www.wikidata.de-de.nina.az
Der Ploner Wasserturm liegt im Osten der Stadt Plon am Scharweg Der Wasserturm wurde 1913 nach den Planen des Bremer Ingenieurs Carl Franke errichtet Er ist stilistisch dem spaten Jugendstil bzw der Reformarchitektur zuzuordnen Nach seiner Stilllegung im Jahr 1974 sollte er zunachst abgebrochen werden gehorte dann aber 1977 zu den ersten industriekulturellen bzw technischen Denkmalern die in Schleswig Holstein unter Denkmalschutz gestellt wurden Wasserturm PlonDatenBaujahr 1913Turmhohe 42 5 mNutzhohe 39 5 mBehalterart Intze 1Volumen des Behalters 150 m Stilllegung 1974Ursprungliche Nutzung Stadtische WasserversorgungHeutige Nutzung Ferien Wohnung Inhaltsverzeichnis 1 Baubeschreibung 2 Geschichte der Ploner Wasserversorgung 3 Umnutzung 4 Literatur 5 WeblinksBaubeschreibung BearbeitenDer Wasserturm ist 42 5 m hoch sein eiserner Wasserbehalter fasst 150 m und gehort konstruktiv dem sogenannten Typ Intze 1 an Der Turmschaft mit Backstein Verkleidung wird durch sechs Strebepfeiler gegliedert Die Verkleidung des Behalters besteht aus Naturschiefer auf einer holzernen Unterkonstruktion Zwischen dem schlankeren Turmschaft und dem Behalter ist eine deutlich auskragende umlaufende Aussichtsgalerie mit massiver Brustung angeordnet deren sechs Konsolen sich aus den sechs Pfeilervorlagen des Turmschafts entwickeln Besonders charakteristisch fur den Ploner Wasserturm ist der Material und Farbwechsel zwischen Backstein Schiefer und hellem Verputz der Galerie Geschichte der Ploner Wasserversorgung BearbeitenDie Ploner stadtischen Kollegien beschlossen 1912 auf Antrag des Magistrats die Errichtung eines stadtischen Wasserwerks Das Maschinenhaus und die drei Rohrbrunnen errichtete die Bauunternehmung Paul Gockenbach am Ufer des Grossen Ploner Sees Den Turm errichtete man oberhalb davon auf dem Hohenberg Ende 1913 ging die Anlage in Betrieb Wegen der Bevolkerungszunahme musste das Wasserwerk mehrmals erweitert werden Ausserdem waren unbrauchbar gewordene Brunnen durch neue zu ersetzen In den 1960er Jahren bauten die Stadtwerke zunachst ein Behelfswasserwerk und dann 1965 einen Hochbehalter auf dem Parnass Dieser lag 67 m uber dem Meeresspiegel und fasste 1000 m Wasser Damit wurde der Wasserturm letztlich uberflussig Seit 1974 wird das Bauwerk nicht mehr als Wasserturm genutzt Die Schleswag die 1972 die Ploner Wasserversorgung ubernommen hatte stellte 1976 einen Abbruchantrag fur den Turm Diesem wurde jedoch nicht stattgegeben denn es regte sich heftiger Widerstand in der Bevolkerung der vom Landesamt fur Denkmalpflege Schleswig Holstein unterstutzt wurde 1977 wurde der Wasserturm unter Denkmalschutz gestellt und anschliessend von der Schleswag saniert Umnutzung Bearbeiten1985 liess ein Ehepaar nach Planen eines ortsansassigen Architekten eine Wohnung in den Turm einbauen nachdem das Energieversorgungsunternehmen Schleswag den Turm kostenlos ubergeben hatte Die Wohnung befindet sich uber dem dritten Obergeschoss Sie hat funf ubereinanderliegende Ebenen Wohn und Arbeitsbereich sind im ehemaligen Wasserbehalter untergebracht Die Diele das Bad und das Schlafzimmer befinden sich im Schaft des Turms Ein Fahrstuhl fuhrt vom Eingang in die 22 m hoher gelegene Eingangsdiele von dort aus fuhren Treppen in die oberen Geschosse Literatur BearbeitenT Matz Umnutzung des Wasserturms in Plon Denkmalpflege in Schleswig Holstein ISSN 0946 4549 1999 Jens U Schmidt Wasserturme in Schleswig Holstein Geschichte und Geschichten um die Wasserversorgung im Norden und ihre auffalligsten Bauten Regia Verlag Cottbus 2008 ISBN 978 3 939656 71 5 Weblinks BearbeitenDas Ferienhaus am Stiel in Plon im Archiv deutscher Wasserturme abgerufen am 17 November 2015 Ploner Ansichten mit alten Postkartenmotiven mit und vom Wasserturm54 156192 10 435587 Koordinaten 54 9 22 3 N 10 26 8 1 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Wasserturm Plon amp oldid 235615457