www.wikidata.de-de.nina.az
Der technische Systemplaner ist seit dem 1 August 2011 in Deutschland ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf nach Berufsbildungsgesetz BBiG 1 Er ersetzt den Ausbildungsberuf technischer Zeichner dessen Ausbildungsvorschriften aus dem Jahr 2000 stammen und veraltet sind Fur diesen Beruf und den ebenfalls neu geordneten technischen Produktdesigner wurde eine gemeinsame Ausbildungsordnung erlassen Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildungsdauer und Struktur 2 Einsatzbereiche 3 Sachliche Gliederung des Berufes 4 Zeitliche Gliederung des Berufes 5 Abschlussprufung 5 1 Fachrichtung Versorgungs und Ausrustungstechnik 5 1 1 Prufungsbereich Erstellen technischer Unterlagen 5 1 2 Prufungsbereich Arbeitsauftrag 5 1 3 Prufungsbereich Systemplanung 5 1 4 Prufungsbereich Wirtschafts und Sozialkunde 5 1 5 Bestehensregelung 5 1 6 Mundliche Erganzungsprufung 5 2 Fachrichtung Stahl und Metallbautechnik 5 2 1 Prufungsbereich Erstellen technischer Unterlagen 5 2 2 Prufungsbereich Konstruktionsauftrag 5 2 3 Prufungsbereich Baukonstruktion 5 2 4 Bestehensregelung sowie mundliche Erganzungsprufung 5 3 Fachrichtung Elektrotechnische Systeme 5 3 1 Prufungsbereich Erstellen technischer Unterlagen 5 3 2 Prufungsbereich Arbeitsauftrag 5 3 3 Prufungsbereich Systemplanung 5 3 4 Bestehensregelung sowie mundliche Erganzungsprufung 6 Diskussion um die Ausbildungsdauer 7 Sonstiges 8 Einzelnachweise 9 WeblinksAusbildungsdauer und Struktur BearbeitenDie regelmassige Ausbildungsdauer zum Technischen Systemplaner betragt 3 Jahre Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule Die bisherigen Fachrichtungen wurden neu zugeschnitten Die Fachrichtung Heizungs Klima und Sanitartechnik findet sich in der Fachrichtung Versorgungs und Ausrustungstechnik wieder Die Fachrichtung Stahl und Metallbautechnik bleibt mit aktualisierten Inhalten erhalten Die Fachrichtung Elektrotechnik wird in Elektrotechnische Systeme umbenannt und erhalt ebenfalls neue Inhalte Die Fachrichtungen Holztechnik sowie Maschinen und Anlagentechnik wurden aus dem neuen Beruf ausgegliedert und in den ebenfalls neu geordneten Technischen Produktdesigner eingefugt Beide Berufe verfugen uber gemeinsame Ausbildungsinhalte mit einer Dauer von 12 Monaten wobei die gemeinsamen Qualifikationen sowie weitere spezifische und fachrichtungsspezifische Qualifikationen uber die gesamte Ausbildungszeit vermittelt werden 2 Einsatzbereiche BearbeitenDer Technische Systemplaner wird je nach gewahlter Fachrichtung in spezifischen Einsatzbereichen zu finden sein Mit der Fachrichtung Versorgungs und Ausrustungstechnik werden Konstruktions und Planungsburos der Gebaude und Anlagentechnik angesprochen Die Fachrichtung Stahl und Metallbautechnik zielt auf Unternehmen ab die Konstruktions und Planungsarbeiten fur den Stahl Fassaden und Metallbau durchfuhren Fur Unternehmen zur Herstellung Montage und Betrieb von gebaude und anlagentechnischen Einrichtungen gibt es die Fachrichtung Elektrotechnische Systeme Sachliche Gliederung des Berufes BearbeitenDie Ausbildung zum Technischen Systemplaner kann in drei logische Abschnitte unterteilt werden gemeinsame integrative und gemeinsame berufsprofilgebende Qualifikationen weitere berufsprofilgebende Qualifikationen berufsprofilgebende Qualifikationen in den Fachrichtungen Zu den integrativen Qualifikationen zahlen Berufsbildung Arbeits und Tarifrecht Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit Umweltschutz Anwenden von Informations und Kommunikationstechniken Arbeitsplanung und organisation Durchfuhren von qualitatssichernden Massnahmen Kundenorientierung 1 Die gemeinsamen Qualifikationen lauten Erstellen und Anwenden technischer Dokumente Rechnergestutzt Konstruieren Unterscheiden von Werkstoffen Unterscheiden von Fertigungsverfahren und Montagetechniken Ausfuhren von Berechnungen 1 Die weiteren berufsprofilgebenden Fertigkeiten Kenntnisse und Fahigkeiten sind Beurteilen von Werkstoffen und Korrosionsschutzverfahren Beurteilen von Montage und Fugeverfahren Erstellen technischer Unterlagen Anfertigen von Skizzen 1 In den Fachrichtungen werden schliesslich weitere berufsprofilgebende Fertigkeiten Kenntnisse und Fahigkeiten vermittelt Versorgungs und Ausrustungstechnik Stahl und Metallbautechnik Elektrotechnische SystemeErstellen technischer Unterlagen fur die Versorgungs und Ausrustungstechnik Erstellen technischer Unterlagen der Stahl und Metallbautechnik Erstellen technischer Unterlagen fur elektrotechnische SystemeAusfuhren von Detailkonstruktionen Entwerfen und Konstruieren Ausfuhren von BerechnungenAnfertigen von schematischen und perspektivischen Darstellungen Berucksichtigen von bauphysikalischen Anforderungen Beurteilen und Anwenden von SystemkomponentenAnfertigen von technischen Dokumentationen fur die Versorgungs und Ausrustungstechnik Durchfuhren von Berechnungen Ausfuhren von DetailplanenAusfuhren technischer Berechnungen Auswahlen von Fertigungs Montage und Fugeverfahren Anfertigen von schematischen und perspektivischen DarstellungenBeurteilen von Systemkomponenten Anfertigen von technischen DokumentationenZeitliche Gliederung des Berufes BearbeitenDie zeitliche Gliederung erfolgt in so genannten Zeitrahmen bei denen Qualifikationen aus unterschiedlichen Berufsbildpositionen miteinander verzahnt vermittelt werden sollen Ein Zeitrahmen besteht dabei aus einer in sich geschlossenen Handlung wobei die Qualifikationen im Laufe der Ausbildungszeit erneut aufgegriffen werden dann aber auf einem hoheren Niveau vermittelt werden Abschlussprufung BearbeitenIn diesem Beruf findet eine gestreckte Abschlussprufung statt Mit der Abschlussprufung soll festgestellt werden ob der Auszubildende die berufliche Handlungsfahigkeit erworben hat Er soll nachweisen dass er die erforderlichen beruflichen Fertigkeiten beherrscht die notwendigen beruflichen Kenntnisse und Fahigkeiten besitzt und mit dem im Berufsschulunterricht zu vermittelnden fur die Berufsausbildung wesentlichen Lehrstoff vertraut ist Die Ausbildungsordnung ist zugrunde zu legen 3 Die Prufungsaufgaben werden von der Prufungsaufgaben und Lehrmittelentwicklungsstelle PAL bereitgestellt Die Prufung findet vor einer IHK statt wenn die Ausbildung in einem Industriebetrieb stattfindet Falls in einem Handwerksunternehmen ausgebildet wird dann ist die Handwerkskammer fur die Durchfuhrung der Prufung verantwortlich Der Teil 1 der Abschlussprufung wird mit 30 gewichtet Fachrichtung Stahl und Metallbautechnik 25 der Teil 2 entsprechend mit 70 bzw 75 Teil 1 findet vor dem Ende des 2 Ausbildungsjahres statt dabei werden die Inhalte des ersten bis dritten Ausbildungshalbjahres abgefragt In Teil 2 der Abschlussprufung hat der Betrieb u a die Wahl zwischen einem Betrieblichen Auftrag sowie einem Prufungsprodukt Der Technische Systemplaner ist der erste Beruf bei dem bereits im Teil 1 der Abschlussprufung unterschiedliche Prufungsanforderungen formuliert wurden Bislang wiesen Berufe mit Binnendifferenzierung und einer gestreckten Abschlussprufung identische Prufungsanforderungen im Teil 1 auf im Teil 2 fand eine berufsprofilgebende Differenzierung statt Fachrichtung Versorgungs und Ausrustungstechnik Bearbeiten Die Abschlussprufung besteht aus vier Prufungsbereichen Prufungsbereich GewichtungErstellen technischer Unterlagen 30 ProzentArbeitsauftrag 35 ProzentSystemplanung 25 ProzentWirtschafts und Sozialkunde 10 ProzentPrufungsbereich Erstellen technischer Unterlagen Bearbeiten Der Prufungsteilnehmer erstellt in funf Stunden eine technische Zeichnung und beantwortet hierzu in weiteren 120 Minuten schriftlich Aufgaben In diesem Prufungsbereich weist der Prufungsteilnehmer nach dass er Grundkorper in Ansichten darstellen Bauteile in Ansichten und Schnitten darstellen Skizzen anfertigen sowie technische Zeichnungen normgerecht bemassen und erganzen kann Er zeigt weiterhin dass er Werkstoffe sowie Fertigungs und Fugetechniken unterscheiden und Bauteildetails mit Hilfe von Stucklistenangaben und technischen Unterlagen auswahlen und darstellen kann Dieser Prufungsbereich zahlt zu Teil 1 der Abschlussprufung Prufungsbereich Arbeitsauftrag Bearbeiten In diesem Prufungsbereich kann der Auszubildende auf das so genannte Variantenmodell zuruckgreifen Er kann entweder einen Betrieblichen Auftrag oder ein Prufungsprodukt erstellen Der Ausbildungsbetrieb muss sich bei der Anmeldung zur Prufung fur eine der beiden Varianten entscheiden In beiden Varianten werden dieselben Prufungsanforderungen nachgewiesen Der Auszubildende muss zeigen dass er Arbeitsauftrage analysieren Informationen beschaffen technische und organisatorische Schnittstellen klaren sowie technische Zeichnungen unter Beachtung der Normen und Vorschriften mit Anlagenschema erstellen kann Weiterhin muss er zeigen dass er Funktionszusammenhange und Datenblatter erstellen fachspezifische Berechnungen insbesondere warmetechnische und stromungstechnische Berechnungen durchfuhren Kenndaten von Anlagenkomponenten unter Berucksichtigung von Schall und Brandschutz ermitteln gesetzliche Bestimmungen berucksichtigen und Fertigungsunterlagen und Materialzusammenstellungen erstellen sowie Befestigungssysteme auswahlen kann Diese Anforderungen werden auf ein Gebiet heruntergebrochen in dem der Auszubildende vorzugsweise ausgebildet worden ist Zur Auswahl stehen Heizungstechnik Klimatechnik und Sanitartechnik Unabhangig von der gewahlten Variante Betrieblicher Auftrag oder Prufungsprodukt hat der Auszubildende fur die Bearbeitung dieser Anforderungen einschliesslich der Erstellung einer Dokumentation 40 Stunden Zeit Er prasentiert dem Prufungsausschuss seine Ergebnisse in maximal 10 Minuten und fuhrt anschliessend ein Fachgesprach von maximal 20 Minuten Dauer Prufungsbereich Systemplanung Bearbeiten Der Auszubildende zeigt dass er Skizzen oder Anlagenschemata oder Materialauszuge erstellen Tabellenkalkulationen und Datenblatter unter Berucksichtigung der Normen und Richtlinien erstellen Anlagenkomponenten nach Produktunterlagen insbesondere Auslegungsdiagrammen bestimmen und warmetechnische und stromungstechnische Berechnungen durchfuhren Er muss weiterhin nachweisen dass er Wirkungsgrade berechnen Eigenschaften von flussigen und gasformigen Medien bestimmen und Skizzen oder Funktionsschemata erstellen kann Um diesen Nachweis zu erbringen bearbeitet er schriftliche Aufgaben in maximal 180 Minuten Prufungsbereich Wirtschafts und Sozialkunde Bearbeiten Der Prufungsteilnehmer bearbeitet in 60 Minuten schriftlich Aufgaben Er weist nach dass er allgemeine wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhange der Berufs und Arbeitswelt darstellen und beurteilen kann Dieser Prufungsbereich ist in allen drei Fachrichtungen identisch Bestehensregelung Bearbeiten Die Prufung ist bestanden wenn die Leistungen im Gesamtergebnis von Teil 1 und 2 der Abschlussprufung mit mindestens ausreichend im Prufungsbereich Arbeitsauftrag mit mindestens ausreichend im Ergebnis von Teil 2 der Abschlussprufung mit mindestens ausreichend und in mindestens einem der ubrigen Prufungsbereiche von Teil 2 der Abschlussprufung mit mindestens ausreichend bewertet worden sind Weiterhin darf kein Prufungsbereich von Teil 2 der Abschlussprufung mit ungenugend bewertet worden sein Mundliche Erganzungsprufung Bearbeiten Eine mundliche Erganzungsprufung von etwa 15 Minuten Dauer ist in den Prufungsbereichen Systemplanung oder Wirtschafts und Sozialkunde moglich wenn damit die Abschlussprufung bestanden werden kann Voraussetzung ist dass diese Prufungsbereiche mit schlechter als ausreichend bewertet wurden Eine mundliche Erganzungsprufung zur Verbesserung der Note ist nicht moglich Das Ergebnis dieser mundlichen Prufung fliesst mit 2 1 in das bestehende Ergebnis ein Fachrichtung Stahl und Metallbautechnik Bearbeiten Die Abschlussprufung besteht aus vier Prufungsbereichen Prufungsbereich GewichtungErstellen technischer Unterlagen 25 ProzentKonstruktionsauftrag 40 ProzentBaukonstruktion 25 ProzentWirtschafts und Sozialkunde 10 ProzentPrufungsbereich Erstellen technischer Unterlagen Bearbeiten Der Prufungsteilnehmer erstellt in funf Stunden eine technische Zeichnung und beantwortet hierzu in weiteren 120 Minuten schriftlich Aufgaben In diesem Prufungsbereich weist der Prufungsteilnehmer nach dass er Grundkorper in Ansichten darstellen Bauteile in Ansichten und Schnitten darstellen Baugruppen aus Stahlprofilen perspektivisch darstellen Skizzen anfertigen sowie technische Zeichnungen normgerecht bemassen und erganzen kann Er zeigt ebenfalls dass er Werkstoffe sowie Fertigungs und Fugetechniken unterscheiden und Bauteildetails mit Hilfe von Stucklistenangaben und technischen Unterlagen auswahlen und darstellen kann Dieser Prufungsbereich zahlt zu Teil 1 der Abschlussprufung Prufungsbereich Konstruktionsauftrag Bearbeiten In diesem Prufungsbereich existiert kein Variantenmodell Der Prufungsteilnehmer bearbeitet in sieben Stunden ein Prufungsprodukt und fuhrt ein 15 minutiges Fachgesprach Er zeigt dass er technische Zeichnungen fur Werkstatt und Baustelle mit den erforderlichen Ansichten Schnitten und Einzelheiten herstellen und werkstatt und montagegerecht bemassen und Stucklisten erstellen kann Die Arbeiten werden im Gebiet Stahlbautechnik oder Metallbautechnik durchgefuhrt Prufungsbereich Baukonstruktion Bearbeiten Der Auszubildende zeigt dass er Ergebnisse statischer und bauphysikalischer Berechnungen in die Zeichnungserstellung einfliessen lassen Systemmasse ermitteln losbare und nichtlosbare Verbindungen beurteilen und auswahlen und Abwicklungen erstellen kann Um diesen Nachweis zu erbringen bearbeitet er schriftliche Aufgaben in maximal 180 Minuten Bestehensregelung sowie mundliche Erganzungsprufung Bearbeiten Die Bestehensregelungen entsprechen der Fachrichtung Versorgungs und Ausrustungstechnik Gleiches gilt fur die Anforderungen an die mundliche Erganzungsprufung Sie ist in den Prufungsbereichen Baukonstruktion oder Wirtschafts und Sozialkunde moglich Fachrichtung Elektrotechnische Systeme Bearbeiten Die Abschlussprufung besteht aus vier Prufungsbereichen Prufungsbereich GewichtungErstellen technischer Unterlagen 30 ProzentArbeitsauftrag 35 ProzentSystemplanung 25 ProzentWirtschafts und Sozialkunde 10 ProzentPrufungsbereich Erstellen technischer Unterlagen Bearbeiten Der Prufungsteilnehmer erstellt in funf Stunden eine technische Zeichnung und beantwortet hierzu in weiteren 120 Minuten schriftlich Aufgaben Die Prufungsanforderungen ahneln denen der Fachrichtung Versorgungs und Ausrustungstechnik jedoch sollen hier elektrotechnische Dokumente bearbeitet werden konkret sagt hierzu die Ausbildungsordnung technische Unterlagen der Installationstechnik entfernen und andern Dieser Prufungsbereich zahlt zu Teil 1 der Abschlussprufung Prufungsbereich Arbeitsauftrag Bearbeiten In diesem Prufungsbereich kann der Auszubildende ebenfalls auf ein Variantenmodell zuruckgreifen Der Auszubildende muss zeigen dass er Arbeitsauftrage analysieren Informationen beschaffen technische und organisatorische Schnittstellen klaren technische Zeichnungen unter Beachtung der Normen und Vorschriften mit Ubersichtsschalt und Stromlaufplanen erstellen sowie Funktionszusammenhange und Datenblatter erstellen kann Weiterhin muss er zeigen dass er Berechnungen insbesondere Querschnitts und Leistungsberechnungen durchfuhren Kenndaten von Anlagenkomponenten unter Berucksichtigung sicherheits brandschutz und schallschutztechnischer Aspekte ermitteln gesetzliche Bestimmungen berucksichtigen Aufbauskizzen und Materialauszuge erstellen und Befestigungssysteme auswahlen sowie Dokumentationen erstellen kann Spezielle Gebiete sind hier nicht vorgesehen Der Nachweis erfolgt analog zu der Fachrichtung Versorgungs und Ausrustungstechnik Prufungsbereich Systemplanung Bearbeiten Der Auszubildende zeigt in 180 Minuten durch die Bearbeitung schriftlicher Aufgaben dass er Beleuchtungsstarken berechnen Querschnitts und Leistungsberechnungen durchfuhren Stromlaufplane und Installationsplane zeichnen Ubersichtsplane erstellen und Skizzen oder Funktionsschemata oder Materialauszuge erstellen kann Um diesen Nachweis zu erbringen bearbeitet er schriftliche Aufgaben in maximal 180 Minuten Bestehensregelung sowie mundliche Erganzungsprufung Bearbeiten Die Bestehrensreglungen entsprechen den beiden anderen Fachrichtungen Gleiches gilt fur die Anforderungen an die mundliche Erganzungsprufung Sie ist in den Prufungsbereichen Systemplanung oder Wirtschafts und Sozialkunde moglich Diskussion um die Ausbildungsdauer BearbeitenDer Technische Zeichner existiert seit 1993 als dualer Ausbildungsberuf mit einer Ausbildungsdauer von 3 Jahren 4 Eine Uberprufung der Inhalte ergab dass in diesem Beruf auf Grund veranderter technologischer Entwicklungen der Bedarf besteht die Ausbildungsordnung zu andern Dabei zeigte sich dass die neuen Inhalte zu grossen Uberschneidungen mit den Inhalten des bestehenden Ausbildungsberufes Technischer Produktdesigner fuhrt 5 Eine Zusammenfuhrung der Berufe war daher eine folgerichtige Konsequenz 6 Dieser Beruf entstand hingegen erst im Jahr 2005 als dreijahriger Ausbildungsberuf 7 Es stellte sich daher die Frage welche Ausbildungsdauer fur den neuen Beruf gewahlt werden sollte Das Berufsbildungsgesetz besagt hinsichtlich der Ausbildungsdauer dass sie nicht mehr als drei und nicht weniger als zwei Jahre betragen soll 8 Eine Ausbildungsdauer von drei Jahren stiess beispielsweise bei der IG Metall auf Kritik die dreieinhalb Jahre auf Grund der fachlichen Tiefe fur notwendig erachtete Gleichzeitig sollen auch schwachere Schuler die Moglichkeit erhalten einen Ausbildungsplatz in diesem Beruf zu erlangen 9 Nach langeren Verhandlungen verstandigte man sich fur beide Berufe auf eine Ausbildungsdauer von 3 Jahren Allerdings wurde die Ausbildungsordnung auf funf Jahre bis zum 1 August 2016 befristet um in dieser Zeit eine Evaluation der Berufe hinsichtlich der geeigneten Ausbildungszeit durchzufuhren 10 Sonstiges BearbeitenDas Bundesinstitut fur Berufsbildung plant eine Umsetzungshilfe fur die Konstruktionsberufe um eine praxisgerechte Umsetzung in der betrieblichen Ausbildung zu unterstutzen 11 Die Veroffentlichung ist fur das erste Quartal 2012 vorgesehen Einzelnachweise Bearbeiten a b c d Ausbildungsordnung zum Technischen Systemplaner Informationen des BiBB zum Technischen Systemplaner abgerufen am 29 Juni 2011 38 BBiG Genealogie des Technischen Zeichners auf der Seite des BiBB abgerufen am 30 Juni 2011 BiBB Abschlussbericht zur Novellierung des Technischen Zeichners und des Technischen Produktdesigners 1 2 Vorlage Toter Link www2 bibb de Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2019 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis auf der Seite des BiBB abgerufen am 30 Juni 2011 PDF 614 kB Informationen des BiBB zur Neuordnung des Technischen Zeichners abgerufen am 30 Juni 2011 Genealogie des Technischen Produktdesigners auf der Seite des BiBB 1 2 Vorlage Toter Link berufe bibb service de Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2019 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis abgerufen am 30 Juni 2011 vgl 5 Abs 1 Nr 2 BBiG Johann Osel Berufsausbildung schneller harter ungerechter In Suddeutsche Zeitung vom 31 Mai 2011 Abgerufen am 30 Juni 2011 DGB Newsletter zur Ausbildungsdauer in den Konstruktionsberufen abgerufen am 30 Juni 2011 Beschreibung des BiBB Entwicklungsprojektes 4 2 360 zum Technischen Produktdesigner und Technischen Systemplaner 1 2 Vorlage Toter Link www2 bibb de Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2019 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis abgerufen am 30 Juni 2011 PDF 162 kB Weblinks BearbeitenPrasentation der IHK Region Stuttgart zu den neuen Konstruktionsberufen abgerufen am 29 Juni 2011 PDF 419 kB Prasentation der Max Eyth Schule in Stuttgart zum neuen Rahmenlehrplan des Technischen Systemplaners abgerufen am 29 Juni 2011 PDF 1 103 kB Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Technischer Systemplaner amp oldid 197926072