www.wikidata.de-de.nina.az
Stevnsfort danisch Stevnsfortet war eine auf der danischen Halbinsel Stevns gelegene grossenteils unterirdische Festung aus der Zeit des Kalten Krieges Die Festung sollte den sudlichen Eingang zum Oresund kontrollieren Zusammen mit dem Langelandsfort am Langelandsbelt sollte es verhindern dass Schiffe des Warschauer Pakts aus der Ostsee in Richtung Nordsee oder Atlantik passierten Ehemaliger Geschutzturm der Gneisenau15 cm Geschutz von StevnsfortetDie Festung wurde 1951 geplant und dann zugig gebaut Die Festung hatte 1 7 km lange Gange in 18 m Tiefe des Kalkfelsen und 1945 ubernommene deutsche 15 cm SK C 28 mit einer Reichweite von 22 km Die Geschutze waren ursprunglich Teil des deutschen Schlachtschiffs Gneisenau Nachdem die Gneisenau in der Nacht vom 26 auf den 27 Februar 1942 bei einem Luftangriff der Royal Air Force einen schweren Treffer erlitten hatte wurden sie ausgebaut und in diversen Kustenbatterien verwendet Unter anderem wurden zwei Geschutzturme der 15 cm Mittelartillerie auf die danische Insel Fano gebracht Eingebunden in die Nato Strukturen wurde das Stevnsfort in den 1980er Jahren modernisiert und mit digitaler Technik ausgestattet Die grossen Geschutze auf dem Dach der Festung wurden stillgelegt damit waren keine grossen Bedienmannschaften mehr erforderlich Die Festung kann seit 2008 besichtigt werden und ist ein Museum Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Stevnsfort Sammlung von Bildern Offizielle Website des Museums Stevnsfortet Kalter Krieg in Danemark Die letzte Festung55 262777777778 12 413611111111 Koordinaten 55 15 46 N 12 24 49 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Stevnsfort amp oldid 231778080