www.wikidata.de-de.nina.az
Die Stele von Pancarli gelegentlich als Pancarli 1 bezeichnet ist ein spathethitisches Monument aus der Umgebung von Samʼal Sie ist im Archaologischen Museum Adana ausgestellt und hat die Inventarnummer 911 Stele von Pancarli Inhaltsverzeichnis 1 Fund 2 Beschreibung 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseFund Bearbeiten1930 berichtete der deutsche Vorderasiatische Archaologe Hans Henning von der Osten von verschiedenen Fragmenten die er bei einer Feldbegehung auf dem Hugel Pancarli Hoyuk fand 1 Der Hugel liegt weniger als einen Kilometer sudlich von Zincirli wo um 1900 die Uberreste des spathethitisch aramaischen Stadtstaates Sam al ausgegraben worden waren Eines der Bruchstucke war die besprochene Stele die heute im Museum in Adana aufbewahrt wird der Verbleib der anderen Fundstucke ist unklar 2006 wurde an gleicher Stelle als Teil einer Feldbegrenzung ein hieroglyphen luwisches Inschriftenfragment gefunden Uber die fruhere Verwendung der Stucke sind keine Aussagen moglich eine Grabung hat am Pancarli Hoyuk bislang nicht stattgefunden Moglicherweise sind einige oder alle Fragmente in spaterer Zeit von Zincirli hierher verschleppt worden Beschreibung BearbeitenDie Stele ist aus Basalt gefertigt und hat erhaltene Masse von 1 08 Metern in der Hohe und 1 03 Metern in der Breite Die Seiten und der obere Abschluss sind rechtwinklig begradigt der Hintergrund sorgfaltig geglattet Ein unterer Teil ist abgebrochen Dargestellt ist ein bartiger Held mit einem konischen Helm Er ist mit einem kurzen Rock bekleidet der von einem breiten Gurtel mit herabhangender Quaste gehalten wird Sein Haar hangt in zwei Zopfen auf dem Rucken herab von denen einer uber und einer unter dem erhobenen rechten Arm aufgerollt ist An der Hufte tragt er ein Schwert Die rechte nach hinten hochgehaltene Hand halt eine Waffe moglicherweise eine Art Keule oder eine Streitaxt Die Linke halt vor dem Korper ein erbeutetes Tier am Schwanz hoch vermutlich einen Lowen Die Figur ist in relativ flachem Relief ausgearbeitet Einzelheiten wie Gesichtszuge und der rechteckige Bart sind durch eingeritzte Linien angedeutet Helm Stirn und Nase bilden eine Linie die Huften sind breit und die Schultern hoch dargestellt Der deutsche Vorderasiatische Archaologe Winfried Orthmann der das Werk 1971 in seinen Untersuchungen zur spathethitischen Kunst beschrieb ordnet es nach diesen Gesichtspunkten in die Gruppe Zincirli 1 ein und datiert es damit in die Periode Spathethitisch I II ein also etwa ins 10 Jahrhundert v Chr Literatur BearbeitenWinfried Orthmann Untersuchungen zur spathethitischen Kunst Saarbrucker Beitrage zur Altertumskunde Bd 8 Habelt Bonn 1971 ISBN 978 3 774 91122 2 S 77 259 529 Tafel 48 online Weblinks Bearbeitenhittitemonuments comEinzelnachweise Bearbeiten Hans Henning von der Osten Explorations in Hittite Asia Minor 1929 In Oriental Institute Communications 8 The University of Chicago Press 1930 S 62 63 fig 63 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Stele von Pancarli amp oldid 226973829