www.wikidata.de-de.nina.az
Die spatkeltische Viereckschanze bei Peterhof liegt auf einem Auslaufer des Grossen Waldes im Naturpark Augsburg Westliche Walder Landkreis Augsburg Schwaben Das Erdwerk wird von einem Fahrweg durchschnitten und durch weitere Durchstiche und eine Sandgrube gestort Geschichte BearbeitenDie uber dreihundert nachgewiesenen Viereckschanzen Suddeutschlands entstanden in der spaten La Tene Zeit und werden von der neueren Forschung als Gutshofe interpretiert die in ein grosseres Siedlungsgefuge eingebunden waren Gelegentlich ist auch eine kultische Funktion anzunehmen Als Wehranlagen waren die Schanzen wegen ihrer geringen Wallhohen und Grabentiefen sowie der fortifikatorisch ungunstigen Lage im Gelande nur sehr eingeschrankt verwendbar Beschreibung BearbeitenDas Erdwerk genannt Burg liegt auf dem Scheitel des Gelandesporns in etwa 515 m u NHN Der Grundriss verlauft annahernd rechteckig Der nordliche Wallzug ist ungefahr 107 m lang der Sudwall ca 110 m Die Seitenwalle messen im Osten 77 im Westen 64 m Auf der Sudseite begrenzt eine naturliche Boschung die Schanze den anderen Seiten sind flache Graben vorgelagert Im Norden ist der Wall gemessen von der Grabensohle noch bis zu 2 50 m hoch Das Schanzeninnere ca 0 765 ha wolbt sich uber die Wallkronen auf Der Fahrweg verlauft etwa 5 m uber der Grabensohle Literatur BearbeitenWilhelm Neu Frank Otten Landkreis Augsburg Bayerische Kunstdenkmale Kurzinventar XXX Munchen 1970 Otto Schneider Hans Frei u a Archaologische Wanderungen um Augsburg Fuhrer zu archaologischen Denkmalern in Bayern Schwaben 1 Stuttgart Aalen 1973 Otto Schneider Die Viereckschanzen im Landkreis Augsburg Beitrage zur Heimatkunde des Landkreises Augsburg Band III Augsburg 196348 439593 10 772438 515 Koordinaten 48 26 22 5 N 10 46 20 8 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Viereckschanze bei Peterhof Gersthofen amp oldid 220387437