationen und Handlungsempfehlungen und soll politischen Entscheidungstragern und Experten als konzeptioneller Rahmen und Leitfaden zur Verfugung stehen Ziel ist eine einheitliche und langfristige Politik zur Forderung des Interkulturellen Dialogs innerhalb Europas und mit den Nachbarstaaten Das Weissbuch wurde basierend auf einem Entschluss von 2005 als Beitrag zum Jahr des Interkulturellen Dialogs 2008 erstellt und am 7 Mai 2008 vom Ministerkomitee des Europarates verabschiedet Es ist das Ergebnis eines Konsultationsprozesses unter Regierungen der Mitgliedstaaten Abgeordneten nationaler Parlamente kommunalen und regionalen Behorden Glaubensgemeinschaften Migrantengruppen Medienvertretern Nichtregierungsorganisationen und anderen internationalen Einrichtungen und Experten 1 Inhalt BearbeitenDas Weissbuch besteht aus sechs Kapiteln und zwei Anhangen Es unterstreicht die Rolle des interkulturellen Dialogs als Basis fur Menschenrechte und Demokratie Kapitel 1 EinleitungDas einleitende erste Kapitel beschreibt den Prozess der Entstehung des Weissbuchs und definiert Schlusselbegriffe wie interkultureller Dialog Multikulturalismus in Abgrenzung zur Multikulturalitat und zur kulturellen Vielfalt sozialer Zusammenhalt und Integration Kapitel 2 Die kulturelle Vielfalt begrussenHier wird die kulturelle Vielfalt naher untersucht und im Hinblick auf die Werte und Instrumente des Europarats betrachtet Zudem werden Risiken einer Verweigerung des interkulturellen Dialogs aufgezeigt Kapitel 3 RahmenkonzeptDer interkulturelle Dialog wird hier definiert als ein Prozess des offenen und respektvollen Meinungsaustausches von Einzelnen und Gruppen unterschiedlicher ethnischer kultureller religioser und sprachlicher Herkunft und Traditionen in einem Geist von gegenseitigem Verstandnis und Respekt Des Weiteren befasst sich dieses mit der Identitatsbildung in einem multikulturellen Umfeld mit Konzepten kultureller Vielfalt sowie mit den Voraussetzungen fur den interkulturellen Dialog welche wie folgt beschrieben werden 1 Menschenrechte Demokratie und Rechtsstaatlichkeit 2 Gleichberechtigung und gegenseitige Achtung 3 die Gleichstellung der Geschlechter und 4 die Beseitigung von sprachlichen strukturellen und politischen Hindernissen hervorgehoben Des Weiteren wird die religiose Dimension und das Erfordernis des interreligiosen Dialogs hervorgehoben 2 Kapitel 4 Funf politische Handlungskonzepte zur Forderung des interkulturellen DialogsEs werden funf Dimensionen des interkulturellen Dialogs hervorgehoben der interkulturelle Dialog in demokratische Umgang mit kultureller Vielfalt demokratische Burgerschaft und Teilhabe das Lernen und Lehren interkultureller Kompetenzen allen zugangliche Raume fur den interkulturellen Dialog Strassen Markte und Geschafte Hauser Kindergarten Schulen und Universitaten soziokulturelle Zentren Jugendclubs Kirchen Synagogen und Moscheen Versammlungssale in den Unternehmen und am Arbeitsplatz Museen Bibliotheken und andere Freizeiteinrichtungen oder auch virtuelle Raume wie Medien sowie die Umsetzung in internationalen Beziehungen 3 Kapitel 5 Allgemeine politische Empfehlungen und Richtlinien kunftigen Handelns gemeinsame Verantwortung der wichtigsten AkteureHier werden die im vorangehenden Kapitel aufgezeigten Aspekte konkretisiert Kapitel 6 Der Weg in die ZukunftDieses kurze Kapitel schlussfolgert der interkulturelle Dialog ist unverzichtbar fur die Neugestaltung eines Gesellschafts und Kulturmodells in einem Europa in raschem Wandel damit jeder Einzelne der in Gesellschaften mit verschiedenen Kulturen lebt seine Menschenrechte und Grundfreiheiten wahrnehmen kann Zu lernen wie man in einem Kontext der zunehmenden kulturellen Vielfalt unter Achtung der Menschenrechte und der Grundfreiheiten zusammenlebt ist eine der Hauptanforderungen unserer Zeit geworden und wird dies auch noch viele Jahre bleiben 4 Weblinks BearbeitenWeissbuch zum Interkulturellen Dialog Gleichberechtigt in Wurde zusammenleben deutsche Ubersetzung durch das Auswartige Amt 2009 in Abstimmung mit dem Europarat veroffentlicht Das Konzept des interkulturellen Dialogs bei Europarat Europaischer Union und UNESCO eine Bestandsaufnahme Jurgen Endres Religionswissenschaftliches Seminar Universitat Luzern SBF 2010 PDF Einzelnachweise Bearbeiten Living Together as Equals in Dignity Gleichberechtigt in Wurde zusammenleben Nicht mehr online verfugbar Unesco September 2008 archiviert vom Original am 23 August 2016 abgerufen am 4 Juni 2016 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot unesco de Weissbuch zum Interkulturellen Dialog Kapitel 3 Rahmenkonzept Weissbuch zum Interkulturellen Dialog Kapitel 4 Funf politische Handlungskonzepte zur Forderung des interkulturellen Dialogs Weissbuch zum Interkulturellen Dialog Kapitel 6 Der Weg in die Zukunft Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Weissbuch des Europarats zum interkulturellen Dialog amp oldid 188856449