www.wikidata.de-de.nina.az
Die Washbay Linie GmbH war eine Reederei mit Sitz in Hamburg Washbay LinieRechtsform GmbHGrundung 1924 1952Auflosung 1994Sitz HamburgBranche Schifffahrt Die Alster Rapid im Hamburger HansahafenInhaltsverzeichnis 1 Einzelheiten 2 Die Schiffe der Washbay Linie Auswahl 3 Galerie 4 Literatur 5 EinzelnachweiseEinzelheiten BearbeitenDie Reederei geht auf den 1896 geborenen Kaufmann Henry Stahl zuruck Er grundete 1924 die in Hamburg ansassige Reederei Henry Stahl amp Co GmbH die einen Liniendienst zwischen Hamburg und London einrichtete 1 Im selben Jahr erwarb das Unternehmen den 1921 von der Schiffswerfte amp Maschinenfabrik AG gebauten Frachtdampfer Max Weidtman ehemals Taunus der 1928 an eine portugiesische Reederei weiterverkauft wurde 2 In der Folgezeit arbeitete Henry Stahl mit gecharterter Tonnage in der Kustenschifffahrt beispielsweise mit dem damals altesten Schiff der deutschen Handelsflotte dem 1873 gebauten Frachtdampfer Pionier Ab 1952 baute das Unternehmen mit dem in den Niederlanden gecharterten Kumo Lydia einen Liniendienst zwischen Hamburg und King s Lynn unter dem Namen Washbay Linie auf an dem bis 1968 auch die Bremer Argo Reederei beteiligt war 1956 wurde aus Norwegen ein zum Kumo umgebauter ehemaliger Kriegstrawler angekauft und als Agricola betrieben Von der Hamburger Sietas Werft ubernahm man 1958 den Neubau Alster Ab 1966 ubernahm Peter Stahl der Sohn des Grunders die Leitung des Unternehmens Er begann eine Zusammenarbeit mit der Reederei Schulte amp Bruns und der Schulte amp Bruns Werft in Emden die sieben Jahre andauerte 1966 lieferte die Werft zunachst das RoRo Schiff Alster es war eines der ersten deutschen Schiffe dieser Bauart Im Jahr 1968 folgte die Lynn die zunachst langfristig an die Washbay Line verchartert und 1978 von ihr erworben wurde Das dritte RoRo Schiff der Reederei war die 1973 von der Schulte amp Bruns Werft abgelieferte Henry Stahl die nach dem 1969 verstorbenen Firmengrunder benannt war Um 1980 firmierte das Unternehmen als Henry Stahl GmbH amp Co KG 1986 ubernahm die Reederei ihren grossten Neubau das LoRo Schiff Alster Rapid von der Sietas Werft Eines der Hauptstandbeine der Reederei war die Verschiffung werksneuer PKW der Marke Skoda das Rapid des Neubaus von 1986 hatte hier seinen Ursprung Der Ladungsumschlag in Hamburg fand an den Schuppen 10 und 11 im eigens mit einer Rollanlage eingerichteten Sandtorhafen statt 3 Nach der Ubernahme von Skoda durch Volkswagen im Jahr 1992 kam die PKW Verschiffung durch die Washbay Linie uber King s Lynn zum Erliegen und im Jahr 1994 musste das Unternehmen Konkurs anmelden Die letzten zwei Schiffe der Reederei die Alster Rapid und die Henry Stahl wurden 1994 95 in Rotterdam versteigert Die Schiffe der Washbay Linie Auswahl BearbeitenReedereiflotte der Reederei Henry Stahl Washbay LinieBauname Bauwerft Baunummer IMO Nummer StapellaufAblieferung Auftraggeber Spatere Namen und VerbleibHMS Minalto T 362 Cook Welton amp Gemmell Beverley 717 5367740 03 07 194305 10 1943 Britische Admiralitat 1947 bei Kristiansands Mek Verksted zum Kustenmotorschiff Lillen umgebaut 1956 von Washbay Linie ubernommen als Agricola 1958 Holstentor 1961 Trave 1964 Perna am 28 August 1978 auf dem Slip der Werft in Vranjic umgekippt ab Dezember 1978 bei Brodospas in Split verschrottetAlster Sietas 453 5012632 07 06 195824 06 1958 Partenreederei MS Alster HamburgWashbay Linie Hamburg 1966 Alster II 1974 Patras 1975 Hope R 1979 Adnan so 2020 im Register verzeichnet Zustand unklarAlster Schulte amp Bruns 230 6704050 20 10 196608 12 1966 Partenreederei MS Alster HamburgWashbay Linie Hamburg 1983 Al Faris 1 1989 Red Sea 1999 Ahmad seit 2012 Auflieger in Adschman Zustand unklarLynn Schulte amp Bruns 251 6826157 19 08 196808 10 1968 Schulte amp Bruns Emden 1968 von Washbay Linie ubernommen 1990 Dorado 1994 Marina III 1995 Marina I 2000 Marina 2001 Lynn am 7 September 2001 nach Wassereinbruch etwa 14 Seemeilen nordwestlich von Paphos in Position 34 49 N 032 08 E gesunkenHenry Stahl Schulte amp Bruns 274 7349651 24 10 197317 12 1973 Washbay Linie Hamburg 1995 Ytong I 2005 Ester I im Juni 2010 zum Tiertransporter Malak I umgebaut so 2020 in FahrtAlster Rapid Sietas 978 8602414 03 05 198623 06 1986 Thien amp HeyengaPartenreederei Alster Rapid HamburgHenry Stahl Hamburg am 16 November 1994 in Rotterdam versteigert 1995 Arneb 1999 Atlantic Osprey am 21 August 2014 zum Abbruch in Swansea Wales eingetroffen 4 Lloyd s Register 5 Equasis 6 grosstonnage 7 Galerie Bearbeiten nbsp Die 1956 erworbene Agricola noch als Lillen nbsp Die Alster Baujahr 1966 nbsp Die Lynn Baujahr 1968 Literatur BearbeitenHenry Stahl Washbay Linie GmbH Hamburg in Hansa International Maritime Journal Mai 2008 S 122 Einzelnachweise Bearbeiten Verkehrswesen 1924 Dampfschifflinien Hamburg abgerufen am 30 Januar 2020 Miramar Ship Index Eigner der Max Weidtmann abgerufen am 30 Januar 2020 Dirk Kunde Die Tradition des Wandels Quartier 03 September November 2013 Memento vom 12 Januar 2014 im Internet Archive Word Nuclear News Final voyage for Atlantic Osprey 22 August 2014 in Englisch abgerufen am 28 November 2018 Lloyd s Register London versch Jahrgange Equasis Startseite englisch grosstonnage Startseite englisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Washbay Linie amp oldid 196504558