www.wikidata.de-de.nina.az
Der Udet U 11 Kondor war das grosste Flugzeug der Udet Flugzeugbau GmbH und das einzige Flugzeug der Firma mit Metallrumpf Udet U 11 KondorTyp VerkehrsflugzeugEntwurfsland Deutsches Reich Deutsches ReichHersteller Udet Flugzeugbau GmbHErstflug 19 Januar 1926Stuckzahl 1 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Technische Daten 3 Siehe auch 4 Weblinks 5 Quellen 6 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie einzige Maschine entstand ab 1924 im Auftrag des Suddeutschen Aero Lloyd der damit uber die Alpen fliegen wollte Die Ausgangsbasis stellte der Sporteindecker U 1 dar Konstruktiv war der Kondor ein viermotoriger Schulterdecker mit Ganzmetallrumpf Holzflugeln und einem offenen Cockpit fur zwei Personen Im Bug befand sich ein offener Stand fur den Navigator Vier einzelne Sh 12 Sternmotoren befanden sich in Gondeln unter den Tragflachen Die Motoren trieben uber eine Ausdehnungskupplung und hohle Fernwellen je eine Luftschraube an die hinter der Flugelhinterkante angeordnet war Diese Anordnung brachte die inneren Propeller in gefahrliche Nahe der Fluggastfenster und der Rumpftur was spater einen todlichen Unfall eines Monteurs zur Folge hatte Die Propellerspitzen befanden sich bei dieser Anordnung nur in 15 cm Abstand vom Rumpf Die Maschine mit der Werknummer 243 wurde im Dezember 1925 fertiggestellt und vom Bauplatz Ramersdorf zum Flugplatz Oberschleissheim gebracht Der Erstflug fand am 19 Januar 1926 mit dem Erprobungsflieger Harry Rother am Steuer statt obwohl die Maschine bei Rollversuchen eine extreme Hecklastigkeit zeigte bei denen unter anderem der Hecksporn abriss Um die Hecklastigkeit auszugleichen vergrosserte man das Hohenleitwerk und startete am 28 Januar 1926 zu einem erneuten Testflug Nach einigen weiteren Anderungen wurde die Maschine am 28 Marz 1926 nach Berlin uberfuhrt da die Aero Lloyd inzwischen Teil der Deutschen Luft Hansa geworden war und am 29 Marz in Tempelhof der Presse vorgestellt Am 8 April erhielt sie das Kennzeichen D 828 Im Jahr 1927 sollte die Deutsche Verkehrsfliegerschule die Maschine ubernehmen weigerte sich jedoch fur die Maschine mehr als den halben Rechnungsbetrag zu zahlen Bei der Uberfuhrung nach Staaken machte der eingesetzte Pilot Rother hatte sich angeblich aus finanziellen Grunden geweigert zu fliegen eine Bruchlandung was zum Verlust der Maschine fuhrte Sie erwies sich insgesamt als zu schwer bzw untermotorisiert ein zeitgenossischer Bericht bezeichnet die Maschine als Fehlkonstruktion Dies war auch der durch die Siegermachte auf 400 PS begrenzten Motorleistung von Flugzeugen geschuldet So wurde nur eine Maschine gebaut sie gelangte nicht in den regularen Einsatz Mit der Konstruktion des Kondor wagte sich die Firma Udet auf technologisches Neuland Der Misserfolg des Typs war mit den Baukosten von 850 000 Reichsmark ein Grund fur den Niedergang der Firma deren Grunder Udet die Firma bereits im Fruhjahr 1925 verlassen hatte Ob die Kondor bis zu ihrer Abschreibung 1928 bei der Luft Hansa deren erstes viermotoriges Flugzeug sie war jemals offiziell eingesetzt wurde ist nicht belegt 1 Technische Daten Bearbeiten nbsp DreiseitenansichtKenngrosse DatenBesatzung 3Passagiere 8Spannweite 22 0 mLange 16 0 mHohe 4 00 mFlugelflache 70 m Flugelstreckung 6 9Leermasse 3327 kgStartmasse 4327 kgAntrieb vier luftgekuhlte 9 Zylinder Sternmotoren Sh 12 mit je 75 kW 102 PS Hochstgeschwindigkeit 150 km hReisegeschwindigkeit 130 km hLandegeschwindigkeit 115 km hSteigleistung 1 6 m sDienstgipfelhohe 3200 mReichweite 500 kmSiehe auch BearbeitenListe von FlugzeugtypenWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Udet U 11 Kondor Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien www luftfahrtgeschichte com Udet U 11 Kondor www fliegerweb de Udet U 11 KondorQuellen BearbeitenBericht uber die Flugerprobung Deutsches Museum MunchenEinzelnachweise Bearbeiten FlugRevue Oktober 2011 S 92 95 Udet U 11 Kondor Lastige ErblastFlugzeugkonstruktionen der Udet Flugzeugbau GmbH U 1 U 2 U 3 U 4 U 5 U 6 U 7 U 8 U 10 U 11 U 12 U 13 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Udet U 11 amp oldid 235261911