www.wikidata.de-de.nina.az
Als Terrassenbruch lamellar tearing wird in der Schweisstechnik ein in Dickenrichtung durch eine geschweisste Stahlplatte verlaufender Kaltriss bezeichnet der durch Schweissschrumpfspannungen verursacht wird Der Riss ist typisch terrassenformig abgetreppt oder liegt lamellenformig in Walzrichtung 1 Inhaltsverzeichnis 1 Terrassenbruchgefahrdung 2 Verringerung der Verformbarkeit in Dickenrichtung 3 Ursache von Schweissschrumpfspannungen 4 Brucheinschnurung 5 Auswahl der Werkstoffguten zur Vermeidung von Terrassenbruchen 5 1 DASt Richtlinie 5 2 Eurocode 3 5 3 Kranbaunorm 5 4 IIW Empfehlung 6 EinzelnachweiseTerrassenbruchgefahrdung BearbeitenDer Terrassenbruch ist einer der haufigsten durch Schweissen verursachten Bauteilfehler Der deutsche Stahleisenverlag hat in seiner DASt Richtlinie 014 2 Empfehlungen zum Vermeiden von Terrassenbruchen in geschweissten Konstruktionen aus Baustahl veroffentlicht Diese Empfehlungen haben Eingang in das Deutsche Normenwerk unter anderem der DIN 18800 der DIN EN 1993 1 10 und der DIN EN 13001 3 1 gefunden und sind als Stand der Technik zu betrachten Grundsatzlich sind nur Bauteile terrassenbruchgefahrdet die durch Schweissschrumpfspannungen senkrecht zur Walzebene belastet werden Schweissungen die in der Walzebene liegen zum Beispiel Blechstumpfstosse oder andere Vollanschlusse bei denen die gesamte Blechdicke erfasst wird sind nicht problematisch da die Schrumpfspannungen ausschliesslich oder fast ausschliesslich in Walzrichtung auftreten Die Terrassenbruchgefahr steigt bei Schlechtem Festigkeitswert Brucheinschnurung in Bauteildickenrichtung Schweissung ohne Vorwarmung da die hohen Abkuhlgeschwindigkeiten den Umlagerungsprozessen keine Zeit lassen und die Verformung in der Abkuhlungsphase formlich einfriert Grosse Blechdicken da dies hohe Abkuhlgeschwindigkeit bewirkt Grosse Schweissnahtstarken wegen der hohen Warmeeinbringung Steife Konstruktionen verursacht durch ungunstige Bauteil und Nahtgeometrien die das freie Schrumpfen verhindern 3 Verringerung der Verformbarkeit in Dickenrichtung BearbeitenGewalzte Platten haben senkrecht zur Walzrichtung also in Dickenrichtung eine deutlich geringere Verformbarkeit und Zugfestigkeit als in Walzrichtung Ursache hierfur sind Einschlusse von Oxiden Silikaten und Sulfide Diese ursprunglich beim Guss der Bramme punktformig im Stahl liegenden Einschlusse werden infolge des Walzvorgangs abgeflacht Dies hat zur Folge dass diese flachig oder zeilenformig in der Blechplatte liegen Der Verbund dieser Lamellen untereinander ist gering was die Festigkeit der Platte in Dickenrichtung deutlich verringert Dies lasst sich mit einer Analogie zu einem Stapel Papier darstellen Wahrend sich einzelne Blatter des Stapel muhelos abheben lassen ist der Stapel als Ganzes nur schwer zu zerreissen Ursache von Schweissschrumpfspannungen BearbeitenInfolge der Abkuhlung nach dem Schweissen verringert das Bauteil sein Volumen Ist die Konstruktion steif wird also die Volumenverringerung durch feste Einspannung verhindert entstehen Spannungen im Bauteil die das Bauteil bis an seine Festigkeitsgrenze belasten konnen Ursache dieser Schrumpfspannungen ist die Plastifizierung des Bauteils Mit zunehmender Temperatur verliert der Stahl an Elastizitat und Festigkeit Wird die Warmeausdehnung behindert so wird das Bauteil im Bereich der Schweissnaht gestaucht Bei der verhaltnismassig schnellen Abkuhlung nach dem Schweissen hat das Werkstuck dann nicht mehr ausreichend Zeit diese Verformung ruckzuentwickeln Auch die Volumenverringerung des flussigen Schweissguts nach der Abkuhlung tragt zu den Schrumpfspannungen bei 4 Brucheinschnurung BearbeitenDa fur die Terrassenbruchneigung das Formanderungsvermogen des Werkstoffes entscheidend ist wird beim Zugversuch die Brucheinschnurung in Dickenrichtung gemessen Die Ermittlung der Festigkeitswerte in Dickenrichtung hat wenig Aussagekraft da sich erst bei sehr geringen Werten der Brucheinschnurung unterhalb von etwa 20 eine deutliche Verringerung der Zugfestigkeit nachweisen lasst Als Brucheinschnurung wird die Verringerung der Querschnittsflache bis zum Bruch der Probe bezeichnet Der Stahl wird aufgrund des Prufergebnisses in 3 Klassen aufgeteilt Stahl Guteklasse 1 Brucheinschnurung im Mittel mindestens 15 Kleinstwert 10 Stahl Guteklasse 2 Brucheinschnurung im Mittel mindestens 25 Kleinstwert 15 Stahl Guteklasse 3 Brucheinschnurung im Mittel mindestens 35 Kleinstwert 25 Es wird der Mittelwert mindestens dreier Proben bestimmt wobei der angegebene Kleinstwert nicht unterschritten werden darf Diese Angaben basieren auf den zuruckgezogenen Stahl Eisen Lieferbedingungen SEL 096 Blech Band und Breitflachstahl mit verbesserten Eigenschaften fur Beanspruchungen senkrecht zur Erzeugnisoberflache und finden sich in ahnlicher Form in der ebenfalls zuruckgezogenen DIN 17100 Allgemeine Baustahle Gutenorm Die aktuelle europaische Normung richtet sich nach DIN EN 10164 Stahlerzeugnisse mit verbesserten Verformungseigenschaften senkrecht zur Erzeugnisoberflache Technische Lieferbedingungen Deutsche Fassung EN 10164 2018 2018 12 die erforderliche Brucheinschnurung Z in wird hierbei als eine der Guteklassen Z15 Z25 oder Z35 angegeben Diese Forderung ist ausdrucklich vorzugeben da nach DIN EN 10168 Stahlerzeugnisse Prufbescheinigungen Liste und Beschreibung der Angaben Deutsche Fassung EN 10168 2004 2004 09 von den mechanischen Werten ermittelt im Zugversuch nach DIN EN ISO 6892 nur Streck oder Dehngrenze Kennnummer C11 Zugfestigkeit Kennnummer C12 und Bruchdehnung Kennnummer C13 ausgewiesen werden Eine Bestellvorgabe lautet z B Stahl EN 10025 3 S355N EN 10164 Z25 Die Vorgehensweise zur Ermittlung der Guteklasse Anzahl der Proben Mittel und Kleinstwerte ist mit der DASt Richtlinie 014 identisch Auswahl der Werkstoffguten zur Vermeidung von Terrassenbruchen BearbeitenDASt Richtlinie Bearbeiten Durch Gewichtung einzelner Einflusse anhand einfacher Schaubilder und Tabellenwerten lasst sich mit der DASt Richtlinie 014 ermitteln welche Mindestanforderungen in Bezug auf die Brucheinschnurung der Stahl besitzen sollte Aus der Addition der gewichteten Einflusse lasst sich die Mindestbrucheinschnurung in Prozent direkt ablesen und die erforderliche Stahlguteklasse ermitteln Die DASt Richtlinie 014 hat hier den erforderlichen Kleinstwert als massgeblich bestimmt Brucheinschnurungen bis 10 bedeuten dass an den Stahl keine Anforderungen in Bezug auf den Nachweis der Guteklasse gestellt werden Brucheinschnurungen bis 15 Guteklasse 1 usw In der Schweisstechnik ist vom Fertiger vor allem bei grossen Blechdicken und grossen Nahtstarken die Gefahr von Terrassenbruchen immer ins Kalkul zu nehmen Bei vielen Konstruktionen reicht bereits einfaches Vorwarmen auf etwa 100 Grad Celsius aus diese Gefahr drastisch zu reduzieren da hiermit die Schweissschrumpfspannungen deutlich vermindert werden Die erforderliche Brucheinschnurung wird ermittelt nach e r f Z D e r f Z D A e r f Z D B e r f Z D C e r f Z D D e r f Z D E displaystyle erf Z D erf Z DA erf Z DB erf Z DC erf Z DD erf Z DE nbsp Hierbei sind die einzelnen Einflusse A wirksame Nahtdicke B Nahtform und Lage der Naht C Steifigkeit im Nahtbereich bedingt durch die Blechdicke D Steifigkeit der Konstruktion E Fertigung Eurocode 3 Bearbeiten Die DIN EN 1993 1 10 Eurocode 3 Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten Teil 1 10 Stahlsortenauswahl im Hinblick auf Bruchzahigkeit und Eigenschaften in Dickenrichtung Deutsche Fassung EN 1993 1 10 2005 AC 2009 2010 12 geht in ahnlicher Form wie die DASt Richtlinie 014 vor Die erforderliche Brucheinschnurung wird ermittelt nach Z E d Z A Z B Z C Z D Z E Z R d displaystyle Z Ed Z A Z B Z C Z D Z E leq Z Rd nbsp Hierbei sind die einzelnen Einflusse A Schweissnahtdicke die fur die Dehnungsbeanspruchung durch Schweissschrumpfung verantwortlich ist B Nahtform und Anordnung der Naht in T Kreuz und Eckverbindungen C Auswirkung der Werkstoffdicke s auf die lokale Behinderung der Schrumpfung D Auswirkung der grossraumigen Behinderung der Schweissschrumpfung durch andere Bauteile E Einfluss der Vorwarmung Z E d displaystyle Z Ed nbsp der erforderliche Z Wert der sich aus der Grosse der Dehnungsbeanspruchung des Grundwerkstoffs infolge behinderter Schweissnahtschrumpfung ergibt Z R d displaystyle Z Rd nbsp der verfugbare Z Wert des Werkstoffs nach EN 10164 d h Z15 Z25 oder Z35 Kranbaunorm Bearbeiten In der DIN EN 13001 3 1 Krane Konstruktion allgemein Teil 3 1 Grenzzustande und Sicherheitsnachweis von Stahltragwerken Deutsche Fassung EN 13001 3 1 2012 A2 2018 2019 03 wird die Terrassenbruchgefahr wie folgt berucksichtigt Der Grenzwert der Bemessungsspannung f R d displaystyle f Rd nbsp der der Konstruktion von Bauteilen zugrunde gelegt wird muss wie folgt berechnet werden f R d s f y g R m f y g m g s m displaystyle f Rd sigma frac f y gamma Rm frac f y gamma m cdot gamma sm nbsp fur Normalspannungen f R d t f y g R m 3 f y g m g s m 3 displaystyle f Rd tau frac f y gamma Rm cdot sqrt 3 frac f y gamma m cdot gamma sm cdot sqrt 3 nbsp fur SchubspannungenDabei ist f y displaystyle f y nbsp der Wert der Fliessgrenze des Werkstoffs g R displaystyle gamma R nbsp der Gesamtwiderstandswert g m 1 1 displaystyle gamma m 1 1 nbsp der allgemeine Widerstandswert siehe EN 13001 2 g s m displaystyle gamma sm nbsp der spezifische Widerstandswert fur den WerkstoffEs gilt allgemein g s m 0 95 displaystyle gamma sm 0 95 nbsp fur gewalzten und ungewalzten WerkstoffBei Zugspannungen senkrecht zur Walzebene gilt Der Werkstoff halt senkrechte Lasten aus und weist keine lamellenartigen Defekte auf g s m 1 0 displaystyle gamma sm 1 0 nbsp bei einer Blechdicke lt 15 mm oder fur Werkstoffe der Guteklasse Z25 oder besser nach EN 10164 g s m 1 16 displaystyle gamma sm 1 16 nbsp fur Werkstoff der Guteklasse Z15 nach EN 10164 g s m 1 34 displaystyle gamma sm 1 34 nbsp fur Werkstoffe ohne Klassifizierung der Gute nach EN 10164 jedoch in Ubereinstimmung mit den Klassen S2 und E3 von EN 10160 g s m 1 50 displaystyle gamma sm 1 50 nbsp ohne Klassifizierung der Gute der GesamtdickeneigenschaftenDIN EN 10160 Ultraschallprufung von Flacherzeugnissen aus Stahl mit einer Dicke grosser oder gleich 6 mm Reflexionsverfahren Deutsche Fassung EN 10160 1999 1999 09 IIW Empfehlung Bearbeiten Im IIW document IIW 2259 15 ex XIII 2460 13 XV 1440 13 Recommendations for Fatigue Design of Welded Joints and Components revision of XIII 2151r4 07 XV 1254r4 07 5 wird kein Verfahren zur quantitativen Bestimmung einer erforderlichen Brucheinschnurung angegeben es erfolgt jedoch der Hinweis fur Kreuz und T Stosse Advisable to ensure that intermediate plate was checked against susceptibility to lamellar tearing Einzelnachweise Bearbeiten IWT Ingenieurburo fur Werkstofftechnik Rissphanomene in Stahlen Seite 11 Bild 20 Terrassenbruch hier genannt Lamellenbruch an einer Stutzenschweissnaht Memento vom 22 Januar 2005 im Internet Archive DASt Richtlinie 014 Empfehlungen zum Vermeiden von Terrassenbruchen in geschweissten Konstruktionen aus Baustahl 1981 Ausfuhrung von Stahlbauten Von Herbert Schmidt Ulrich Schulte Rainer Zwatz Lothar auf Google Books Ursache von Schweissschrumpfspannungen 1 2 Vorlage Toter Link resources metapress com Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2019 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Springer Verlag 2016 ISBN 978 3 319 23756 5 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Terrassenbruch amp oldid 243219749