www.wikidata.de-de.nina.az
Trausnitz ist der Name eines alten bayerischen Adelsgeschlechtes Die weit verzweigte Familie stieg teilweise bis in den Freiherrenstand auf Wappen der Zenger aus Siebmachers Wappenbuch Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte der Stammlinie Zenger Trausnitz 2 Linie Irlbeck Erlbeck zu Trausnitz 3 Linie Reichenstein Badzinksy Trausnitz 4 Verwandtschaftsbeziehungen der Zenger von Trausnitz 5 Siehe auch 6 Literatur 7 Quellen 8 EinzelnachweiseGeschichte der Stammlinie Zenger Trausnitz BearbeitenDas Geschlecht erscheint erstmals urkundlich um 1333 mit Weichnand von Trausnitz im Tal und Konrad Zenger von Trausnitz im Tal die in einer Verzichtsurkunde des Guts zu Stetten zu Gunsten des Klosters Burgen als Zeugen genannt werden Die Wittelsbacher verliehen ihrem Viztum Weichnand die Burg Trausnitz im Tal Dieser stammte zwar nicht aus dem Adel genoss aber vor allem bei Kaiser Ludwig dem Bayern hochste Gunst was sich unter anderem darin zeigt dass der Kaiser den gefangenen Friedrich seiner Obhut ubergab Aus dieser Schlacht zwischen Ludwig dem Bayern und Friedrich auf der Ampfinger Heide bei Muhldorf am 28 September 1322 ging der Habsburger als Verlierer hervor und wurde auf der Burg gefangen gesetzt Dieser Kampf stellt zugleich die letzte grosse Ritterschlacht auf deutschem Boden dar Nachdem der Viztum ohne mannliche Nachkommen gestorben war kam die Burg in den gemeinsamen Besitz der Zenger die sie sich schon vorher mit dem Viztum teilen mussten Die Stammreihe beginnt um 1356 mit den Zengern von Trausnitz im Raum Landshut Der alteste Stammsitz aber war Fronhof in der Region Oberpfalz Mitte sudostlich der Stadt Nabburg Damals stand in Fronhof ein der damaligen Zeit ubliches Schloss Davon sind nur mehr von Gras uberwachsene und von landwirtschaftlichen Gebauden uberbaute Mauerreste geblieben Fronhof war im Besitz der Zenger von Trausnitz im Tal Friedrich der Zenger wird 1356 Jordan der Zenger 1359 Andre der Zenger 1377 sowie Allt der Zenger 1383 genannt Das Leuchtenberger Lehenbuch berichtet von einer Burg Frunhof und auch was daczu gehort Im spaten 14 Jahrhundert und fruhen 15 Jahrhundert bekleideten die Zenger von Trausnitz wichtige Hofamter Ein bekannter Vertreter war Parzefal er war Hofmeister von Herzog Ernst um 1400 Sein Bruder Ott der Zenger von Trausnitz war Hofmeister von Herzog Stephan III 1392 1406 Ulrich Zenger Marschall des Deutschen Ordens um 1422 in der Comtur von Konigsberg Einer Uberlieferung nach sollen zwei Zenger Bruder in der Schlacht von Gammelsdorf um 1313 als niederbayerische Ritter unter Herzog Ludwig gekampft haben Ob diese zu der Stammreihe gehorten ist ungeklart Die Angehorigen der Zenger von Trausnitz waren noch bis Mitte des 16 Jahrhunderts Besitzer und Verwalter von Hofmarken Diese Linie erhielt u a auch den Freiherrenstand und fuhrte somit den Titel Baron Hofmarksherr zu Trausnitz Auszug aus dem Urkundenregister um 1485 Hanns Zenger zu Trausnitz und Schneeberg verkauft dem Kloster Ald Den freieigenen Hof zu Siglsdorf in Perndorffer Pfarrei samt Zubehor 1 Zur Hofmark gehorten rund 60 untertanige Guter vor allem Bauernhofe Ab der Mitte des 16 Jahrhunderts lassen sich auch einzelne von Sparneck auf Burg Trausnitz nachweisen Nachdem es uber die Zerstorungen seiner Stammburgen durch den Schwabischen Bund uber Verwandtschaftsbeziehungen in Trausnitz uber die Erlbeck zu Trausnitz in die Oberpfalz gekommen war erlebte das Geschlecht hier nochmals eine Blute bis es 1744 ausstarb Linie Irlbeck Erlbeck zu Trausnitz BearbeitenDie Linie um Caspar Irlbeck vorher Erlbeck zu Trausnitz 2 der eine Schwester der Zenger Linie geehelicht hatte trat urkundlich erstmals um 1520 in Erscheinung Auszug im Streit zwischen Hans Notthafft zum Weissenstain BA Vohenstrauss Caspar Irlbeck zu Trausnitz BA Nabburg Hans Cress zum Diesfurt BA Eschenbach als Vormunder der Witwe des Sebastian Wylld zu Wyllden Reut Wildenreuth BA Kemnath und ihres Sohnes Wolf einerseits und zwar fur sich und ihren Mitvormund Weybrecht von Kindsperg zu Weydenbergk BA Bayreuth als Klager gegen Wilhalm Schenckh Herr zu Trauttenberg BA Kemnath und dessen Frau Kunigunde andererseits die Verpfandung des Schlosses Newenhaus Neuhaus BA Neustadt a d W betreffend So gelangte die Linie auch nach Rheinland Pfalz Im spaten 18 Jahrhundert kam es zu einem Tauschgeschaft Joseph Freiherr von Karg sollte Fronhof der alteste Stammsitz derer von und zu Trausnitz ubernehmen Dafur erhielt Caspar Irlbeck der Dritte zu Trausnitz die Lehen Reichenstein in Schlesien und Frauenstein Zur Losung von Erbproblemen verkauften die Freiherren von Karg Bebenburg mit Urkunde vom 2 September 1830 die Burg Fronhof und Teile der Burg Trausnitz an Konig Ludwig I von Bayern Die Hofmarksgebaude und ubrigen Liegenschaften wurden einzeln verkauft Linie Reichenstein Badzinksy Trausnitz BearbeitenInsgesamt war das Geschlecht jetzt weit verzweigt Das von den Freiherren von Reichenstein erbaute Schloss und Hofgut blieb bis 1857 im Besitz derer von Reichenstein 1773 wird der Freiherrenstand derer von Reichenstein auch von Frankreich anerkannt Seit dem 19 Jahrhundert ist die Familie aus nicht geklarten Grunden verschollen Als das Aussterben des Geschlechtes bevorstand gestattete Kaiser Ferdinand im Jahre 1846 dem Enkel und Nachkommen einer Schwester der Linie Reichenstein die in zweiter Ehe mit der Badzinsky Fruher Baczinski Linie aus Schlesien verheiratet war die Fuhrung des Adels und Wappen der Familien von und zu Trausnitz Ihm wurde das Ritterstandsdiplom mit Wappenbesserung verliehen Jedoch ohne Anspruch auf Lander und Guter Diese Linie besteht bis heute Verwandtschaftsbeziehungen der Zenger von Trausnitz BearbeitenSchematische Darstellung Geschwister die nichts mit Trausnitz zu tun hatten wurden weggelassen Vorfahren die nichts mit Trausnitz zu tun hatten wurden in Klammern gesetzt Zu jedem Zenger wurden die Jahreszahlen genannt an denen er schriftlich erwahnt wurde Der Stammbaum ist zeitlich geordnet so dass in jeder Zeile die etwa gleichzeitig lebenden Familienmitglieder aufgefuhrt sind Conrad I Zenger um 1271oo Tuta von Schonstein 3 4 Wolfhart I Zenger um 1282 3 Heinrich I Zenger 1271 1272oo Frau von Hautzendorf 3 5 Gottfried I Zenger 1303oo Frau Adelheid 5 6 Wolfhart II Zengernannte sich 1305 zu Trausnitz 1310 zu Nabburg 1316 bis 1318 zu Wetterfeld 5 7 Conrad II Zenger zu Trausnitz1308 bis 1325oo Frau Weigel von Trausnitz 5 Heinrich II Zenger zu Altendorf 1320 Richter zu Amberg 1333 Pfleger zu Velburg 3 W e ichnand Zenger zu Trausnitz1328 1339 1358 um 1358oo Kunigunde 5 Wolfhart III Zenger zu Nabburg 1347 1348 1350 1352Ritter unter Ludwig IV ein kaiserlich markbrandenburgischer Kuchenmeisteroo Margaretha von Ramsberg 1320oo Anna von Ramsberg 1340 3 Conrad III Zenger zu Trausnitz 1378 zu Reichenbach begrabenoo Caecilia von Froemelsberg 5 Friedrich Zenger zu Trausnitz Beilstein und SiegensteinRitter 1371 Richter zu Kotzting 1372 Pfleger zu Beilstein 1393 oo Frau von Kemnath 3 7 8 Wolfhart VI Zenger zu Trausnitz und Zangenfels1376 1392 1395 14111395 Pfleger zu Schwarzenburg vor 1411 noo Agnes von Froemelsberg vor 1380noo Dorothea Hofer zum Lobenstein 3 Hans Zenger zu Mantel Murach Trausnitz Zangenfels1389 bis 1393 1402 14161402 und 1416 Pfleger zu Nabburgim Kloster Schonthal begraben 3 9 10 Ulrich Zenger zu Trausnitz1403 1427oo Margareth Perger zu Walberg 5 Sigmund Zenger zu Trausnitz1510 11 Rupprecht Zenger zu Trausnitz und Schwarzeneck 1434oo Dorothea von Breitenstein 5 Friedrich Zenger zum Schwarzenberg und zu Trausnitz1411 1418 1422 1436 1440 bis 1447 14521440 bis 1447 Pfleger zu Nabburg 1452 Pfleger zu Parksteinoo 1418 Juliane von Waldauoo 1422 Margareth von Pflugoo 1440 Anna von Parsberg 12 Hans Zenger zu Trausnitz und SchneebergRitter 1479 1486 1487 1498 1506oo Margarethe von Preysing 12 Siehe auch BearbeitenZenger Adelsgeschlecht Zenger von Schwarzeneck und Zangenstein Liste bayerischer Adelsgeschlechter Liste deutscher AdelsgeschlechterLiteratur BearbeitenJohann Ferdinand Huschberg F Huttner Das adelige Geschlecht der Zenger In Verhandlungen des Historischen Vereins fur Niederbayern Band 37 1901 S 1 88 Christoph Michael Zenger Die Zenger von Nappurg und Trausnitz Eigenverlag 1985Quellen BearbeitenGDA Bayern Doris Baumert Ahnenforschung in SchlesienEinzelnachweise Bearbeiten Original Lagerort BayHStA KU Aldersbach Perg Ingrid Schmitz Pesch Roding die Pflegamter Wetterfeld und Bruck In Historischer Atlas von Bayern Teil Altbayern Reihe I Heft 44 Kommission fur Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Munchen 1986 ISBN 3 7696 9907 6 S 303 Digitalisat a b c d e f g h Johann Ferdinand Huschberg F Huttner Das adelige Geschlecht der Zenger In Verhandlungen des Historischen Vereins fur Niederbayern Band 37 1901 Tab I Tuta von Schonstein bei gw geneanet org Abgerufen am 4 Marz 2021 a b c d e f g h Johann Ferdinand Huschberg F Huttner Das adelige Geschlecht der Zenger In Verhandlungen des Historischen Vereins fur Niederbayern Band 37 1901 Tab III Emma Mages Oberviechtach In Historischer Atlas von Bayern Teil Altbayern Reihe I Heft 61 Kommission fur Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Munchen 1996 ISBN 3 7696 9693 X S 44 Digitalisat a b Emma Mages Oberviechtach In Historischer Atlas von Bayern Teil Altbayern Reihe I Heft 61 Kommission fur Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Munchen 1996 ISBN 3 7696 9693 X S 45 Digitalisat Ingrid Schmitz Pesch Roding die Pflegamter Wetterfeld und Bruck In Historischer Atlas von Bayern Teil Altbayern Reihe I Heft 44 Kommission fur Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Munchen 1986 ISBN 3 7696 9907 6 S 313 Digitalisat Ingrid Schmitz Pesch Roding die Pflegamter Wetterfeld und Bruck In Historischer Atlas von Bayern Teil Altbayern Reihe I Heft 44 Kommission fur Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Munchen 1986 ISBN 3 7696 9907 6 S 314 Digitalisat Ingrid Schmitz Pesch Roding die Pflegamter Wetterfeld und Bruck In Historischer Atlas von Bayern Teil Altbayern Reihe I Heft 44 Kommission fur Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Munchen 1986 ISBN 3 7696 9907 6 S 345 Digitalisat Ingrid Schmitz Pesch Roding die Pflegamter Wetterfeld und Bruck In Historischer Atlas von Bayern Teil Altbayern Reihe I Heft 44 Kommission fur Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Munchen 1986 ISBN 3 7696 9907 6 S 302 Digitalisat a b Johann Ferdinand Huschberg F Huttner Das adelige Geschlecht der Zenger In Verhandlungen des Historischen Vereins fur Niederbayern Band 37 1901 Tab II Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Trausnitz Adelsgeschlecht amp oldid 228964972