www.wikidata.de-de.nina.az
Bei Verstarkern bezeichnet die Verstarkerlinearisierung eine Form der Fehlerkorrektur englisch error correction die nichtlinearer Verzerrungen durch Messung der Abweichung die anschliessend als Korrektursignale dienen kompensiert Dem Ubertragungssignal beigemischt erfolgt idealerweise eine vollstandige Elimination aller Verzerrungen Inhaltsverzeichnis 1 Grundgedanke 2 Feedforward 3 Error Feedback 3 1 Active Error Feedback 3 2 Hawksford 3 3 Current Dumping 3 4 NDFL 4 Anwendungen 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGrundgedanke BearbeitenDie Minimierung nichtlinearer Verzerrungen durch Gegenkopplung erfordert eine hohe Kreisverstarkung Die zunehmende Verstarkung geht mit einer grosseren Gefahr der Instabilitat des Regelkreises einher und erfordert deswegen schnelle Elektronik Die Fehlerkorrektur dagegen benotigt lediglich eine Verstarkung von eins fur die Messung des Fehlersignals Feedforward Bearbeiten nbsp FeedforwardDer Signalflussplan fur eine Feedforward Fehlerkorrektur verdeutlicht das Konzept sehr gut Die Differenz zwischen Eingangs und Ausgangssignal vom Ubertragungsglied G 1 displaystyle G 1 nbsp bildet das Korrektursignal Das Ubertragungsglied G 2 displaystyle G 2 nbsp agiert als Leistungsverstarker fur das Korrektursignal Dem fehlerbehafteten Signal beaufschlagt resultiert ein verzerrungsarmes Ausgangssignal G gesamt 1 b G 1 G 2 G 1 displaystyle G text gesamt left 1 beta cdot G 1 right cdot G 2 G 1 nbsp Das Glied b displaystyle beta nbsp macht die Verstarkung des Eingangssignals durch G 1 displaystyle G 1 nbsp ruckgangig entspricht also dessen Kehrwert Das Korrektursignal benotigt die gleiche Verstarkung wie das Hauptsignal daher besitzt G 2 displaystyle G 2 nbsp den gleichen Verstarkungsfaktor wie G 1 displaystyle G 1 nbsp G 1 1 b G 2 G 1 G 2 1 b displaystyle G 1 approx frac 1 beta land G 2 approx G 1 Rightarrow G 2 frac 1 beta nbsp Die Voraussetzung G 2 1 b displaystyle G 2 1 beta nbsp ermoglicht folgende Umformungen G gesamt 1 b G 1 1 b G 1 displaystyle G text gesamt left 1 beta cdot G 1 right cdot frac 1 beta G 1 nbsp G gesamt 1 b G 1 G 1 1 b displaystyle G text gesamt frac 1 beta G 1 G 1 frac 1 beta nbsp Die durch die Nichtlinearitat von G 1 displaystyle G 1 nbsp eingebrachten Verzerrungen kurzen sich vollstandig Da keinerlei Signal Ruckfuhrung vorhanden ist sind Eigenschwingungen ausgeschlossen Error Feedback BearbeitenActive Error Feedback Bearbeiten nbsp Error Feedback Typ ADie nebenstehende Anordnung enthalt zwar eine Gegenkopplungsschleife gesamt betrachtet handelt es sich um das Fehlerkorrektur Prinzip Die Regelschleife aus G 2 displaystyle G 2 nbsp und b displaystyle beta nbsp regelt solange bis die Abweichung des Ausgangs zum Eingangssignal gegen null geht und kompensiert damit die von G 1 displaystyle G 1 nbsp eingebrachten Abweichungen G gesamt G 1 G 2 1 1 G 2 b displaystyle G text gesamt left G 1 G 2 right cdot frac 1 1 G 2 cdot beta nbsp G 2 G 2 G 1 G gesamt 1 b displaystyle G 2 rightarrow infty land G 2 gg G 1 Rightarrow G text gesamt approx frac 1 beta nbsp Damit nur Linearitatsfehler korrigiert werden gilt G 1 1 b displaystyle G 1 approx frac 1 beta nbsp Durch diese Struktur bleiben die von Gegenkopplung bekannten Stabilitatsprobleme erhalten Die Verlagerung der Schleife zu G 2 displaystyle G 2 nbsp bietet Vorteile denn das Korrektursignal hat eine deutlich kleinere Amplitude und G 2 displaystyle G 2 nbsp kann daher grundsatzlich anders ausgelegt werden als G 1 displaystyle G 1 nbsp nbsp Error Feedback Typ BBei der zweiten Variante des Error Feedback Prinzips agiert nur G 1 displaystyle G 1 nbsp als Leistungsverstarker Durch entsprechendes Ubertragungsverhalten von G 2 displaystyle G 2 nbsp bleibt die Fehlerkorrektur auf den unteren Frequenzbereich beschrankt und daher minimiert sich die Gefahr der Schwingungsneigung Nur ein einziges leistungsverstarktes Signal liegt am Ausgang eine Addition von Ausgangssignalen entfallt dies verringert die Verluste Ruckwirkung und den Ausgangswiderstand G gesamt G 1 1 G 2 1 G 1 G 2 b displaystyle G text gesamt frac G 1 cdot left 1 G 2 right 1 G 1 cdot G 2 cdot beta nbsp G 2 G 2 G 1 G gesamt 1 b displaystyle G 2 rightarrow infty land G 2 gg G 1 Rightarrow G text gesamt approx frac 1 beta nbsp Damit nur Linearitatsfehler korrigiert werden gilt G 1 1 b displaystyle G 1 approx frac 1 beta nbsp Hawksford Bearbeiten nbsp Hawksford Error FeedbackDie ungewohnlichste Variante machte Malcolm Hawksford fur Audio Verstarker popular Das Verstandnis zur Funktionsweise ist nicht trivial Hier knapp zusammengefasst die mathematische Herleitung Parallelstruktur aus G 1 displaystyle G 1 nbsp b displaystyle beta nbsp und unterem Additionspunkt zusammenfassen 1 G 1 b displaystyle 1 G 1 cdot beta nbsp Kreisstruktur aus G 2 displaystyle G 2 nbsp und obiger Parallelstruktur auflosen 1 1 G 2 1 G 1 b displaystyle frac 1 1 G 2 cdot left 1 G 1 cdot beta right nbsp Fur das Auslagern des Ausgangssignal aus der Parallelstruktur den Knoten hinter G 1 displaystyle G 1 nbsp nach vorne verschieben und anschliessend mit der Kreisstruktur zusammenfuhren Verschiebungsregeln G gesamt G 1 G displaystyle G text gesamt G 1 cdot G circ nbsp G gesamt G 1 1 1 G 2 1 G 1 b displaystyle G text gesamt G 1 cdot frac 1 1 G 2 cdot left 1 G 1 cdot beta right nbsp G 2 1 G gesamt 1 b displaystyle G 2 1 Rightarrow G text gesamt frac 1 beta nbsp Damit nur Linearitatsfehler korrigiert werden gilt G 1 1 b displaystyle G 1 approx frac 1 beta nbsp Als besonders vorteilhaft erweist sich dass G 2 displaystyle G 2 nbsp nur eine geringe Verstarkung von eins erfordert Das erhoht die Stabilitat der Schaltung gegenuber Eigenschwingungen Anmerkung Die Gleichungen sind nur bei geringen Verzerrungen zur Stabilitatsanalyse geeignet da G 1 displaystyle G 1 nbsp nichtlinear ist und damit die LZI Bedingungen nicht vollstandig erfullt sind Current Dumping Bearbeiten nbsp Current DumpingAuch Verstarker mit dem Konzept des Current Dumping gehoren in die Kategorie der Fehlerkorrektur Der Dumper ist ein Klasse B Gegentaktverstarker der Verstarker G 2 displaystyle G 2 nbsp dagegen ein verzerrungsarmer Klasse A Verstarker und liefert nur ein hundertstel der Ausgangsleistung des Dumpers 1975 von P J Walter als Patent eingereicht und erteilt worden 1 NDFL Bearbeiten Nested differenciating Feedback Loops geschachtelte differenzierende Ruckkopplungsschleifen sind eine Entwicklung von Edward M Cherry durch welche die Phasentreue auch bei schnell veranderten Signalen erhalten bleibt Anwendungen BearbeitenAllgemein zur Linearisierung von analogen Schaltungen Beispiele hierfur sind Verstarker Elektrotechnik Audioverstarker OperationsverstarkerLiteratur BearbeitenJohn Vanderkooy Stanley P Lipshitz Feedforward Error Correction in Power Amplifiers In Journal of the Audio Engineering Society JAES Band 28 Nr 1 2 1980 S 2 16 Abstract abgerufen am 8 Januar 2013 Edward M Cherry Nested Diffenciating Feedback Loops in Simple Audio Power Amplifieres JAES Vol 30 No 5 Mai 1982 S 295 ff Edward M Cherry Designing NDFL Amps ETI April 1983 S 46ff 1 Weblinks BearbeitenMalcolm Hawksford Distortion Correction in Audio Power Amplifiers PDF Datei Distortion Correction Circuits for Audio Amplifiers PDF Datei Towards a Generalisation of Error Correction Amplifiers PDF Datei 895 kB A MOSFET Power Amplifier with Hawksfork Error Correction cordellaudio com paX power amplifier eXperimental von Jan DiddenAusfuhrlich beschrieben in den Elektor Ausgaben April 2008 Mai 2008 kostenpflichtig Funktechnik An Adaptive Feedforward Amplifier Application for 5 8 GHz Engin Kurt und Osman Palamutcuogullari PDF Datei 485 kB Balanced error correction for power amplifiers Warren Guthrie PDF Datei 541 kB Einzelnachweise Bearbeiten Patent US3970953 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Verstarkerlinearisierung amp oldid 222136129