www.wikidata.de-de.nina.az
Der Tempel der Atargatis in Dura Europos ist einer der Haupttempel der antiken Stadt Der Bau wurde im ersten nachchristlichen Jahrhundert als die Stadt unter parthischer Herrschaft stand errichtet und unter der Leitung von Maurice Pillet 1928 1929 ausgegraben 1 Der Tempel liegt sudlich des Zentrums von den Ausgrabern als Agora bezeichnet der Stadt und nimmt dort den nordostlichen Teil des Hauserblockes H2 ein Der Kultbau liegt nahe beim Tempel der Artemis Azzanathkona Ein Relief auf dem Allerheiligsten des Tempels zeigt die Gottin Atargatis auf beiden Seiten von Lowen flankiert und begleitet durch ihren Gemahl Hadad Zwischen beiden uber dem linken Lowen ist eine Kultstandarte abgebildet Es handelt sich vielleicht um das Hauptkultbild im Tempel Der Tempel besitzt einen Hof mit monumentalem Eingang und drei Allerheiligsten an der Ruckwand sowie einer davor gelegenen Pronaos Atargatis war die Gemahlin und Mutter des Adonis und des Hadad Diesen Gottheiten gehorten vielleicht die beiden anderen der Naoi 2 Es fanden sich auch Reste von Wandmalereien Um den Hof finden sich diverse Raume einige von ihnen mit Banken den Wanden entlang Einige dieser Raume werden als Kapellen fur andere Gottheiten gedient haben wahrend es sich bei anderen Raumen um Speisezimmer fur die Kultgemeinschaft handelte Relief aus dem Tempel der AtargatisDiverse antike Besucherinschriften berichten von den Leuten die das Heiligtum besuchten So wurde der Tempel auch von Leuten aus Hatra frequentiert Eine in Hatranisch eine Aramaische Sprache verfasste Besucherinschrift ist an den Gott der Stadt Hatra namens Samas gerichtet 3 Ansonsten stammen auffallend viele Inschriften im Tempel die zum Teil in die Wande geritzt wurden von Frauen Aus der ersten Halfte des ersten nachchristlichen Jahrhunderts stammt eine Inschrift die die Weihung einer Kapelle erwahnt Eine Reihe weiterer Inschriften datiert in das Jahr 69 n Chr Einige der in den Inschriften genannten Frauen kamen anscheinend aus der Familie der Statthalter von Dura Europos Eine Frau war die Enkelin des Statthalters Lysias eine andere Frau die Gemahlin des Statthalters Seleukos 4 In den Mauern des Tempels fand sich eine Keilschrifttafel mit altbabylonischer Schrift verbaut die den Ort Da wa ra nennt Bei diesem Ort mag es sich um eine alte Bezeichnung von Dura Europos handeln 5 Einzelnachweise Bearbeiten Jennifer A Baird Dura Europos Bloomsbury Academic London 2018 ISBN 978 1 4725 2211 5 S 10 23 Michael Sommer Roms orientalische Steppengrenze Palmyra Edessa Dura Europos Hatra Eine Kulturgeschichte von Pompeius bis Diocletian Oriens et Occidens Band 9 Franz Steiner Stuttgart 2005 ISBN 3 515 08724 9 S 279 280 Lucindau Dirvin Strangers and Sojournes The religious beahvior of Palemyrenbes and Others Foreigners in Dura Euopos In Lisa R Brody Gail L Hoffman Hrsg Dura Europos Crossroads of Antiquity Boston 2011 ISBN 978 1 892850 16 4 S 204 Jean Baptiste Yon Women and the Religious Life of Dura Europos In Ted Kaizer Hrsg Religion Society and Culture at Dura Europos Yale Classical Studies Band 38 Cambridge University Press Cambridge 2016 ISBN 978 1 107 12379 3 S 103 110 Jennifer A Baird Dura Europos Bloomsbury Academic London 2018 ISBN 978 1 4725 2211 5 S 18 34 746918 40 73105 Koordinaten 34 44 48 9 N 40 43 51 8 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Tempel der Atargatis amp oldid 223909893