www.wikidata.de-de.nina.az
Die Stele Islahiye 2 ist ein spathethitisches Monument aus Islahiye in der sudlichen Turkei aus dem 9 Jahrhundert v Chr Sie ist im Archaologischen Museum Adana ausgestellt und hat die Inventarnummer 2214 Islahiye 2 Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Beschreibung 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseHerkunft BearbeitenDie Stele wurde 1940 auf dem Gipfel des Berges Kazdag bei Islahiye in der sudturkischen Provinz Gaziantep entdeckt Sie war auf einem islamischen Friedhof zweitverwendet worden Gleichzeitig wurde im selben Fundkontext eine weitere Stele Islahiye 1 gefunden Beschreibung BearbeitenDie oben gerundete Stele ist aus Basalt und hat eine Hohe von 0 70 Metern und eine Breite von 1 40 Metern Das Relief ist verhaltnismassig hoch gearbeitet und die Kanten sind abgerundet An Gliedmassen und im Gesichtsbereich ist Modellierung erkennbar bei Uberschneidungen Schwert und Zopf ist die Reliefhohe abgestuft Dargestellt ist eine nach rechts gehende mannliche Figur Das Relief hat eine Beschadigung auf der linken Seite wodurch der rechte Arm des Mannes fehlt und ist auf Hohe der Oberschenkel durchgebrochen Die Gestalt ist als Krieger gekleidet mit einem kurzen gegurteten Rock Schuhen mit hochgebogenen Spitzen und einem hohen konischen Helm Dieser ist mit zwei Paaren von Hornern geschmuckt was die Figur als Gott ausweist Unter dem Helm hangt ein Zopf auf den Rucken herab der auf Hohe der Hufte aufgerollt ist Vom Gesicht sind bis auf einen kurzen rechteckigen Bart und das Ohr wenig Einzelheiten zu erkennen Die erhobene linke Hand halt nach oben einen stabformigen Gegenstand vielleicht eine Ahre 1 die rechte Hand ist nicht erhalten An der Hufte tragt er ein fast waagrecht hangendes Schwert Wegen der fehlenden bzw nicht sichtbaren Attribute Streitaxt und Blitzbundel ist die Identifizierung als Wettergott unsicher Andererseits sind auch Abbildungen des Wettergottes Tarhunza als Vegetationsspender mit Ahre in der Hand bekannt siehe Felsrelief von Ivriz Helm Stirn und Nase bilden eine Linie die Proportionen wirken etwas verschoben die Darstellung unbeholfen Der deutsche Vorderasiatische Archaologe Winfried Orthmann schreibt in seinen Untersuchungen zur spathethitischen Kunst Die Zeichnung des Umrisses wirkt sehr ungeschickt darin zeichnet sich wohl eine geringe Qualitat der Arbeit ab Die deutsche Archaologin Birgul Ogut vermutet dass es sich um die Kopie eines anderen Stuckes handelt 1 Orthmann datiert die Stele in die Periode Spathethitisch II und damit ins 9 Jahrhundert v Chr Literatur BearbeitenWinfried Orthmann Untersuchungen zur spathethitischen Kunst Saarbrucker Beitrage zur Altertumskunde Bd 8 Habelt Bonn 1971 ISBN 978 3 774 91122 2 S 78 234 486 Tafel 14c online Guy Bunnens J D Hawkins Isabelle Leirens A New Luwian Stele and the Cult of the Storm god at Til Barsib Masuwari Peeters Publishers Lowen 2006 ISBN 978 9 042 91817 7 S 131 Weblinks Bearbeitenhittitemonuments comEinzelnachweise Bearbeiten a b Birgul Ogut Eine Sturmgott Stele aus Aydinkaya Gaziantep In Heather Baker Kai Kaniuth Adelheid Otto Hrsg Stories of long ago Festschrift fur Michael D Roaf Ugarit Verlag Munster 2012 S 433 online Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Stele Islahiye 2 amp oldid 226973707