www.wikidata.de-de.nina.az
Auf dieser Seite sind die Baudenkmaler in der niederbayerischen Gemeinde Dietersburg zusammengestellt Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmaler in Bayern Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1 Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege gefuhrt wird Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehorde Anm 1 Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmaler nach Ortsteilen 1 1 Dietersburg 1 2 Adlhaid 1 3 Asperting 1 4 Bachhub 1 5 Baumgarten 1 6 Bergham 1 7 Brandstetten 1 8 Buchl 1 9 Ed 1 10 Eitting 1 11 Eitzenham 1 12 Ernstling 1 13 Frieberting 1 14 Furth 1 15 Ganglod 1 16 Graben 1 17 Gschaid 1 18 Gstockert 1 19 Gunderding 1 20 Hafenod 1 21 Hofstetten 1 22 Hohenberg 1 23 Hopper 1 24 Kainz 1 25 Kolberg 1 26 Lindberg 1 27 Lohmann 1 28 Mais 1 29 Matzing 1 30 Minihof 1 31 Noham 1 32 Oberbrennberg 1 33 Peterskirchen 1 34 Pfarrhof 1 35 Priel 1 36 Rauchdobl 1 37 Reisbach 1 38 Sankt Georgen 1 39 Scheiben 1 40 Scheiblod 1 41 Schneeharding 1 42 Sperr 1 43 Stocka 1 44 Sulzbach 1 45 Unterbrennberg 1 46 Wald 1 47 Waldhiebl 1 48 Weinberg 1 49 Zeil 2 Ehemalige Baudenkmaler 3 Siehe auch 4 Anmerkungen 5 Einzelnachweise 6 Literatur 7 WeblinksBaudenkmaler nach Ortsteilen BearbeitenDietersburg Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr Bild Alter Postweg 10 Standort Bauernhaus eines Vierseithofes zweigeschossiger offener Blockbau mit traufseitigem Balusterschrot im Kern 2 Halfte 18 Jahrhundert Dach spater D 2 77 114 2 Wikidata BW Kirchenberg 2 Standort Katholische Pfarrkirche Maria Himmelfahrt spatgotische Saalkirche Ende 15 Jahrhundert Langhaus und Turmunterbau im Kern 2 Halfte 13 Jahrhundert mit Ausstattung Friedhofmauer wohl 18 19 Jahrhundert D 2 77 114 6 Wikidata nbsp weitere Bilder Waldhofstrasse 3 Standort Wohnhaus zweigeschossiger offener Blockbau mit Giebelschrot im Kern noch 18 Jahrhundert Dach spater D 2 77 114 4 Wikidata BW Adlhaid Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr Bild Adlhaid 1 Standort Wohnstallhaus eines Vierseithofes Blockbau Obergeschoss mit flach geneigtem Satteldach und Traufschrot uber Backstein Erdgeschoss noch 18 Jahrhundert und 2 Halfte 19 Jahrhundert D 2 77 114 7 Wikidata BW Asperting Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr Bild Asperting 6 Standort Wohnstallhaus zweigeschossiger verschalter bzw verschindelter Blockbau zum Teil verputzt mit Traufschrot 19 Jahrhundert D 2 77 114 114 Wikidata BW Bachhub Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr Bild Bachhub 1 Standort Rottaler Bauernhaus eines Vierseithofes zweigeschossig mit firstgedrehtem Satteldach Blockbau Obergeschoss und Traufschrot Anfang 19 Jahrhundert im Kern alter ehemaliges Stallgebaude verputzter Ziegelbau mit gewolbtem Erdgeschoss 2 Halfte 19 Jahrhundert zum Wohnhaus ausgebaut D 2 77 114 109 Wikidata BW Baumgarten Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr Bild Herrengasse 3 Standort Einfirsthof zweigeschossiger Satteldachbau mit Blockbau Obergeschoss und Giebelschrot bezeichnet 1818 D 2 77 114 110 Wikidata BW Koppelstetterweg 4 Standort Ehemaliges Bauernhaus zweigeschossiger Satteldachbau mit zum Teil verschaltem Blockbau Obergeschoss und Brettbaluster Schrot Anfang 19 Jahrhundert D 2 77 114 9 Wikidata BW Sandstrasse 5 Nahe Sandstrasse Sandstrasse 6 Sandstrasse 7 Standort Grafl Arco Valleysches Schloss Baumgarten unregelmassige vieleckige Anlage des 16 Jahrhunderts Innenhof mit Arkaden und viergeschossigem Turm Ringmauer mit Schlossbrucke uber den Schlossgraben 16 17 Jahrhundert katholische Schlosskirche St Bartholomaus ostlich vor dem Schlosseingang erbaut 1796 mit Ausstattung mit kleinem Wohnhausanbau gleichzeitig Schlossokonomie grosser Gutshof mit Wirtschaftsgebauden zwei grosse hakenformige Backsteintrakte mit Walmdachern im Kern 3 Viertel 19 Jahrhundert Schlosspark und Schlossgartnerei mit Einfriedungsmauer 18 19 Jahrhundert Gartnerhaus erdgeschossiger Mansarddachbau Ende 18 Jahrhundert davor Schalenbrunnen des 18 Jahrhunderts Brunnenanlage um 1650 vor der Kirche ehemaliger Pfarrhof mit Walmdach 2 Halfte 18 Jahrhundert D 2 77 114 8 Wikidata nbsp weitere Bilder Sandstrasse 15 Standort Wohnhaus zweigeschossiger offener Blockbau mit Satteldach im Kern 1 Halfte 19 Jahrhundert Dach spater D 2 77 114 11 Wikidata BW Bergham Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr Bild Bergham 1 Standort Rottaler Wohnstallhaus eines Vierseithofes zweigeschossiger offener Blockbau mit zwei Giebelschroten und massivem Stallteil im Kern Ende 17 Jahrhundert Giebel und Flachsatteldach 1 Viertel 19 Jahrhundert D 2 77 114 13 Wikidata BW Bergham 2 Standort Bauernhaus eines Vierseithofes zweigeschossiger teilweise verschalter Blockbau mit Traufschrot im Kern Ende 18 Jahrhundert Dach spater D 2 77 114 12 Wikidata BW Brandstetten Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr Bild Brandstetten 1 Standort Blockbau Ober und Dachgeschoss eines Rottaler Wohnstallhauses mit flach geneigtem Satteldach umlaufendem Schrot und Giebelschrot im Giebel bezeichnet 1821 2005 2006 von Breitenbach 4 hierher ubertragen und uber neuem Erdgeschoss wieder aufgebaut kleiner gestanderter Traidkasten 1 Halfte 19 Jahrhundert D 2 77 114 15 Wikidata BW Buchl Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr Bild Buchl 1 Standort Zugehoriger Westflugel Standerbohlen Stadel 1 Halfte 19 Jahrhundert D 2 77 114 21 Wikidata BW Ed Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr Bild Ed 1 Standort Kleinhaus zweigeschossiger Blockbau Ende 18 Jahrhundert Dach spater D 2 77 114 24 Wikidata BW Ed 3 Standort Zugehorig Standerbohlenstadel mit Steildach gestanderter Traidkasten in Blockbau zum Teil aufgemauert Anfang 19 Jahrhundert D 2 77 114 23 Wikidata BW Ed 4 Standort Kleinbauernhaus teilverschindelter Blockbau mit flach geneigtem Satteldach und Giebelschrot 2 Halfte 18 Jahrhundert D 2 77 114 26 Wikidata BW Eitting Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr Bild Eitting 3 Standort Kruzifix mit arma sacra 19 Jahrhundert im Giebel der Muhle D 2 77 114 29 Wikidata BW Eitting 9 Standort Rottaler Wohnstallhaus zweigeschossig mit Blockbau Obergeschoss und flach geneigtem Satteldach verbrettertem Giebelschrot Taubenkobel unter dem First und seltenem Klingschrot 2 Viertel 19 Jahrhundert D 2 77 114 31 Wikidata BW Nahe Eitting Standort Katholische Filial und Wallfahrtskirche Hl Blut Saalbau erbaut wohl von Maurermeister Adam Schreypaur bezeichnet 1729 mit Ausstattung D 2 77 114 28 Wikidata BW Eitzenham Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr Bild Eitzenham 4 Standort Rottaler Bauernhaus eines Vierseithofes mit Blockbau Obergeschoss und flach geneigtem Satteldach Anfang 19 Jahrhundert D 2 77 114 33 Wikidata BW Eitzenham 5 Standort Rottaler Bauernhaus eines Vierseithofes Blockbau Obergeschoss uber massivem Erdgeschoss zum Teil verschindelt Flachsatteldach und Giebelschrot Anfang 19 Jahrhundert D 2 77 114 32 Wikidata BW Ernstling Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr Bild Ernstling 3 Standort Rottaler Bauernhaus eines Vierseithofes zweigeschossiger Blockbau auf Natursteinsockel mit Eichenschwelle mit Flachsatteldach und Giebelschroten aus Brettbalustern Reste von Bemalung bezeichnet 1795 D 2 77 114 36 Wikidata BW Ernstling 7 Standort Wohnstallhaus eines Dreiseithofes langgestreckter offener Blockbau uber Natursteinsockel mit flach geneigtem Satteldach 1 Viertel 19 Jahrhundert D 2 77 114 35 Wikidata BW Frieberting Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr Bild Frieberting 1 Standort Wohnstallhaus zweigeschossiger Blockbau mit Traufschrot im Kern Mitte 18 Jahrhundert Dach spater D 2 77 114 37 Wikidata BW Furth Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr Bild Sulzbachstrasse 1 Standort Gasthof zur Post stattlicher zweigeschossiger Bau mit Blockbau Obergeschoss erneuert im Kern 2 Halfte 18 Jahrhundert Dach spater D 2 77 114 38 Wikidata BW Ganglod Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr Bild Ganglod 6 Standort Einfirsthof Mittertennbau zweigeschossiger verschalter Blockbau mit gemauertem Stallteil im Kern Anfang 19 Jahrhundert Dach spater D 2 77 114 42 Wikidata BW Ganglod 7 Standort Kleinbauernhaus zweigeschossiger Blockbau Scheunenteil im Erdgeschoss massiv bezeichnet 1810 Dach spater D 2 77 114 41 Wikidata BW Graben Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr Bild Graben 1 Standort Stattlicher Vierseithof zweigeschossiges Querstockhaus als Blankziegelbau mit weiss aufgemalter Gliederung und verschaltem Giebel gegen 1850 Nebengebaude zum Teil in offenem Backstein 1871 1874 und Anfang 20 Jahrhundert D 2 77 114 43 Wikidata BW Gschaid Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr Bild Gschaid 7 Nahe Gschaid Standort Rottaler Bauernhaus eines Vierseithofes zweigeschossiger Blockbau auf Eichenschwelle mit flach geneigtem Satteldach und zwei Giebelschroten Resten von Bemalung und geschnitzten Brettbalustern um 1770 80 zugehorig Stadel mit Blockbauteil und Standerbohlenteil gleichzeitig vor dem Hof liegendes Backhaus in Backstein wohl 2 Halfte 19 Jahrhundert D 2 77 114 44 Wikidata BW Gstockert Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr Bild Gstockert 1 Standort Ehemaliges Bauernhaus zweigeschossiger Satteldachbau mit offenem Blockbau und Giebelschrot Anfang 19 Jahrhundert erneuert D 2 77 114 48 Wikidata BW Gunderding Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr Bild Gunderding 4 Standort Wohnhaus zweigeschossiger Blockbau zum Teil verschindelt mit flach geneigtem Satteldach 1991 92 hierher versetzt aus Haidenburg Gemeinde Aidenbach Landkreis Passau D 2 77 114 112 Wikidata BW Hafenod Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr Bild Hafenod 1 Standort Wohnstallhaus eines Dreiseithofes giebelstandiger Flachsatteldachbau mit Doppelschrot und Blockwanden Mitte 18 Jahrhundert Standerbohlen Bundwerkstadel 1 Drittel 19 Jahrhundert Traidkasten 1 Drittel 19 Jahrhundert D 2 77 114 49 Wikidata BW Hofstetten Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr Bild Hofstetten 13 Standort Einfirsthof Mittertennbau mit Flachsatteldach Wohnteil in offenem Blockbau mit Giebelschrot Mitte 18 Jahrhundert Scheunenteil erneuert D 2 77 114 54 Wikidata BW Hohenberg Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr Bild Hohenberg 22 Standort Bauernhaus zweigeschossiger langgestreckter Bau mit Blockbau Obergeschoss und ruckwartiger Standerbohlenwand 2 Viertel 19 Jahrhundert Dach spater D 2 77 114 52 Wikidata BW Hopper Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr Bild Hopper 4 Standort Ehemaliges Wohnstallhaus eines Dreiseithofes zweigeschossiger Satteldachbau mit Blockbau Obergeschoss und Traufschrot Dach spater aufgesteilt im Kern gegen Mitte 19 Jahrhundert D 2 77 114 55 Wikidata BW Kainz Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr Bild Kainz 4 Standort Wohnstallhaus zweigeschossig mit Wohnteil in offenem Blockbau im Kern Ende 18 Jahrhundert spater verandert D 2 77 114 56 Wikidata BW Kolberg Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr Bild Kolberg 1 Standort Einfirsthof zweigeschossiges Wohnstallhaus mit gemauertem Stallteil zum Teil verschaltes Blockbau Obergeschoss auf massivem Erdgeschoss zwei Giebelschrote unter weit vorkragendem Flachsatteldach Ende 18 Jahrhundert teilweise erneuert D 2 77 114 57 Wikidata BW Lindberg Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr Bild Lindberg 2 Standort Wohnstallhaus eines Vierseithofes zweigeschossiger Giebelbau mit Flachsatteldach Blockbau Obergeschoss und zwei Giebelschroten Ende 18 Jahrhundert D 2 77 114 59 Wikidata BW Lohmann Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr Bild Nahe Lohmann Standort Einfirsthof zweigeschossiger Giebelbau mit Blockbau Obergeschoss flach geneigtem Satteldach und zwei Giebelschroten um 1810 30 D 2 77 114 60 Wikidata BW Mais Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr Bild Mais 5 Standort Mittertennbau zweigeschossiger Blockbau mit kleinen Fenstern zum Teil massiv im Kern 2 Halfte 18 Jahrhundert D 2 77 114 61 Wikidata BW Mais 7 Standort Einfirsthof Mittertennbau in Blockbauweise zum Teil verbrettert mit Trauf und Giebelschrot um 1820 35 zugehorig Backhaus 2 Halfte 19 Jahrhundert D 2 77 114 63 Wikidata BW Matzing Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr Bild Matzing 1 Standort Bauernhaus eines Vierseithofes zweigeschossiger Satteldachbau mit Blockbau Obergeschoss Trauf und Giebelschrot leicht erhohtes Dach Anfang 19 Jahrhundert D 2 77 114 66 Wikidata BW Matzing 2 Standort Weilerkapelle stattlicher Satteldachbau mit Glockenreiter neugotisch 4 Viertel 19 Jahrhundert mit Ausstattung D 2 77 114 65 Wikidata BW Minihof Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr Bild Minihof 1 Standort Wohnstallhaus eines Vierseithofes zweigeschossiger Satteldachbau in offenem Blockbau Giebelseite verschalt mit Firstdrehung und Traufschrot im Kern noch 18 Jahrhundert D 2 77 114 67 Wikidata BW Noham Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr Bild Ludwig Mitterer Strasse 2 Standort Katholische Pfarrkirche St Nikolaus spatgotischer Saalbau um 1500 mit Ausstattung D 2 77 114 68 Wikidata nbsp Oberbrennberg Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr Bild Oberbrennberg 1 Standort Bauernhaus eines Vierseithofes zweigeschossiger teilweise verschindelter Blockbau im Kern Ende 18 Jahrhundert Dach spater Nordflugel stattlicher Stadel mit Steilsatteldach und Standerbohlenwanden 1 Drittel 19 Jahrhundert D 2 77 114 69 Wikidata BW Peterskirchen Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr Bild Dorfstrasse 13 Standort Katholische Pfarrkirche St Petrus und Paulus spatgotischer Saalbau des fruhen 16 Jahrhunderts Turmunterbau 2 Halfte 13 Jahrhundert Turmerhohung 1878 mit Ausstattung D 2 77 114 70 Wikidata nbsp weitere Bilder Eichenweg Standort Wohnstallhaus eines Dreiseithofes zweigeschossiger Satteldachbau mit Blockbau Obergeschoss 1 Halfte 19 Jahrhundert Dach spater D 2 77 114 72 Wikidata BW Gruberstrasse 5 Standort Zugehorige kleine Holzkapelle 19 Jahrhundert D 2 77 114 71 Wikidata BW Gruberstrasse 7 Standort Kleinbauernhaus zweigeschossiger Blockbau mit Giebelschrot und flach geneigtem Satteldach Anfang 19 Jahrhundert D 2 77 114 47 Wikidata BW Lorenz Glas Weg 1 Standort Wohnhaus kleiner zweigeschossiger Massivbau mit steilem Walmdach 2 Halfte 18 Jahrhundert wohl ehemals zum Schloss gehorig D 2 77 114 73 Wikidata nbsp Lorenz Glas Weg 3 Standort Schloss Peterskirchen zweigeschossiger Massivbau mit Walmdach und Erkervorbau 1 Halfte 16 Jahrhundert D 2 77 114 74 Wikidata nbsp weitere Bilder Pfarrhof Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr Bild Pfarrhof 1 Standort Ehemaliger Pfarrhof zu Noham zweigeschossiger Massivbau mit Mansardwalmdach und Lisenengliederung bezeichnet 1773 Standerbohlenstadel zweitennig mit Flachsatteldach 2 Halfte 19 Jahrhundert gemauertes Stallgebaude mit zum Teil verschaltem Blockbau Obergeschoss 2 Halfte 19 Jahrhundert D 2 77 114 79 Wikidata BW Priel Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr Bild Priel 5 Standort Rottaler Bauernhaus eines Vierseithofes zweigeschossiger offener Blockbau mit Flachsatteldach und Giebelschroten um 1800 zugehorig Blockbau Standerbohlenstadel gleichzeitig D 2 77 114 85 Wikidata BW Priel 6 Standort Rottaler Bauernhaus eines Vierseithofes zweigeschossiger giebelseitig offener Blockbau ruckwartig verschindelt mit flach geneigtem Satteldach und zwei verbretterten Giebelschroten Ende 18 Jahrhundert zugehorig langgestreckter Stadel mit Blockbau Obergeschoss und Traufschrot Ende 18 Jahrhundert D 2 77 114 83 Wikidata BW Priel 11 Standort Bauernhaus eines Vierseithofes ehemaliger Einfirsthof verschalter zweigeschossiger Blockbau Ende 18 Jahrhundert Dach spater D 2 77 114 82 Wikidata BW Rauchdobl Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr Bild Rauchdobl 1 Standort Rottaler Bauernhaus eines Vierseithofes giebelstandig mit flachgeneigtem Satteldach hofseitig offener Blockbau mit zwei Balusterschroten und zwei grossen Barockengeln im Giebel 4 Viertel 18 Jahrhundert im Giebel bezeichnet 1823 Stall mit Remise teilweise in Blockbau im Kern Ende 18 Jahrhundert massives Stallgebaude mit Hofeinfahrt und Mittagsglocke bezeichnet 1884 D 2 77 114 86 Wikidata BW Reisbach Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr Bild Reisbach 3 Standort Wohnstallhaus traufstandig mit Blockbau Obergeschoss und flach geneigtem Satteldach zum Teil verschalt gegen Mitte 19 Jahrhundert zugehorig Blockbau Stadel gleichzeitig D 2 77 114 87 Wikidata BW Sankt Georgen Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr Bild Nahe Sankt Georgen Standort Katholische Filialkirche St Georg kleiner spatgotischer Saalbau um 1500 mit Ausstattung D 2 77 114 88 Wikidata BW Sankt Georgen 5 Standort Wohnstallhaus mit Blockbau Obergeschoss Flachsatteldach und Giebelschrot seitlich verschalt Anfang 19 Jahrhundert D 2 77 114 89 Wikidata BW Scheiben Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr Bild Scheiben 2 Standort Wohnstallhaus eines Vierseithofes zweigeschossiger Blockbau mit flach geneigtem Satteldach und kleinem Schrot ehemals giebelstandig bezeichnet 1774 D 2 77 114 90 Wikidata BW Scheiblod Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr Bild Scheiblod 1 Standort Wohnstallhaus zweigeschossiger Blockbau mit zwei Giebelschroten und flach geneigtem Satteldach Ende 18 Jahrhundert Standerbohlenstadel 2 Halfte 18 Jahrhundert D 2 77 114 91 Wikidata BW Schneeharding Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr Bild Schneeharding 4 Standort Wohnstallhaus eines Vierseithofes zum Teil in offenem Blockbau mit Traufschrot gemauerter Stallteil mit verschaltem Giebeldreieck im Kern 2 Halfte 18 Jahrhundert Dach spater D 2 77 114 93 Wikidata BW Sperr Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr Bild Sperr 1 Standort Wohnstallhaus zweigeschossiger teilverschindelter Blockbau im Kern 2 Halfte 18 Jahrhundert Dach spater D 2 77 114 95 Wikidata BW Stocka Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr Bild Nahe Stocka Standort Ortskapelle kleiner Massivbau bezeichnet 1837 mit Ausstattung D 2 77 114 96 Wikidata BW Stocka 3 Standort Bauernhaus eines Dreiseithofes Blockbau zum Teil verschalt im Kern Ende 18 Jahrhundert 2 Halfte 19 Jahrhundert verandert Dach u a D 2 77 114 97 Wikidata BW Sulzbach Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr Bild Sulzbach 1 Standort Bauernhaus eines Dreiseithofes zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit verschaltem Blockbau Obergeschoss und zwei Giebelschroten im Kern Ende 18 Jahrhundert zugehorig freistehender Traidkasten 2 Halfte 18 Jahrhundert D 2 77 114 98 Wikidata BW Unterbrennberg Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr Bild Unterbrennberg 1 Standort Wohnstallhaus zweigeschossiger verschindelter Blockbau mit Flachsatteldach ruckwarts Standerbohlenteil 1 Drittel 19 Jahrhundert D 2 77 114 99 Wikidata BW Wald Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr Bild Wald 6 Wald 4 Wald 5 Standort Katholische Nebenkirche ehemalige Wallfahrtskirche St Maria einschiffig mit Chor im Dreiachtelschluss Langhaus und Turm im Kern spatromanisch Ende 13 Jahrhundert sonst spatgotischer Umbau Ende 15 Jahrhundert mit Ausstattung Friedhofsmauer mit Torbau nach Suden 16 Jahrhundert D 2 77 114 100 Wikidata BW Wald 15 Standort Blockbau Obergeschoss eines Rottaler Bauernhauses 2 Viertel 18 Jahrhundert 1990 hierher versetzt aus der Gemeinde Johanniskirchen Landkreis Rottal Inn D 2 77 114 113 Wikidata BW Waldhiebl Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr Bild Waldhiebl 1 Standort Rottaler Wohnstallhaus eines Vierseithofes zweigeschossiger offener Blockbau mit gemauertem Stallteil flach geneigtem Satteldach und Schrot bezeichnet 1722 D 2 77 114 101 Wikidata BW Weinberg Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr Bild Weinberg 2 Standort Rottaler Bauernhaus eines Dreiseithofes mit Blockbau Obergeschoss flach geneigtem Satteldach und Giebelschrot bezeichnet 1800 D 2 77 114 104 Wikidata BW Weinberg 4 Standort Kleinbauernhaus Mittertennbau mit Flachsatteldach und Putzgliederung zum Teil Blockbau 2 Viertel 19 Jahrhundert D 2 77 114 105 Wikidata BW Weinberg 13 Standort Bauernhaus eines Dreiseithofes in offenem Blockbau Giebelseite verschalt im Kern 2 Halfte 18 Jahrhundert Dach spater D 2 77 114 106 Wikidata BW Weinberg 15 Standort Katholische Nebenkirche St Nikolaus kleiner spatgotischer Saalbau in unverputztem Backstein um 1480 mit Ausstattung D 2 77 114 103 Wikidata BW Zeil Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr Bild Zeil 1 Standort Rottaler Wohnstallhaus zweigeschossiger zum Teil offener Blockbau mit Flachsatteldach und Schroten gemauerter Stallteil mit bohmischen Gewolben bezeichnet 1778 zugehorige gemauerte Wagenremise mit Troadboden gleichzeitig D 2 77 114 108 Wikidata BWEhemalige Baudenkmaler BearbeitenIn diesem Abschnitt sind Objekte aufgefuhrt die fruher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren jetzt aber nicht mehr Objekte die in anderem Zusammenhang also z B als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind sollen hier nicht aufgefuhrt werden Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige jetzt nicht mehr gultige Aktennummern Lage Objekt Beschreibung Akten Nr Bild Sankt GeorgenSankt Georgen 6 Standort Zugehorig stattlicher Standerbohlenstadel zwei Durchfahrtstennen Tragwerk mit offenen Gebinden fruhes 19 Jahrhundert nicht mehr vorhanden 1 Wikidata BWSiehe auch BearbeitenListe der Bodendenkmaler in DietersburgAnmerkungen Bearbeiten Diese Liste entspricht moglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste Letztere ist sowohl uber die unter Weblinks angegebene Verknupfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal Atlas kartographisch dargestellt Auch diese Darstellungen geben obwohl sie durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege taglich aktualisiert werden nicht immer und uberall den aktuellen Stand wieder Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal Atlas nicht dass es gegenwartig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht Ausserdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis Die Denkmaleigenschaft und damit der gesetzliche Schutz wird in Art 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes BayDSchG definiert und hangt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab Auch Objekte die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind konnen Denkmalschutz geniessen wenn sie die Kriterien nach Art 1 BayDSchG erfullen Bei allen Vorhaben ist daher eine fruhzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes fur Denkmalpflege nach Art 6 BayDSchG notwendig Einzelnachweise Bearbeiten Denkmalliste Bayern PDF Abgerufen am 14 August 2020 Literatur BearbeitenSixtus Lampl Wilhelm Neu Niederbayern Hrsg Michael Petzet Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Denkmaler in Bayern Band II Oldenbourg Munchen 1986 ISBN 3 486 52393 7 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Baudenkmaler in Dietersburg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Bayerischer Denkmal Atlas kartographische Darstellung der bayerischen Bau und Bodendenkmaler durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege BLfD Denkmalliste fur Dietersburg PDF beim Bayerischen Landesamt fur Denkmalpflege Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Listen der Baudenkmaler im Landkreis Rottal Inn Arnstorf Bad Birnbach Bayerbach Dietersburg Eggenfelden Egglham Ering Falkenberg Gangkofen Geratskirchen Hebertsfelden Johanniskirchen Julbach Kirchdorf am Inn Malgersdorf Massing Mitterskirchen Pfarrkirchen Postmunster Reut Rimbach Rossbach Schonau Simbach am Inn Stubenberg Tann Triftern Unterdietfurt Wittibreut Wurmannsquick Zeilarn Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Baudenkmaler in Dietersburg amp oldid 242257101 Wald