www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsatzlichen Uberarbeitung Naheres sollte auf der Diskussionsseite angegeben sein Bitte hilf mit ihn zu verbessern und entferne anschliessend diese Markierung Die Tiefengeothermie Kirchweidach ist eine Initiative zur Nutzung geothermischer Energie in der oberbayerischen Gemeinde Kirchweidach Die Anlage liefert Fernwarme fur 200 Haushalte und ein Gewachshaus eines landwirtschaftlichen Grossbetriebs Realisiert wurde das Projekt von der FG Geothermie GmbH aus Regensburg mit Unterstutzung der Gemeinde Kirchweidach sowie der eigens gegrundeten Kirchweidacher Energie GmbH KiwE Im Mai 2015 wurde die Gewachshausanlage von der bayerischen Energieministerin Ilse Aigner eroffnet 1 Geothermiekraftwerk KirchweidachKirchweidach im Hintergrund links das Gewachshaus im Vordergrund eine Photovoltaikanlage dazwischen der Bohrplatz Kirchweidach im Hintergrund links das Gewachshaus im Vordergrund eine Photovoltaikanlage dazwischen der BohrplatzLageTiefengeothermie Kirchweidach Bayern Bayern DeutschlandKoordinaten 48 5 57 N 12 38 43 O 48 099074 12 64535 Koordinaten 48 5 57 N 12 38 43 ODatenTyp GeothermiekraftwerkPrimarenergie GeothermieEigentumer FG Gruppe KBGBetreiber FG GruppeProjektbeginn Mai 2011 1 August 2013Betriebsaufnahme 21 Dezember 2013Website geoenergie kirchweidach def2f2 Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 1 1 Geologie 1 2 Energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen 2 Geschichte 3 Verfahren 4 Nutzung der Fernwarme 4 1 Fernwarmenetz 4 2 Gemusebau 5 Weitere Informationen und Besonderheiten in der Projektumsetzung 6 Auszeichnungen 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseHintergrund BearbeitenGeologie Bearbeiten In Deutschland gilt der Voralpenbereich neben dem Rheingraben und dem Norddeutschen Becken zu den am besten geeigneten Regionen fur Geothermie In Bayern gibt es mehrere Pilotprojekte beispielsweise in Unterhaching und Grunwald Basierend auf den Ergebnissen der Ol und Gasexploration in der Umgebung von Kirchweidach aus den 1950er und 1960er Jahren wurde angenommen dass sich in einer Tiefe von 3 000 bis 4 000 Metern heisses Thermalwasser befindet Seismische Untersuchungen bestatigten dies 2011 Im gleichen Jahr startete das Projekt um die Eignung der gesamten Region fur die Geothermietechnologie zu belegen Energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen Bearbeiten Ziel des Projektes ist die Nutzung der Geothermie als unerschopfliche und damit nachhaltige Energiequelle In Kirchweidach wird bis 2014 uberwiegend mit den fossilen Energietragern Heizol Flussiggas oder mit Holz geheizt Durch die Warmeversorgung mittels der grundlastfahigen Erdwarme wird eine regionale erneuerbare Energiequelle genutzt um die Gemeinde umweltfreundlich und klimaschonend mit Warme zu versorgen Geschichte BearbeitenMai 2011 1 Bohrung mit 3 800 m Tiefe und 4 900 m Lange Temperatur ca 125 CDezember 2011 Injektionsbohrung bei 3 850 m Tiefe und 5 130 m Lange1 August 2013 Beginn der ersten Projektphase7 November 2013 Burgerversammlung mit der Vorstellung der Planungen zur Fernwarmeversorgung21 Dezember 2013 Beginn der Inbetriebnahme der Fordereinrichtung der KiwE und der Versorgung des Gewachshausbetriebes17 Februar 2014 Beginn der Pflanzung von 5 6 ha Paprika und 6 ha TomatenMai 2014 Inbetriebnahme der zusatzlichen Warmelieferung aus der Abwarme einer benachbarten BiogasanlageAugust 2014 Baubeginn des Bauabschnitts I des FernwarmenetzesJanuar 2015 Inbetriebnahme des Bauabschnitts I des FernwarmenetzesFebruar 2015 Baubeginn des Bauabschnitts II des Fernwarmenetzes27 April 2015 Auszeichnung mit dem Special Award des Global District Energy Climate Award in Tallinn Estland8 Mai 2015 Einweihung des Fernwarmenetzes und Spatenstich zur ersten Erweiterung des GewachshausesDezember 2015 Inbetriebnahme der Erweiterung des Gewachshauses auf 20 haFebruar 2016 Anlagenerweiterung durch den Einbau einer grosseren Unterwassermotorpumpe und grosserer WarmetauscherSeptember 2019 FG Gruppe ubernimmt den Hauptbetriebsplan fur Kirchweidach plant das Kraftwerk und bereitet Baugenehmigung vorOktober 2019 FG Gruppe verbaut neue Pumpe und errichtet ThermalwasserkreislaufFebruar 2020 FG Gruppe reicht umfangreichen Bauantrag ein mit einer Gesamtkapazitat von uber 4 MW elektrischer LeistungMarz 2020 Gemeinderat Kirchweidach genehmigt Bauantrag FG Gruppe startet Warmelieferung fur die Gemeinde und den GemusebauVerfahren BearbeitenIn Kirchweidach wird das Verfahren der hydrothermalen Geothermie angewendet In einer Tiefe von ca 3 500 bis 4 000 Metern unter der Gemeinde Kirchweidach befindet sich der Malmkarst eine wasserfuhrende Gesteinsschicht Aquifer Zur Nutzung des tiefgelegenen Thermalwassers wurde eine Dublettenbohrung durchgefuhrt Ein Bohrloch wird zur Forderung des Thermalwassers genutzt wahrend ein anderes zur Ruckfuhrung in die gleiche Gesteinsschicht dient Die Warme wird uber geschlossene Plattenwarmetauscher aus dem heissen Thermalwasser entnommen Im ersten Projektschritt wurden ca 56 l s Thermalwasser bei bis zu 125 C gefordert Dies diente der Versorgung des grossten Kunden eines Gemuseanbaubetriebs sowie des lokalen Netzes Im zweiten Projektabschnitt ist geplant die Forderung auf ca 125 l s Thermalwasser bei 125 C zu erweitern um zusatzlich ein Geothermiekraftwerk zur Stromerzeugung zu betreiben Nutzung der Fernwarme BearbeitenFernwarmenetz Bearbeiten Das Fernwarmenetz im Gemeindegebiet wurde in zwei Bauabschnitten errichtet 2014 verlegte man zunachst ca 12 6 Trassenkilometer Fernwarmeleitungen Das Fernwarmewasser wird uber einen Warmetauscher vom Thermalwasser erwarmt Geothermie deckt die Grundlast wahrend in Ausfallzeiten zwei erdgasbefeuerte Reserveheisswassererzeuger und ein Warmespeicher die Versorgung sicherstellen In Kirchweidach wurden bisher 400 Haushalte mit einer installierten Gesamtleistung von ca 12 MW angeschlossen Unter Berucksichtigung der Witterung und diverser Gleichzeitigkeitsfaktoren muss ca 5 1 MW thermische Leistung verfugbar sein Temperatur Thermalwasser ca 120 CWarmeleistung Thermalwasser fur Fernwarmenetz ca 5 MWVorlauftemperatur Fernwarmenetz aussentemperaturabhangig max 90 CRucklauftemperatur Fernwarmenetz ca 60 CGemusebau Bearbeiten Der bisher grosste Kunde des Fernwarmenetzes eine Gemusebaufirma beheizt seine Gewachshauser mit Warme aus Tiefengeothermie Der prognostizierte Warmebedarf der Gewachshausanlage wird bis auf technische Ausfallzeiten komplett durch Geothermie gedeckt In den Gewachshausern werden Tomaten Paprika und Erdbeeren angepflanzt Laut Betreiberangaben spart der Betrieb im Vergleich zum konventionellen Anbau mehr als 6 5 Mio Liter Heizol und 21 5 Mio kg CO2 ein Zusatzlich werden uber 1 4 Mio LKW Kilometer eingespart 2 Weitere Informationen und Besonderheiten in der Projektumsetzung BearbeitenDie KiwE rechnet mit einem Investitionsvolumen von bis zu 13 Mio Euro fur die Thermalwasserforderung und das Fernwarmenetz Das Fernwarmeprojekt der Gemeinde wird mit Fordermitteln aus dem Marktanreizprogramm der Bundesrepublik Deutschland in Form von Tilgungszuschussen 3 und Zuschussen aus dem Programm zum verstarkten Ausbau von Tiefengeothermie Warmenetzen des Bayerischen Staatsministeriums fur Wirtschaft Medien Energie und Technologie uber die LfA Forderbank Bayern mit einem Gesamtvolumen von uber zwei Mio Euro gefordert Im Jahr 2015 wurde eine grossere Unterwassermotorpumpe erworben und die Anlage damit erweitert Diese Arbeiten wurden mit einem Tilgungszuschuss aus dem KfW Programm Erneuerbare Energien Premium Tiefengeothermie gefordert Fur die Ausschreibung der Planung des Fernwarmenetzes und der Errichtung des Fernwarmenetzes inklusive Hydraulik Warmetauscherstation EMSR Technik und der Hausubergabestationen wurden drei EU weite Vergabeverfahren durchgefuhrt Fur die zweite Projektphase wurde ein gleitender Preis fur das Thermalwasser vereinbart der sich an den Opportunitatskosten durch die entgangenen Stromeinnahmen beim Lieferanten orientiert Der Preis andert sich somit je nach Aussentemperatur und dem durch die Fernwarme entnommenen Volumen Die eigentliche Festlegung der Preise fur diese Phase erfolgte erst nach den Probelaufen der Anlage Die Tarifgestaltung wurde auf dem Praxisforum Geothermie Bayern unter dem Titel Chancen und Risiken eines Warmebezugsvertrags in der Praxis vorgestellt 4 5 Die Preisgleitklauseln fur den Warmebezug aus Tiefengeothermie und Fernwarme sind sehr stabil Die Preise fur die Endkunden sind zu 60 bis 75 fixiert und an die Entwicklung der weiteren Investitionskosten gebunden wahrend sich 5 an den Strom und Biogaskosten orientieren Auf einen Einbezug der Kostenentwicklung von Heizol oder Gas wurde hierbei verzichtet Der Warmevertrag der in Branchen Medien als innovativ bezeichnet wurde ist seit dem Marz 2020 im Einverstandnis der Vertragsparteien Gemeinde Kirchweidach KiwE und FG Gruppe aufgehoben worden Hintergrund ist ein jahrelanger Streit uber die Konditionen des Vertrages Auszeichnungen BearbeitenAm 27 April 2015 wurde das Projekt in Tallinn durch den Europaischen Fernwarmeverband mit dem Global District Energy Climate Award in der Kategorie Special Award ausgezeichnet 6 7 Weblinks BearbeitenGEO Energie Kirchweidach ITG Informationsportal Tiefe Geothermie BR Fernsehbeitrag Teil 1 Memento vom 13 Mai 2014 im Internet Archive BR Fernsehbeitrag Teil 2 Memento vom 4 Juni 2014 im Internet Archive BR Fernsehbeitrag uber Tiefengeothermie Projektbilder von Minute 21 bis 30 Video zur Verleihung des Global District Energy Climate Award mit dem Special Award Alt Neuottinger Anzeiger Die grosste Gewachshausanlage Bayerns steht in Kirchweidach 27 November 2015 Geothermie Projekt auf der Website der Betreibergesellschaft FGEinzelnachweise Bearbeiten Energiewende in Bayern Aigner weiht Geothermie Projekt ein In IWR 8 Mai 2015 Abgerufen am 10 Mai 2020 Projekt 24 August 2023 abgerufen am 1 Dezember 2023 deutsch Marktanzreizprogamm der Bundesrepublik Deutschland Praxisforum geothermie bayern Memento des Originals vom 5 Mai 2014 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www praxisforum geothermie bayern de Vortrag vom Geothermiekongress 2014 Innovative Warmelieferung aus Tiefengeothermie http www districtenergyaward org deep geothermal energy kirchweidach Archivierte Kopie Memento des Originals vom 20 November 2015 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www euroheat org Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Tiefengeothermie Kirchweidach amp oldid 239648198