www.wikidata.de-de.nina.az
Als Deutung auf der Subjektstufe oder kurz als subjektale Deutung hat C G Jung ein Verfahren bezeichnet das Phantasien oder Traume nicht auf real existierende Personen oder Verhaltnisse bezieht sondern ganzlich auf die der eigenen Psyche angehorenden Faktoren 1 Anders formuliert gilt es als Grundregel der subjektalen Deutungsmethode dass die zu analysierende Person etwa ein Traumender sich im Traum selbst sieht Dieses Individuum tritt in allen von ihm getraumten Figuren Personen und Handlungen gleichzeitig sich selbst gegenuber 2 Jung wollte damit die von Sigmund Freud und von der Psychoanalyse vornehmlich angewandte Methode der Symboldeutung auf der Objektstufe erganzen Dazu gab die Traumdeutung Anlass Das Unbewusste erschien Jung nicht nur als Sammlung verdrangter Triebanspruche Es stelle vielmehr eine eigenstandige Instanz dar die er als subjektiven Funktionskomplex bezeichnete Es besteht eine eigene schopferische Leistungsbereitschaft die auch als Finalitat oder als formende Krafte causae formales bezeichnet werden kann die der Externalisierung bedarf und somit wahrgenommen werden sollte 1 3 Seelenbild BearbeitenFur Jung hangt die eigenstandige Leistung des Unbewussten mit der Entstehung und Produktion des Seelenbildes zusammen Dieses stellt einen besonderen Fall unter den psychischen Bildern Phantasiebildern dar die vom Unbewussten produziert werden Das Seelenbild wird in ahnlicher Weise durch die innere Einstellung bestimmt wie die Persona durch die aussere Einstellung Die innere Einstellung ist diejenige Charakter oder Personlichkeitseigenschaft die sich dem Unbewussten zuwendet Eine solche innere Einstellung ist etwa durch die Krafte der Anima bedingt Die Gegensatzlichkeit oder das Zusammenwirken von Animus und Anima ist bestimmend fur die Reife und Individuation der Personlichkeit im Sinne einer Uberwindung und Auflockerung von sog Gegensatzpaaren 1 4 Rezeption BearbeitenEugen Drewermann bestatigt dass der grosste Teil des Unbewussten nicht einfach verdrangt wurde sondern sich allenfalls durch zu starke Isolierung und Abspaltung vom Bewusstsein storend bemerkbar mache In der Symbolsprache musse sich etwas aussprechen was zum Menschen selbst gehore Traumsymbole durfen daher nicht nur als Zeichen d h semiotisch fur einen konkreten und bekannten Sachverhalt stehend aufgefasst werden sondern symbolisch interpretiert werden d h als nicht notwendigerweise vollstandig zu erfassen 2 Nach Jolande Jacobi offenbart die Deutung auf der Subjektebene ggf innere personifizierte Teilaspekte oder die eigene psychische Realitat Die Qualitat der Objektimago die sich etwa auf eine getraumte Personen beziehe sei meist das Ergebnis einer Projektion und sei nicht typisch fur Eigenschaften und Verhalten des Objekts selbst Die subjektale Deutung musse stets durch eine Deutung auf der Objektstufe vervollstandigt werden 5 Stavros Mentzos halt die Deutung auf der Subjektstufe u a als Aufgabe der Selbstwahrnehmung und Selbstobjektivierung 3 Einzelnachweise Bearbeiten a b c Carl Gustav Jung Psychologische Typen Gesammelte Werke Walter Verlag Dusseldorf 1995 Paperback Sonderausgabe Band 6 ISBN 3 530 40081 5 zu Stw Subjektstufe S 506 817 f zu Stw Seelenbild S 502 ff 810 813 zu Stw innere Einstellung S 500 805 zu Stw Phantasiebild S 444 ff 688 699 a b Eugen Drewermann Tiefenpsychologie und Exegese 1 Die Wahrheit der Formen Traum Mythos Marchen Sage und Legende dtv Sachbuch 30376 Munchen 1993 ISBN 3 423 30376 X c Walter Verlag Olten 1984 ISBN 3 530 16852 1 S 156 ff a b Stavros Mentzos Neurotische Konfliktverarbeitung Einfuhrung in die psychoanalytische Neurosenlehre unter Berucksichtigung neuerer Perspektiven c 1982 Kindler Fischer Taschenbuch Frankfurt 1992 ISBN 3 596 42239 6 S 47 69 72 Jolande Jacobi Die Psychologie von C G Jung Eine Einfuhrung in das Gesamtwerk Mit einem Geleitwort von C G Jung Fischer Taschenbuch Frankfurt Marz 1987 ISBN 3 596 26365 4 S 107 f zu Stw Vereinigung der Gegensatzpaare und Individuation Jolande Jacobi Die Psychologie von C G Jung Eine Einfuhrung in das Gesamtwerk Mit einem Geleitwort von C G Jung Fischer Taschenbuch Frankfurt Marz 1987 ISBN 3 596 26365 4 S 70 f 94 f 103 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Subjektstufe amp oldid 190492162