www.wikidata.de-de.nina.az
Der Tumulus von Colombiers sur Seulles gehort zu den altesten europaischen Megalithanlagen etwa 4200 4000 v Chr Er ist zugleich das alteste erhaltene Steindenkmal und der einzige Vertreter seiner Gattung in der Normandie in Frankreich Der Tumulus von Colombiers sur Seulles Auf nationaler Ebene ist der 1830 von Arcisse de Caumont fur die Wissenschaft entdeckte Hugel von Bedeutung fur das Verstandnis der fruhesten Steinarchitektur Im Jahre 1894 waren im Calvados noch zwolf Tumuli unterschiedlicher Form vorhanden von denen heute nur noch zwei ubrig sind In der Vergangenheit ist auch der Tumulus von Colombiers sur Seulles ausgeschachtet und teilweise zerstort aber zwischen 2001 und 2006 wieder restauriert worden Der etwa 60 m lange Hugel ahnelt ausserlich den bretonischen Anlagen von Barnenez und Guennoc Er hat trapezoide Form und ist neun Meter am schmalen Westende und 18 m am gerundeten ostlichen Ende breit Es ist in der Mitte etwa funf Meter hoch und terrassenartig von Trockenmauerwerk umgeben Tumulus von Colombiers sur Seulles Die Kammer Koaxial zur Langsachse des Hugels liegt nach Norden hin versetzt die einzige in etwa runde Kammer von annahernd 2 5 m Durchmesser Sie liegt heute ohne ihre Decksteine da Die Aussenwand wird von sechs grossen Monolithen gebildet zwischen denen sich nicht mehr originales Trockenmauerwerk befindet Am westlichen Ende stehen zwei grosse Steine in der ausseren Mauer Ob sie einst den Zugang zu einer anderen kleinen Kammer bildeten oder der Rest einer Randsteineinfassung sind ist unklar Etwa 900 m entfernt steht der Menhir des Demoiselles Literatur BearbeitenVincent Carpentier Emmanuel Ghesquiere Cyril Marcigny Archeologie en Normandie Collection Histoire Edition Quest France u a Rennes u a 2007 ISBN 978 2 7373 4164 9 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Tumulus von Colombiers sur Seulles Sammlung von Bildern Beschreibung engl 49 2967 0 4943 26 Koordinaten 49 17 48 N 0 29 39 W Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Tumulus von Colombiers sur Seulles amp oldid 235148511