www.wikidata.de-de.nina.az
Die TS 66 war die meistverkaufte Wascheschleuder in der Deutschen Demokratischen Republik DDR Die Bezeichnung TS steht fur Tischschleuder 1 gelegentlich wird auch die Bezeichnung Waschetrockenschleuder verwendet Sie war mit einem Einzelhandelsverkaufspreis von anfangs 290 Mark und 230 Mark ab Mitte der 1970er Jahre 2 vergleichsweise preiswert und hatte eine lange Lebensdauer Die TS 66 ist die Nachfolgerin der von 1960 bis 1965 produzierten TS 60 und wurde ab 1966 im VEB Waschgeratewerk Schwarzenberg im VEB Erste Maschinenfabrik Karl Marx Stadt im VEB Foron Spindelfabrik Neudorf des Kombinats Textima und im VEB dkk Scharfenstein des Kombinats Monsator hergestellt Im Vordergrund eine TS 66 im DDR Museum PirnaEine TS 66 auf einem selbstgebauten Gestell Inhaltsverzeichnis 1 Technik 2 Weitere Einsatzmoglichkeiten 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseTechnik BearbeitenDie TS 66 ist ein elektrisch betriebener Toplader mit einer Nennleistungsaufnahme von 100 Watt Die Drehung des 2 Kilogramm Trockenwasche fassenden Aluminiumkorbs bewirkte eine Welle mit Direktantrieb zentral uber dem Boden der Maschine Erst bei geschlossenem Deckel und eingedrehtem Sicherheitsverschluss lasst sich der Motor des Gerates starten Da die Wascheschleuder aufgrund des Direktantriebs keinen internen Dampfer hat wurde als Schwingungsdampfer ein Luftkissen aus Gummi in Form eines Ringes mitgeliefert In diesen Gummiring wird die Schleuder wahrend des Betriebs ein bzw aufgesetzt Die TS 66 wiegt etwa 13 5 Kilogramm hat einen Durchmesser von 37 5 Zentimeter und einschliesslich Luftkissen eine maximale Hohe von ebenfalls 37 5 Zentimeter Das Gehause besteht aus Plaste Kunststoff und hat an zwei Seiten Tragegriffe In einem Schleudergang konnen etwa 2 Kilogramm Trockenwasche in durchschnittlich 5 bis 8 bei spateren Modellen 1 bis 3 Minuten 3 geschleudert werden Das Gerat hat keinen Abwasseranschluss sondern an der Front eine Abflusstulle zum Entwassern Dadurch ist ein vielseitiger Betrieb in verschiedenen Bereichen moglich Neben dem Gummiring wurde ein Gummischlauch zum moglichen Anschluss an die Abflusstulle und eine gelochte Gummischeibe zum Niederhalten der Wasche in der Trommel mitgeliefert Wegen ihrer kompakten und platzsparenden Bauform liess sich die Schleuder bei Nichtgebrauch im Bottich der Waschmaschine WM 66 aufbewahren Weitere Einsatzmoglichkeiten BearbeitenNeben dem Schleudern von Wasche wurde und wird die TS 66 bis in das 21 Jahrhundert gelegentlich zum Entsaften von Fruchten verwendet sowie fur das Auspressen der Klossmasse fur Thuringer Klosse halb und halb in einem Baumwollsackchen Die geringe Leistungsaufnahme ermoglicht einen okonomischen Betrieb Weblinks BearbeitenWaschmaschinen und Schleudern DDREinzelnachweise Bearbeiten Konsument Versandhaus Katalog Fruhling Sommer 1971 S 177 Centrum Warenkatalog 1974 75 Bedienungsanleitung TS 66 aus Schwarzenberg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title TS 66 amp oldid 229233253