www.wikidata.de-de.nina.az
Tortz ist ein Wohnplatz im Ortsteil Falkenberg Mark der Gemeinde Falkenberg im Landkreis Markisch Oderland Brandenburg Er wurde 1782 als Vorwerk im Oderbruch durch das Rittergut Cothen angelegt Von etwa 1850 bis 1870 wurde Tortz als Wohnplatz zu Falkenberg Mark gerechnet Tortz wurde dann 1885 95 wieder unter dem Gutsbezirk Cothen aufgefuhrt 1928 wurde Tortz in die Gemeinde Falkenberg Mark eingemeindet Lage BearbeitenTortz liegt 3 3 km nordostlich vom Ortskern von Falkenberg Mark nur wenige Zehner Meter von der Alten Oder entfernt im Oderbruch 1 Nur 1 3 km nordlich liegt der Ort Bralitz allerdings fuhrt keine Strasse uber die Alte Oder Der Wohnplatz Tortz ist nur uber die Fortsetzung der Bahnhofstrasse von Falkenberg Mark zu erreichen Tortz liegt auf 6 m u NHN Geschichte BearbeitenNach Rudolf Schmidt wurde der Wohnplatz Tortz 1782 durch das Rittergut Cothen als Bruchvorwerk eingerichtet 2 Merkwurdig bei dieser fruhen Grundung ist allerdings dass das Vorwerk weder im Ortschafts Verzeichniss des Regierungs Bezirks Potsdam nach der neuesten Kreiseintheilung vom Jahre 1817 3 noch in Sellentin s Topographisch statistische r Uebersicht des Regierungs Bezirks Potsdam und der Stadt Berlin 4 von 1841 erscheint Auch im Urmesstischblatt 3150 Oderberg von 1844 fehlt das Vorwerk Tortz Der Name ist ein alter Flurname 1704 ist in einem Schriftstuck eine Wiese am grossen Strohm und eine an der Tortz erwahnt 1799 wird eine Flur auf dem sog Tords genannt Heute fuhrt ostlich von Falkenberg Mark ein Graben vom Wohnplatz Wendtshof zum Freienwalder Landgraben im Oderbruch den Namen Graben am Tortz Der Name Tortz ist wohl von slaw Torc eine Art Zaun aus Stocken und Reisig abgeleitet 5 1858 wird nun das Vorwerk Tortz als einer der drei Abbauten der Landgemeinde Falkenberg Mark erwahnt leider ohne weitere Angaben 6 1871 war das Vorwerk Tortz ein Wohnplatz der Gemeinde Falkenberg Mark In Tortz standen drei Wohngebaude in den 25 Menschen lebten 7 Nach dem Gemeindelexikon von 1888 Stand 1885 gehorte das Vorwerk Tortz allerdings nun zum Gutsbezirk Cothen Die Zahl der Wohnhauser hatte sich auf zwei Wohnhauser und die Zahl der Einwohner auf 20 reduziert 8 Das Gemeindelexikon von 1898 Stand 1895 fuhrt das Vorwerk Tortz ebenfalls unter dem Gutsbezirk Cothen auf Die Zahl der Einwohner in den zwei Wohnhausern hatte sich auf weiter auf 15 Einwohner verringert 9 Niekammers Landwirtschaftliches Adressbuch der Ritterguter Guter und Hofe der Provinz Brandenburg gibt die Grosse des Gutes Tortz mit 100 ha an davon waren 25 ha Acker 25 ha Wiesen und 50 ha Weiden Auf dem Hof wurden 6 Pferde und 10 Stuck Rindvieh gehalten Der Grundsteuerreinertrag war auf 5989 Mark angesetzt Besitzer des Vorwerks Tortz waren die Erben des 1927 gestorbenen Fritz Gottfried von Jena auf Cothen Verwaltet wurde das Gut wie auch die anderen Besitzungen des Rittergutes Cothen von Hermann Pensky 10 Anfang 1932 wurde der landwirtschaftlich genutzte Teil des Gutes Cothen und Dannenberg an eine Siedlungsgesellschaft verkauft 11 Vermutlich traf das auch auf das Vorwerk Tortz zu Der Gutsbezirk Cothen wurden 1928 aufgelost und zum grossten Teil in die Landgemeinde Falkenberg Mark eingegliedert darunter auch das Vorwerk Tortz Tortz war 1932 und 1950 ein ausgewiesener Wohnplatz der Gemeinde Falkenberg Mark Die Gemeinde Falkenberg Mark schloss sich 2001 mit zwei anderen Gemeinden zur Gross Gemeinde Falkenberg zusammen Die Verwaltungsaufgaben der Gemeinde Falkenberg werden vom Amt Falkenberg Hohe wahrgenommen Seither ist Falkenberg Mark ein Ortsteil der Gross Gemeinde Falkenberg im Landkreis Markisch Oderland Tortz ist ausgewiesener Wohnplatz 12 Einzelnachweise Bearbeiten Lage des Vorwerks Tortz im BrandenburgViewer Rudolf Schmidt Bad Freienwalde Oder Geschichte der Stadt in Einzeldarstellungen Band 2 Kreisausschuss Oberbarnim Freienwalde Oder 1934 35 S 234 Ortschafts Verzeichniss des Regierungs Bezirks Potsdam nach der neuesten Kreiseintheilung vom Jahre 1817 mit Bemerkung des Kreises zu welchem der Ort fruher gehorte der Qualitat Seelenzahl Confession kirchlichen Verhaltnisse Besitzer und Address Oerter nebst alphabethischem Register Georg Decker Berlin 1817 ohne Paginierung Online bei Google Books August von Sellentin Topographisch statistische Uebersicht des Regierungs Bezirks Potsdam und der Stadt Berlin Aus amtlichen Quellen zusammengestellt 292 S Verlag der Sander schen Buchhandlung 1841 Zentral und Landesbibliothek Berlin Link zum Digitalisat S 46 Gerhard Schlimpert Brandenburgisches Namenbuch Teil 5 Die Ortsnamen des Barnim Hermann Bohlaus Nachfolger Weimar 1984 S 252 Richard Boeckh Ortschafts Statistik des Regierungs Bezirks Potsdam mit der Stadt Berlin 276 S Verlag von Dietrich Reimer Berlin 1861 Online bei Google Books S 35 36 Fussnote 133 Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevolkerung Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszahlung vom 1 December 1871 II Provinz Brandenburg Verlag der Koniglichen Statistischen Bureaus Dr Engel Berlin 1873 Online bei Google Books S 24 25 Fussnote 26 Koniglich Statistisches Bureau Gemeindelexikon fur das Konigreich Preussen Auf Grund der Materialien der Volkszahlung vom 1 Dezember 1885 und anderer amtlicher Quellen III Stadtkreis Berlin und Provinz Brandenburg Verlag des Koniglichen statistischen Bureaus Berlin 1888 Online bei Google Books S 35 36 Fussnote 141 Konigliches Statistisches Bureau Gemeindelexikon des Konigreiches Preussen Teil III Stadtkreis Berlin und Provinz Brandenburg Verlag des Koniglichen statistischen Bureaus Berlin 1898 Online hier S 28 und S 29 Fussnote 4 Ernst Seyfert Hans Wehner Alexander Haussknecht Ludwig Hogrefe Hrsg Landwirtschaftliches Adressbuch der Ritterguter Guter und Hofe der Provinz Brandenburg Verzeichnis samtlicher Ritterguter Guter und Hofe von ca 20 ha aufwarts mit Angabe der Gutseigenschaft der Gesamtflache und des Flacheninhalts der einzelnen Kulturen des Viehbestandes der eigenen industriellen Anlagen und Fernsprechanschlusse Angabe der Besitzer Pachter und Verwalter der Post Telegraphen und Eisenbahnstationen und deren Entfernung vom Gute der Land und Amtsgerichte einem alphabetischen Orts und Personenregister einem Verzeichnis der wichtigsten staatlichen Behorden und Dienststellen der landwirtschaftlichen Vereine und Korperschaften 4 vermehrte und verbesserte Auflage 464 S Leipzig Verlag von Niekammer s Adressbuchern Leipzig 1929 Niekammer s Guter Adressbucher Band VII Online bei Martin Opitz Bibliothek S 44 Peter Gartner Haik Thomas Porada Lisa Merkel Naturpark Barnim von Berlin bis zur Schorfheide Eine landeskundliche Bestandsaufnahme Bohlau Verlag Wien Koln Weimar 2020 ISBN 978 3 412 51378 8 Online bei Google Books S 386 Kommunalverzeichnis des Landes Brandenburg Gemeinde Falkenberg52 818577 14 002728 Koordinaten 52 49 6 9 N 14 0 9 8 O Gliederung der Gemeinde Falkenberg Dannenberg Mark mit Bodenseichen Krummenpfahl Platzfelde und Torgelow Falkenberg Mark mit Cothen und Papierfabrik Kruge Gersdorf mit Ackermannshof Gersdorf Kruge und NeugersdorfWohnplatzeAmalienhof Broichsdorf Tortz und Uchtenhagen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Tortz amp oldid 236746772