www.wikidata.de-de.nina.az
Die Villa Fanny Fischer liegt im Kornerweg 3 im Stadtteil Niederlossnitz der sachsischen Stadt Radebeul Sie wurde 1913 nach Entwurfen des Architekten Oskar Menzel durch den Serkowitzer Baumeister Johannes Eisold errichtet Villa Fanny FischerInhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Geschichte 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseBeschreibung BearbeitenDie zusammen mit Einfriedung und Pforte unter Denkmalschutz stehende Mietvilla 1 auch als Villa angesprochen und als Landhaus beantragt 2 ist ein grosseres zweigeschossiges Gebaude mit einem ziegelgedeckten Walmdach das kurz oberhalb der Dachtraufe gebrochen ist Das Gebaude steht in seitlicher Hanglage Die nach Osten zur Strasse hin zeigende Hauptansicht ist symmetrisch angelegt Mittig sitzt ein an der Vorderseite geschwungener Altan der beidseits durch spater angebaute Veranden erganzt wird Im Dach oberhalb des Altans findet sich ein leicht geschweifter halbkreisformiger Giebel beidseits von einer Dachgaube begleitet Die beiden Seitenansichten sind asymmetrisch ausgebildet In der rechten Seitenansicht steht hinten ein Seitenrisalit In der Rucklage davor findet sich eine eingeschossige Veranda mit einem Pultdach In der linken Seitenansicht steht zur Ruckseite hin ein Verandavorbau mit einem Austritt obenauf Mittig im Dach dient eine weitere Gaube zur Belichtung Alle Gauben wurden nach der Bauzeit vergrossert Die verputzten und sparsam gegliederten Fassaden werden im Obergeschoss durch ein Sohlbankgesims sowie unter der Traufe durch ein Hauptgesims betont Die Fenster im Obergeschoss wurden ehemals von Klappladen begleitet Die Einfriedung besteht aus breiten Putzpfeilern mit Plattenabdeckungen zwischen denen sich Lattenzaunelemente mit Deckbrettern befinden Geschichte BearbeitenDie Witwe Fanny Fischer liess sich von dem Architekten Oskar Menzel ein grosseres Landhaus entwerfen dessen Bau sie im September 1911 beantragte Die Baugenehmigung erging im Oktober jenes Jahres Die Ausfuhrung und Bauleitung lagen bei dem Serkowitzer Baumeister Johannes Eisold Die Ingebrauchnahmegenehmigung ist auf den 7 Mai 1913 datiert Die Baulichkeiten wurden 1937 durch die Errichtung einer Kraftwagenhalle erweitert Spatestens 1939 gehorte die Villa dem Staatsminister a D Julius Dehne der dort auch wohnte 3 Heute ist das Gebaude der Sitz der Volkssolidaritat Elbtalkreis Meissen e V Literatur BearbeitenVolker Helas Bearb Stadt Radebeul Hrsg Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen Grosse Kreisstadt Radebeul Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Denkmale in Sachsen Sax Verlag Beucha 2007 ISBN 978 3 86729 004 3 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Villa Fanny Fischer Sammlung von BildernEinzelnachweise Bearbeiten Eintrag in der Denkmaldatenbank des Landes Sachsen zur Denkmal ID 08950450 PDF inklusive Kartenausschnitt Abgerufen am 21 Marz 2021 Volker Helas Bearb Stadt Radebeul Hrsg Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen Grosse Kreisstadt Radebeul Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Denkmale in Sachsen Sax Verlag Beucha 2007 ISBN 978 3 86729 004 3 S 176 Adressbuch Radebeul 1939 S 90 51 106388888889 13 655555555556 Koordinaten 51 6 23 N 13 39 20 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Villa Fanny Fischer amp oldid 222554742