www.wikidata.de-de.nina.az
Die Ballettcompagnie von Theater amp Philharmonie Thuringen wurde am 1 Januar 2013 zum Thuringer Staatsballett ernannt Es ist die grosste Compagnie des Freistaats Hauptspielort und Sitz der internationalen Compagnie sind die Stadt Gera Mit einer Gala zum Jahreswechsel 2012 2013 wurde der zuvor als ThuringenBallett bezeichneten Institution der Titel Staatsballett verliehen 1 2 Thuringer StaatsballettGrunder Walter Bruno Iltz Geraer Ballett Kay KuntzeGegrundet 1922 Geraer Ballett 2013Heimatstadt Gera amp AltenburgMitglieder 22 Tanzer 1 Ballettdirektor 2 Ballettmeister 2 Repetitoren 1 kunstl org MitarbeiterinTechnik neoklassisches BallettIntendant Kay KuntzeSpielstatten Theater Gera Landestheater AltenburgMotivation zur Grundung des Staatsballetts war die vom Thuringer Ministerium fur Bildung Wissenschaft und Kultur geplante finanzielle Konsolidierung mehrerer Thuringer Ballett Einrichtungen 3 Inhaltsverzeichnis 1 Ensemble 2 Geschichte 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseEnsemble BearbeitenGeschaftsfuhrer und Generalintendant ist Kay Kuntze Ballettdirektorin und Chefchoreografin ist Silvana Schroder Die klassisch und modern geschulte Compagnie die sich aus 22 Tanzerinnen und Tanzern aus 14 Nationen zusammensetzt ist nach Berlin Munchen das jungste und kleinste Staatsballett Deutschlands Das Thuringer Staatsballett prasentiert seine Vorstellungen sowohl an den Buhnen der Stadt Gera mit der Buhne im Grossen Haus der Buhne am Park und im Konzertsaal als auch an den Buhnen des Landestheaters Altenburg mit der Buhne im Grossen Haus und im Heizhaus Daruber hinaus wird das Ensemble auch in weiteren Theaterhausern Thuringens und Deutschlands gastieren und Vorstellungen darbieten Geschichte BearbeitenDie Geschichte des Balletts in Gera begann in der Spielzeit 1923 24 als erstmals unter Generalintendant Walter Bruno Iltz der Versuch unternommen wird Tanz als eigenstandige Kunstgattung einzufuhren Die Josephs Legende von Richard Strauss erlebte drei Auffuhrungen im Rahmen eines Strauss Konzertes Fur die Hauptrollen wurden Anni Schwanninger Schweiz und Iril Gadescow Metropolitan Opera New York engagiert In den folgenden Spielzeiten gab es immer wieder Tanzabende Einen ersten Aufschwung erlebte das Ballett durch das Engagement von Yvonne Georgi einer Schulerin von Mary Wigman Georgi wurde zunachst nur fur einen Soloabend verpflichtet Sie blieb fur die ganze Spielzeit 1925 26 als Solistin und Leiterin des Tanzensembles Ihr 1 Tanzabend nach Musik von Felix Petyrek Darius Milhaud Egon Wellesz und Igor Strawinsky feierte grosse Erfolge auch bei Gastspielen in Berlin Leipzig und Hannover In den 1930er Jahren gastierten vermehrt Tanzer in Gera die als innovatorische Personlichkeiten auch die internationale Entwicklung stark pragten wie z B Gret Palucca Mary Wigman und Harald Kreutzberg sowie das Indische Ballett Menaka Erst 1937 gab es einen erneuten Versuch den Tanz als eigenstandige Kunstgattung zu etablieren Unter der Leitung des Choreografen Wilmo Kamrath entstanden Ballettabende Seine Nachfolgerin Inge Ziegler leitete die Tanzgruppe in seinem Sinne weiter Jahrlich brachte sie einen mehrteiligen Tanzabend heraus Die Tanzgruppe bestand in den ersten Nachkriegsjahren aus 10 bis 12 Damen von denen allerdings die wenigsten eine professionelle Ausbildung absolviert hatten Die Tanzer wurden haufig durch einen Bewegungschor und das Kinderballett sowie die Damen und Herren des Chores verstarkt 1950 51 erlebte das Geraer Publikum mit Der Teufel im Dorf Fran Lhotka das erste abendfullende Handlungsballett des eigenen Ensembles Nach Inge Zieglers Weggang ubernahm 1952 Alice Uhlen von Gregory die Leitung eine erfahrene Choreografin mit klassischer Ausbildung Sie strebte verstarkt eine klassische Schulung des Ensembles an Von Gregory blieb nur eine Spielzeit in der ein mehrteiliger Tanzabend und das Ballett Der Zauberladen nach Musik von Gioacchino Rossini und Ottorino Respighi entstanden Unter dem Solotanzer und Choreografen Heinz Lieker arbeitete die Compagnie die nachsten drei Spielzeiten In dieser Zeit entstanden Werke wie Die Geschopfe des Prometheus Ludwig van Beethoven und Die Liebenden von Verona Leo Spiess Der Buhnentanz erreichte unter der Leitung von Ruth Wolf die von 1956 bis 1962 in Gera wirkte bald eine neue Qualitat Aus der Tanzgruppe wurde allmahlich eine Ballettcompagnie Zielstrebig verbesserte Ruth Wolf die Struktur des Balletts So entstand ein Herrenballett mit 6 bis 7 Tanzern Es war die Ara der grossen russischen Ballettabende mit Choreografien wie Scheherazade Nikolai Rimski Korsakow und Flamme von Paris Boris Assafjew Aschenbrodel Sergej Prokofjew oder Fontane von Bachtschissarai Boris Assafjew Auch unter ihrem Nachfolger Horst Jentsch wurden Laien und Kollegen anderer Sparten in die Choreografien mit einbezogen In seine Zeit fiel die DDR Erstauffuhrung des Marchenballetts Die Prinzessin mit dem goldenen Stern Radovan Fest Spisiak 1973 ubernahm Inge Berg Peters die Leitung des Balletts Ihre wichtigste Aufgabe sah sie darin den technischen und kunstlerischen Leistungsstand des Ensembles zu heben und leistungsfahigen Solistennachwuchs heranzubilden Die Ballettarbeit wurde professioneller die Einbeziehung von Laien verlor an Bedeutung bzw verschwand fast vollstandig 20 Jahre leitete sie die Geschicke des Geraer Balletts Das Ballett wurde zu einer anerkannten und beliebten Sparte der Buhne wie eine Rezension aus dem Jahre 1986 zeigt Nicht nur Tanzprofis wissen dass Gera inzwischen eine Ballettoase in der DDR geworden ist gewachsen an der Ensemblearbeit durch Chefchoreografin Inge Berg Peters und den alljahrlich durchgefuhrten Geraer Ballett Tagen dem einzigen regelmassigen Treffen in der DDR Martin G Butter Neues Deutschland Unter ihrer Leitung wurden die Geraer Ballett Tage ins Leben gerufen die von 1976 bis 2009 regelmassig stattfanden Internationale Ensembles wie das Russische Nationalballett Nederlands Dans Theater Ballett Preljocaj aus Aix en Provence Introdans aus Arnheim Scapino Ballett Rotterdam die Compania Nacional de Dansa aus Madrid und die Londoner Henri Oguike Dance Company gastierten in Gera Das Festival bot zudem dem Tanznachwuchs eine Plattform Das Programm des Festivals legt seinen Schwerpunkt auf das klassische Ballett auf seine Uberlieferung seine Weiterentwicklung seine Umschreibung seine analytische Reflexion und es fragt nach der Zukunft dieser Kunstform In den 1990er Jahren entwickelte sich die Ballettsparte zum erklarten Liebling des Publikums Nach dem Ausscheiden von Inge Berg Peters pragte ihr ehemaliger Schuler und Hauschoreograf Peter Werner Ranke zusammen mit dem Dramaturgen Wolfgang Ranke das Profil des Balletts Er choreografierte u a die erfolgreichen Ballett Inszenierungen Play Goethe Romeo und Julia Carmen und 2 Mal ein Dix Ballett Unter der Leitung des Ballettdirektors Siegfried Martin Wende arbeiteten Gastchoreografen wie Ton Wiggers Nils Christe Uwe Scholz Dietmar Seyffert Youri Vamos aber auch junge Choreografen wie Mario Schroder Silvana Schroder und Stela Korljan in Gera Zum ersten Mal wurde mit Giselle Adolphe Adam ein abendfullendes Ballett in der uberlieferten klassischen Originalchoreografie aufgefuhrt Ballettdirektor Ivaylo Iliev setzte die Entwicklung fort indem er Gastchoreografen wie Gregor Seyffert Hugo Viera Davide Bombana Robert North und Birgit Scherzer engagierte und so unterschiedliche kunstlerische Handschriften zur Geltung brachte 2011 12 kehrte Silvana Schroder die einst ihre Karriere als Tanzerin am Theater Gera begann als Ballettdirektorin zuruck ans Haus Mit ihren Choreografien Freaks Zeit Punkt 27 Schwarzer Schwan und Joker kreierte sie fur das ThuringenBallett einen eigenen unverwechselbaren Stil Auf Basis der Neoklassik erarbeitete sie mit der Compagnie aktuelle mal athletisch zirzensische mal humoristische Bewegungsablaufe stets emotional packende Choreografien zu selbst gestellten Themen in denen alle Tanzer gleich wichtig sind Grosse Ensemblechoreografien und die Zeichnung starker Personlichkeiten sind eines ihrer Markenzeichen Im Zuge der Finanzierungsvereinbarung fur die Jahre 2013 2016 beschloss die Landesregierung der Ballettcompagnie von Theater amp Philharmonie Thuringen zum 1 Januar 2013 den Titel Thuringer Staatsballett zu verleihen Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Thuringer Staatsballett Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Thuringer Staatsballett Mitglieder Facebook Seite des BallettsEinzelnachweise Bearbeiten Zum Staatsballett gekront Memento vom 19 Dezember 2015 im Internet Archive Deutschland today 3 Januar 2013 Thuringen bekommt Staatsballett In Die Welt 30 Dezember 2012 abgerufen am 1 September 2020 Frauke Adrians Kultusministerium will ein Thuringer Staatsballett Artikel vom 19 Mai 2011 Aufgerufen 3 Januar 2012 Normdaten Korperschaft GND 1077022999 lobid OGND AKS VIAF 29144782941142425452 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Thuringer Staatsballett amp oldid 222116953