www.wikidata.de-de.nina.az
Summon ist ein seit 2009 angebotener web scale discovery service der Firma Serials Solutions Es handelt sich hierbei um eine einheitliche Suchoberflache fur die lokalen und elektronischen webweiten Ressourcen einer Bibliothek Der Index der externen Metadaten der hierfur durchsucht wird ist im Produkt Summon enthalten Die Daten der eigenen Bibliothek werden dabei integriert Ein Linkresolver realisiert den Zugang zu elektronischen Volltexten Summon kann somit als Bibliothekskatalog einer Bibliothek eingesetzt werden Die Firma Serials Solutions ist seit 2000 im Bereich ERAMS E Resource Access and Management Service spezialisiert und bietet Bibliotheken als Dienstleister Zugangsmanagement und Suchdienste fur elektronische Inhalte an Inhaltsverzeichnis 1 Zielgruppe 2 Entwicklungsgeschichte 3 Inhalte 4 Funktionsumfang 5 Technische Grundlagen 6 Einzelnachweise 7 WeblinksZielgruppe BearbeitenZielgruppe von Summon sind vor allem wissenschaftliche Bibliotheken die ihren Nutzern einfachen Zugang sowohl zu den lokalen physisch vorhandenen als auch zu weltweit verteilten elektronischen Ressourcen geben wollen ohne bei der Recherche Kenntnis von der Natur dieser Ressourcen Bucher elektronische Zeitschriften elektronische Aufsatze Dokumente Videos Fotos Datenbanken etc haben zu mussen Entwicklungsgeschichte BearbeitenSerials Solutions wurde 1999 von den Brudern Steve Mike und Peter McCracken im US amerikanischen Seattle gegrundet Ihr Ziel war elektronische Bibliothekskataloge stark zu verbessern um die Ressourcen einer Bibliothek nachhaltig ausschopfen zu konnen 2004 wurde Serials Solutions durch ProQuest erworben und gehort als dessen Abteilung seit 2007 zur Cambridge Information Group vereinigt mit Cambridge Scientific Abstracts zu ProQuest CSA Hierdurch fusionierte Serials Solutions auch mit der herausgebenden Firma des dominierenden Zeitschriften Nachweisorgans Ulrich s Periodicals Directory Serials Solutions bietet heute bibliographische Nachweissysteme Ulrich s Suchoberflachen fur die Ressourcen einer Bibliothek AquaBrowser Zugangs und Erschliessungssysteme fur alle Ressourcen einer Bibliothek Serials Solution 360 sowie virtuelle Suchoberflachen WebFeat an Summon wurde 2009 vorgestellt und befindet sich zurzeit noch in der Beta Phase Es vereint viele der bisher bereits von Serials Solutions gebotenen Dienstleistungen und umfasst erstmals auch die Bereitstellung der Metadaten die Recherche in den Metadaten der Bibliothek wird erweitert durch einen zu Summon gehorenden Index der umfangreiche Nachweise von Verlagen und anderen Anbietern umfasst Es handelt sich demnach bei Summon nicht um einen Meta Katalog eine virtuelle Suche ist somit nicht mehr notwendig Vorteil Der eigene Index auf dem eine Suchmaschine aufgesetzt wird erhoht die Recherchegeschwindigkeit und erweitert die Suchmoglichkeiten Nachteil Es ist aufwendig die in oft heterogenen Formaten vorliegenden Daten aufzubereiten in den Index zu laden und regelmassig zu aktualisieren Inhalte BearbeitenDer von Summon aufgebaute Index enthalt Metadaten fremder Anbieter von elektronischen Volltexten z B von Verlagen wie Springer oder Sage aber auch Nachweise aus bibliographischen Datenbanken wie MLA 1 oder LexisNexis 2 Bislang sind nach eigenen Angaben uber 400 Millionen Artikelnachweise aus uber 50 000 Zeitschriften vorhanden 3 Der Summon Index enthalt auch Eintrage aus den elektronischen Volltexten Je nach Anwendungsfall werden zusatzlich die Metadaten der nutzenden Bibliothek hinzugefugt hierunter konnen sich auch Nachweise aus institutionseigenen Repositorien befinden an der Bibliothek der University of Sydney Beta Anwender von Summon wurde zum Beispiel das Sydney eScholarship repository integriert 4 Ob auch weitere Open Access Literatur aus anderen z B fachlichen Repositorien nachgewiesen wird ist nicht bekannt Funktionsumfang BearbeitenDie Suchoberflache von Summon ist gekennzeichnet von Minimalismus Der Einstieg in die einfache Suche wird durch ein einzelnes Suchfeld gewahrleistet uber das Bucher Artikel aus Print Zeitschriften oder elektronische Volltexte gefunden werden sollen ohne nahere Kenntnis der Bibliotheksbestande vorauszusetzen Da sich alle Metadaten in einem eigenen Index pre indexed befinden ist die Zeit fur eine Suchabfrage sehr schnell ca 3 s bei einer Treffermenge von 135 000 Neben den ublichen Recherchemoglichkeiten wie Phrasensuche oder den Einsatz von Booleschen Operatoren gibt es auch die Suche nach ahnlichen Suchbegriffen die Berucksichtigung der Entfernung verschiedener Suchbegriffe zueinander Proximity und verschiedene Trunkierungs und Maskierungsfunktionen Zahlreiche Drill Down Eingrenzungs und Filtermoglichkeiten werden angeboten durch welche die erzielte Treffermenge nachtraglich verfeinert und verandert werden kann z B nach content type subject term oder language Im Weiteren konnen Ergebnisse uber den Bibliotheksbestand hinaus hinzugefugt werden Ebenso gibt es bei geringer Trefferzahl Did you mean Vorschlage Die Ergebnisliste ist standardmassig nach Relevanz sortiert kann allerdings alternativ nach Datum sortiert werden Es ist moglich das Relevanzranking zu beeinflussen Bei Eingabe mehrerer Worter kann das wichtigere Wort gekennzeichnet werden Der Algorithmus der zum Ranking genutzt werden soll in Zusammenarbeit mit den Bibliothekskunden weiter verbessert werden 5 Die Suchergebnisse konnen auch in Literaturverwaltungsprogramme exportiert werden Der Datenbestand von Serial Solutions enthalt keine Information daruber durch welchen Weg Link ein konkreter Nutzer am Ende auf das gefundene Dokument gelangt Dafur wird ein lokaler OpenURL Resolver ein weiteres Angebot von Serial Solutions angesprochen Technische Grundlagen BearbeitenUber die Suchmaschinensoftware und den Rankingalgorithmus den Summon nutzt ist nichts veroffentlicht Der entscheidende Unterschied zu ublichen Meta Katalogen und Bibliotheks Portalen besteht darin dass es sich um keine virtuelle Suche uber mehrere unterschiedliche Kataloge handelt sondern dass sich alle nachgewiesenen Ressourcen in einem gemeinsamen Index befinden Daruber hinaus gibt es keine Suchergebnisse die Qualitat von Summon hangt in Zukunft also davon ab in welchem Umfang der Index erweitert und aktuell gehalten wird Alle Daten liegen auf Servern von Serials Solutions womit die Wartung und Pflege fur die Bibliotheksmitarbeiter entfallt Die Suchoberflache sieht im Prinzip bei jeder Bibliothek gleich aus in Zukunft soll es aber auch optional konfigurierbare APIs zur besseren Integration in die lokalen Angebote geben Die Graphik Summon Diagram stellt die Funktionsweise dar Einzelnachweise Bearbeiten MLA to Include International Bibliography in the Summon Web Scale Discovery Service Memento des Originals vom 5 Juli 2011 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www serialssolutions com Pressemitteilung Serials Solutions vom 6 November 2009 Abgerufen am 18 November 2009 LexisNexis Signs on to the Summon Service 1 2 Vorlage Toter Link www serialssolutions com Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2019 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Pressemitteilung Serials Solutions vom 6 Juli 2009 Abgerufen am 18 November 2009 Summon content Memento des Originals vom 31 Januar 2010 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www serialssolutions com Website Serials Solutions Abgerufen am 18 November 2009 Discover Summon Beta Memento des Originals vom 25 November 2009 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www library usyd edu au Website der Universitat Sydney Abgerufen am 18 November 2009 Josh Hadro Serials Solutions Announces Summon a New Unified Discovery Interface Memento des Originals vom 26 Juni 2010 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www libraryjournal com Library Journal vom 20 Januar 2009 Abgerufen am 18 November 2009 Weblinks BearbeitenSummon Diagram Website SerialsSolutions englisch Website der Digitalen Bibliothek der Universitat Sydney englisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Summon amp oldid 238301200