www.wikidata.de-de.nina.az
Auf dieser Seite sind die Baudenkmaler in der niederbayerischen Stadt Pfarrkirchen zusammengestellt Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmaler in Bayern Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1 Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege gefuhrt wird Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehorde Anm 1 Denkmal fur das Rottaler RossInhaltsverzeichnis 1 Ensembles 1 1 Ensemble Altstadt Pfarrkirchen 1 2 Ensemble Mahlgassinger Weg 2 Ehemalige Stadtbefestigung 3 Baudenkmaler nach Ortsteilen 3 1 Pfarrkirchen 3 2 Aist 3 3 Altersham 3 4 Asbach 3 5 Benk 3 6 Brunnod 3 7 Degernbach 3 8 Diepolting 3 9 Dulding 3 10 Einbach 3 11 Gehring 3 12 Grub 3 13 Gstockert 3 14 Haberbach 3 15 Habod 3 16 Kuhstetten 3 17 Lanzing 3 18 Mahlgassing 3 19 Neunod 3 20 Obergaiching 3 21 Obergrasensee 3 22 Oberham 3 23 Olharten 3 24 Reichenberg 3 25 Reith 3 26 Riessleithen 3 27 Rockern 3 28 Rott 3 29 Stockl 3 30 Untergrasensee 3 31 Waldhof 3 32 Woching 3 33 Wolfskugel 4 Ehemalige Baudenkmaler 5 Siehe auch 6 Anmerkungen 7 Einzelnachweise 8 Literatur 9 WeblinksEnsembles BearbeitenEnsemble Altstadt Pfarrkirchen Bearbeiten nbsp Ein Teil der AltstadtDas Ensemble umfasst den gesamten Ort innerhalb der Beringgrenze einschliesslich der fast im Quadrat herumgefuhrten ehemaligen Befestigungsanlagen von Mauer Graben und Wall Pfarrkirchen eine schon zu romischer Zeit besiedelte Stelle und seit dem 9 Jahrhundert als Pharrachiricha belegte Urpfarrei des mittleren Rottales erhielt spatestens 1317 von den Wittelsbachern das Marktrecht Diese waren hier 1259 62 in den Besitz umfangreicher Lehen gelangt die vorher vom Hochstift Passau an die Grafen von Ortenburg ubergegangen waren Zu deren Verwaltung wurde von den Herzogen die nahe Burg Reichenberg als Sitz eines Vitztums an der Rott ausgebaut Zu der ersten Ortserweiterung mit der Anlage des langsrechteckigen Marktplatzes am Anfang des 14 Jahrhunderts kam in der spatgotischen Zeit eine zweite Erweiterung mit der Einbeziehung des Spitals und der Erganzung zum Quadratgrundriss innerhalb der gleichzeitig errichteten 1558 fertiggestellten Befestigungsanlage wobei bisher nicht ersichtlich ist ob die auffallende durch Staffelung erzeugte Krummung der Lindner Strasse auf eine alte Vormarksiedlung oder einen neben dem Kirchenbereich altesten Siedlungskern vielleicht mit Verwaltungsfunktion zuruckgeht Die heute noch ablesbare Grundeinteilung war durch drei Tore erschlossen das Reichenberger Tor am Ostende des Stadtplatzes das Rott Tor im Sudosten beim Spital und das Eggenfeldener Tor im Nordwesten die beiden weiteren Erschliessungen an der Dr Bayer Strasse zu dem reprasentativen Baugebiet im Norden und an der Bahnhofstrasse im Suden erfolgten im 19 Jahrhundert und standen in Zusammenhang mit der Stadterhebung 1862 3 sowie der Eroffnung der Bahnlinie Neumarkt St Veit Pocking 1879 Eine durchgehend umlaufende Kastanienallee auf dem ehemaligen Wall umgibt seit dem 19 Jahrhundert die Altstadt und setzt diese von den Vorstadten ab Die Bebauung besteht vorwiegend aus massiven Satteldachhausern zu einem wesentlichen Teil mit waagrechten Vorschussmauern und Laubengangen des 18 und 19 Jahrhunderts wobei aber die Bausubstanz nicht selten bis ins 15 Jahrhundert zuruckreicht Die Befestigungsmauer von der Mitte des 16 Jahrhunderts existiert in Bruchstucken noch im Nordwesten mit einem Eckturm im Norden langs der Feuerwehrgasse hier auch mit dem Rest des Wassergrabens im Osten versteckterweise in Hausern des Stadtplatzes und der Plinganserstrasse im Suden von Hohe der Ringstrasse 14 bis zum Sudwesteck und vom Sudwesteck mit dem Unterbau eines Eckturms bis zur erneuerten Durchfahrt sudlich von Lindnerstrasse 17 Aktennummer E 2 77 138 1 Ensemble Mahlgassinger Weg Bearbeiten Die Vorstadtbebauung mit Kleinbauern und Doppelhausern teilweise in eng aneinander liegender Reihung uber gestaffeltem Grundriss teilweise mit dazwischenliegenden Abstanden und Vorgarten ist vielleicht der sudseitige Rest eines Dorfkerns im Osten der Marktbebauung von Pfarrkirchen Die raumliche Nahe wird an der Fernwirkung des Turmes der Stadtpfarrkirche sichtbar der fur den Blick von Osten die Giebelseiten mit vorgezogenen Satteldachern uberragt Die Gebaude sind meist verschalte oder verkleidete Obergeschoss Blockbauten des 18 und 19 Jahrhunderts Aktennummer E 2 77 138 4Ehemalige Stadtbefestigung Bearbeiten nbsp Turm an der FeuerwehrgasseEs gibt einige erhaltene Teilstucke der Befestigungsmauer die in Teilen uberbaut sind von der Mitte des 16 Jahrhunderts D 2 77 138 15 Sudwestliches Teilstuck entlang der Ringstrasse zwischen Bahnhofstrasse und Lindner Strasse verlaufend zum Teil in den Wohnhausbau integriert Nordwestliches Teilstuck an der Feuerwehrgasse 1 a und der Lindnerstrasse 14 angrenzend Nordliches Teilstuck entlang der Feuerwehrgasse zwischen Dr Bayer Strasse und Ringstrasse mit Schiessscharten Teilstuck im nordlichen Bereich der Wohn und Geschaftshauser Stadtplatz 11 bis 39 zum Teil in den Wohnhausbau integriert Ostliches Teilstuck entlang der Ringstrasse zwischen Plinganser Strasse und Passauer Strasse uberbaut Sudliches Teilstuck entlang der Ringstrasse zwischen Bahnhofstrasse und Pflegstrasse verlaufend zum Teil uberbautEckturme Mitte 16 Jahrhundert An der Ringstrasse angrenzend zum Marienplatz Unterbau eines Eckturms uber rechteckigem Grundriss Westlich an die Feuerwehrgasse 1 a angrenzend polygonaler EckturmErhaltenes Teilstuck des Wassergrabens Mitte 16 Jahrhundert von Hohe Dr Bayer Strasse 6 nach Osten bis Stadtplatz 39 Baudenkmaler nach Ortsteilen BearbeitenPfarrkirchen Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildArnstorfer Strasse 4 Standort Ehemaliges Finanzamt dreigeschossiger Neubarockbau mit Eckerker und hohem Halbwalmdach um 1910 D 2 77 138 2 nbsp weitere BilderAussere Simbacher Strasse 31 Standort Wohnhaus zweieinhalbgeschossiger Massivbau mit vorgezogenem flach geneigtem Satteldach um 1820 D 2 77 138 66 BWBahnhofstrasse 13 Standort Wohn und Geschaftshaus dreigeschossig mit spatklassizistischer Fassade im Kern wohl 18 Jahrhundert D 2 77 138 10 nbsp weitere BilderBahnhofstrasse 17 Standort Stadtmauer Reststuck der Befestigungsmauer Mitte 16 Jahrhundert entlang der Ringstrasse von der Bahnhofstrasse nach Osten verlaufend D 2 77 138 14 BWBergstrasse 1 Standort Wohnhaus dreigeschossiger Eckbau mit Putzgliederung 18 Jahrhundert D 2 77 138 16 nbsp weitere BilderDr Bachl Strasse 1 Nahe Dr Bachl Strasse Standort Bachl Villa Massivbau mit vier dreigeschossigen Mittelrisaliten an drei Seiten mit Balkonvorbauten reiche Putzgliederung in neuklassizistischen Formen Park mit schmiedeeisernem Zaun Haustein Torpfosten und einem kleinen Triumphbogen Eingangstor am Eck um 1870 D 2 77 138 17 nbsp weitere BilderDr Bayer Strasse 8 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Eckbau mit Risaliten und Jugendstil Putzdekor um 1900 D 2 77 138 18 nbsp weitere BilderDr Bayer Strasse 14 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit Mezzanin und neuklassizistischer Putzgliederung 2 Halfte 19 Jahrhundert D 2 77 138 20 nbsp weitere BilderDr Bayer Strasse 16 Standort Evangelisch Lutherisches Pfarrhaus Dreigeschossiger Walmdachbau mit Putzgliederung von Architekt Wimmer bezeichnet mit 1903 D 2 77 138 21 nbsp weitere BilderEggenfeldener Strasse 10 Standort Nische mit Pieta Wohl 18 Jahrhundert am Wohnhaus D 2 77 138 22 nbsp Gartlberg 8 8 a Standort Katholische Wallfahrtskirche Barockbau mit Doppelturmfassade und Hl Grab Kapelle im Osten des Chores 1669 1688 nach Planen von Domenico Zuccalli erbaut Fertigstellung um 1715 u a durch Giovanni Battista Carlone und Paolo d Allio mit Ausstattung Friedhofmauer mit zwei Rundbogentoren an der nordlichen Flanke Laubengang mit zwei Eckkapellen und Grabnischen 2 Halfte 19 JahrhundertLeichenhalle Satteldachbau mit erhohtem und giebelstandigem Mittelteil gleichzeitigGrabmaler des 18 20 Jahrhunderts zum Teil als Retabelgrabmaler D 2 77 138 24 nbsp weitere BilderGartlberg 15 Standort Wohnstallhaus Wohnteil als zweigeschossiger Satteldachbau mit Blockbau Obergeschoss Pilastergliederung und gewolbtem Hausgang Anfang 19 Jahrhundert im Kern wohl alter ehemaliger Stall 19 Jahrhundert teilweise umgebaut D 2 77 138 28 BWKirchenplatz 2 Standort Ehemalige Friedhofs oder Erasmuskapelle jetzt Wohnhaus Oktogonbau des fruhen 15 Jahrhunderts ursprunglich Doppelkapelle bestehend aus Karner und sogenannter Erasmuskapelle im 19 Jahrhundert zu dreigeschossigem ehemaligem Benefiziatenhaus und spaterer Schule ausgebaut Allerseelenkapelle Zentralbau mit schindelgedecktem Kegeldach beidseits Flugelanbauten Mitte 18 Jahrhundert mit Ausstattung D 2 77 138 29 nbsp Kirchenplatz 3 Standort Katholische Stadtpfarrkirche St Simon und Judas Gotischer basilikaler Strebepfeilerbau mit Backsteinturm im Kern 14 Jahrhundert Erweiterung um 1500 um 1660 im Stil der Spatrenaissance verandert Chor modern mit Ausstattung D 2 77 138 30 nbsp weitere BilderKirchenplatz 4 Standort Mesnerhaus Zweigeschossiger Massivbau mit flachem Stufengiebel um 1800 D 2 77 138 31 BWKolpingstrasse 14 Standort Evangelisch Lutherische Christuskirche Neubarocker Saalbau 1912 13 von Wilhelm Kab D 2 77 138 32 nbsp weitere BilderLindnerstrasse 2 Standort Wohn und Geschaftshaus ehemaliges Burgerhaus Zweigeschossiger Bau mit Versprung in der Westfassade und waagrechter Vorschussmauer im Kern 16 17 Jahrhundert D 2 77 138 33 nbsp Lindnerstrasse 5 Standort Ehemaliges Ratsstuberl Zweigeschossiger schmaler Bau mit waagrechter Vorschussmauer wohl 16 17 Jahrhundert D 2 77 138 34 nbsp Lindnerstrasse 7 Standort Wohnhaus Dreigeschossiger Satteldachbau mit Treppengiebel im Kern wohl 17 Jahrhundert D 2 77 138 35 nbsp weitere BilderLindnerstrasse 9 Standort Wohn und Geschaftshaus Zweigeschossiger Eckbau mit hoher waagrechter Vorschussmauer im Kern 16 17 Jahrhundert D 2 77 138 36 nbsp Mahlgassinger Weg 2 a 2 b Standort Doppelhaus Mit Blockbau Obergeschoss und vorgezogenem flach geneigtem Satteldach Ende 18 Jahrhundert D 2 77 138 38 nbsp weitere BilderNahe Bahnhofstrasse Standort Brunnen Lowe mit Wappen auf Hausteinsockel 19 Jahrhundert am Rathaus Ecke Stadtplatz Bahnhofstrasse D 2 77 138 92 nbsp weitere BilderNahe Gartlberg Standort Wegkreuz mit Assistenzfiguren errichtet 1849 an Auffahrt westlich der Sebastianskapelle D 2 77 138 27 nbsp Nahe Sebastian Degginger Weg Standort Kriegergedachtniskapelle Sebastianskapelle 1922 mit Ausstattung Kriegerdenkmal D 2 77 138 25 nbsp weitere BilderPassauer Strasse 11 13 Standort Gasthof Bestehend aus zwei zweigeschossigen Massivbauten westlicher Teil mit traufseitigem Satteldach ostlicher Teil giebelstandig mit vorgezogenem Satteldach im Kern 18 Jahrhundert D 2 77 138 40 nbsp Passauer Strasse 14 Standort Doppelhaus zweigeschossiger Bau mit verputztem Blockbau Obergeschoss und vorgezogenem flach geneigtem Satteldach im Kern wohl 18 Jahrhundert D 2 77 138 41 nbsp Passauer Strasse 18 Standort Wohn und Geschaftshaus Dreigeschossiger Schweifgiebelbau mit Putzgliederung um 1900 D 2 77 138 42 nbsp Passauer Strasse 28 Standort Gasthof Zweigeschossiger Traufseitbau mit Einfahrt im Kern 17 18 Jahrhundert D 2 77 138 43 nbsp Passauer Strasse 29 Standort Gasthaus Giebelstandiger Bau mit vorgezogenem Satteldach und teilweise verputztem Blockbau Obergeschoss Anfang 19 Jahrhundert D 2 77 138 44 nbsp weitere BilderPassauer Strasse 77 79 Standort Villa Zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Eckturm Schweifgiebel Steinbalkon und Putzgliederung mit neubarockem Stuckdekor bezeichnet mit 1904 Einfriedung an der Strassenseite Anfang 19 Jahrhundert D 2 77 138 46 nbsp weitere BilderPassauer Strasse 78 Standort Kapelle Alte Ausstattung der 1962 wiedererrichteten katholischen Kapelle St Alexius D 2 77 138 47 nbsp Passauer Strasse 81 Standort Bildstock Mit zwei Granitsaulen und Brunnenbecken 19 Jahrhundert D 2 77 138 48 nbsp Passauer Strasse 83 Standort Ehemaliges Bauernhaus Zweigeschossiger Traufseitbau mit offenem Blockbau Obergeschoss und vorgezogenem Satteldach Giebelschrot Tenneneinfahrt giebelseitig 18 Jahrhundert D 2 77 138 49 nbsp Peter Adam Strasse 52 a Standort Tribunenbauten der Trabrennbahn Haupttribune Holzstander Konstruktion zu drei Rangen mit Dach mittiger Zwerchgiebel mit Sprengwerk 1895 96 Kanzel als modernes Glas Eisenelement 1983 erneuert Nebentribune schlichte Holzstander Konstruktion zu drei Rangen mit Dach 1895 96siehe auch Rennbahnstrasse sogenanntes Herrenhaus der Trabrennbahn D 2 77 138 171 BWPflegstrasse 11 Standort Wohnhaus zweigeschossiger Massivbau mit Satteldach und Putzgliederung 1802 dendro dat D 2 77 138 192 nbsp Pflegstrasse 18 Standort Ehemaliges Pfleggerichtsgebaude 1712 1803 jetzt Weissbrauhaus Dreiflugelanlage Hauptgebaude Satteldachbau mit mehrfach getrennten Vorschussmauern und Erker bezeichnet mit 1921 im Kern 17 Jahrhundert Seitenbau mit AltaneRuckwartiger Bau auf Befestigungsmauer des 16 Jahrhunderts D 2 77 138 55 nbsp weitere BilderPflegstrasse 22 Standort Pfarrhof Dreiseithof Wohntrakt als zweigeschossiger Walmdachbau mit Putzgliederung im Nordflugel Pavillon mit Zeltdach 1714 16 Sudtrakt auf Befestigungsmauer des 16 Jahrhunderts mit Ausstattung D 2 77 138 56 nbsp weitere BilderRennbahnstrasse 15 Standort Sogenanntes Herrenhaus der Trabrennbahn Eingeschossiger Blankziegelbau uber angeboschtem Souterrain drei uberdachte Veranden mit aufwandigen Sprenggiebeln 1904 D 2 77 138 170 BWRingstrasse 2 Standort Villa Zweigeschossiger Grunderzeit Bau mit Kruppelwalmdach Schweifgiebeln Zwerchhaus Mittelrisalit Turm und Balusterschrot Ende 19 Jahrhundert D 2 77 138 168 nbsp weitere BilderRingstrasse 25 26 Standort Wohnhaus heute geteilt zweigeschossiger Traufseitbau mit neuklassizistischer Putzgliederung um 1895 Schmiedeeiserne Einfriedung D 2 77 138 59 nbsp weitere BilderRingstrasse 27 Standort Wohnhaus Dreigeschossiger Walmdachbau mit Putzgliederung Mittelteil mit Doppelfensterachsen Ende 19 Jahrhundert D 2 77 138 60 nbsp Ringstrasse 28 Standort Villa Zweigeschossiger Walmdachbau mit ehemals offenem Bogenvorraum zum Eingang daruber Laubenarkaden um 1900 D 2 77 138 61 BWRingstrasse 29 Standort Ehemalige Knabenschule Stattlicher dreigeschossiger Eckbau mit flachem Walmdach und Putzgliederung in Neurenaissanceformen 1895 1896 erbaut D 2 77 138 62 nbsp weitere BilderSebastian Degginger Weg Nahe Gartlberg Standort Kreuzweg 15 gemauerte Stationskapellen mit bemalten Nischen nach 1920 an der Wallfahrtsstiege zum Gartlberg D 2 77 138 26 nbsp weitere BilderSpitalplatz 3 4 Standort Heilig Geist Spital mit katholischer Kirche Hl Geist Spitalgebaude ursprunglich zwei seit 1865 dreigeschossiger Bau 17 18 Jahrhundert Ostlich anschliessend Saalkirche mit eingezogenem Chor 15 Jahrhundert mit Ausstattung D 2 77 138 68 nbsp weitere BilderStadtplatz Standort Denkmal fur das Rottaler Ross Pferdestandbild Bronzeguss auf Klinkersockel 1965 von Hans Wimmer 1966 aufgestellt D 2 77 138 205 nbsp weitere BilderStadtplatz 1 Standort Ehemaliges Rathaus seit 1918 Heimathaus und Stadtmuseum Dreigeschossiger Putzbau um 1500 turmartiger Vorbau mit offener spatgotischer Halle im Erdgeschoss daruber eingezogener achteckiger Turmaufsatz 17 Jahrhundert Stuckwappen des Kurfursten Karl Theodor uber Flacherker bezeichnet mit 1787 D 2 77 138 69 nbsp weitere BilderStadtplatz 2 Standort Rathaus Dreigeschossiger Eckbau mit Mezzanin und hohem Laubengang Fassadengliederung im Maximiliansstil 1864 65 D 2 77 138 70 nbsp weitere BilderStadtplatz 4 Standort Ehemaliger Gasthof Viergeschossig mit Erker waagrechter Vorschussmauer und Laubengang im Erdgeschoss im Kern wohl 16 Jahrhundert D 2 77 138 71 nbsp weitere BilderStadtplatz 8 Standort Kirchenwirt Dreigeschossiger Massivbau mit drei Ruckstaffelungen im Grundriss am Durchgang zur Kirche waagrechte Vorschussmauer im Kern 16 17 Jahrhundert D 2 77 138 72 nbsp Stadtplatz 9 Standort Ehemaliges Gasthaus Plinganser Dreigeschossiger Satteldachbau mit hoher gerader Vorschussmauer Renaissance Arkadengange an Hofseite 16 17 Jahrhundert Elternhaus von Georg Sebastian Plinganser Inschrifttafel D 2 77 138 73 nbsp weitere BilderStadtplatz 10 Standort Wohn und Geschaftshaus Dreigeschossig mit Obergeschoss Erker und Torbogen zum Kirchenplatz im Kern wohl 15 16 Jahrhundert D 2 77 138 74 nbsp Stadtplatz 11 Standort Wohn und Geschaftshaus Dreigeschossig mit Erker Fassadengliederung und hoher gerader Vorschussmauer im Kern wohl 15 16 Jahrhundert Reststuck der Befestigungsmauer Mitte 16 Jahrhundert nordlich D 2 77 138 75 nbsp Stadtplatz 12 Standort Wohn und Geschaftshaus Viergeschossig im Kern 15 16 Jahrhundert in der 2 Halfte des 19 Jahrhunderts aufgestockt Im sudlichen Gebaudeteil profanierte Nikolaus Kapelle kleiner Saalraum mit dreijochigem Kreuzgratgewolbe Mitte 17 Jahrhundert und mit beschlagener Eisenture bezeichnet mit 1794 Unter dem nordlichen Gebaudeteil grosser Gewolbekeller wohl spatmittelalterlich D 2 77 138 169 nbsp Stadtplatz 14 Standort Wohn und Geschaftshaus Viergeschossiger Eckbau mit Walmdach und Fassadengliederung im Kern wohl 16 17 Jahrhundert D 2 77 138 77 nbsp weitere BilderStadtplatz 16 Standort Wohn und Geschaftshaus Viergeschossig mit waagrechter Vorschussmauer Putzgliederung und Erker 1 Halfte 19 Jahrhundert D 2 77 138 78 nbsp weitere BilderStadtplatz 17 Standort Wohn und Geschaftshaus Dreigeschossiger Satteldachbau mit waagrechter Vorschussmauer Putzgliederung und Rundreliefs im Kern wohl 16 17 Jahrhundert Zugehoriges Reststuck der Befestigungsmauer Mitte 16 Jahrhundert nordlich D 2 77 138 79 nbsp weitere BilderStadtplatz 19 21 Standort Wohn und Geschaftshaus ehemals Gasthof Rottaler Hof Dreigeschossiger Bau mit waagrechter Vorschussmauer im Kern wohl 16 17 Jahrhundert Uberbautes Reststuck der Befestigungsmauer Mitte 16 Jahrhundert nordlich D 2 77 138 80 nbsp weitere BilderStadtplatz 22 Standort Wohn und Geschaftshaus Dreigeschossiger Satteldachbau mit Vorschussgiebel und Obergeschoss Flacherker im Kern wohl 15 16 Jahrhundert D 2 77 138 81 nbsp weitere BilderStadtplatz 24 Standort Wohn und Geschaftshaus Dreigeschossig mit hoher waagrechter Vorschussmauer und mittigem Flacherker im Kern wohl 15 Jahrhundert D 2 77 138 82 nbsp weitere BilderStadtplatz 28 Standort Wohn und Geschaftshaus Ehemaliges Burgerhaus mit dreigeschossiger Vorschuss Mauer im Kern 16 Jahrhundert Unter dem platzseitigen Bauabschnitt grosser Gewolbekeller wohl spatmittelalterlich D 2 77 138 172 nbsp Stadtplatz 36 Standort Wohn und Geschaftshaus Dreigeschossiger Walmdachbau in Ecklage mit reichhaltiger Fassadengliederung 2 Halfte 19 Jahrhundert D 2 77 138 89 nbsp weitere BilderAist Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildAist 1 Standort Hofkapelle Kleiner neugotischer Bau mit Glockenturmchen 19 Jahrhundert mit Ausstattung D 2 77 138 95 BWAltersham Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildAltersham 32 Standort Hammerschmiede Kleiner massiver Satteldachbau 1861 mit vollstandig erhaltener technischer Ausstattung D 2 77 138 97 BWAltersham 56 Standort Bauernhaus eines Vierseithofes Zweigeschossiger Traufseitbau mit Blockbau Obergeschoss und Schrot im Kern 1 Halfte 19 Jahrhundert Dach spater D 2 77 138 98 BWAsbach Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildAsbach 5 Standort Rottaler Wohnstallhaus eines Vierseithofes Mit Blockbau Obergeschoss und Doppelschrot uber verandertem Erdgeschoss im Kern Ende 18 Jahrhundert D 2 77 138 99 BWBenk Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildBenk 1 Standort Vierseithof Blankziegelbauten um 1860 75 Bauernhaus zweigeschossiger Satteldachbau mit Friesen im Kern alterStallgebaude zweigeschossiger SatteldachbauRemise Blockbau Oberteil uber KorbbogenarkadenStadelHofeinfahrt D 2 77 138 100 BWBenk 4 Standort Rottaler Wohnstallhaus Mit offenem Blockbau Obergeschoss Doppelschrot und Flachsatteldach im Kern Anfang 19 Jahrhundert D 2 77 138 101 BWBrunnod Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildBrunnod 1 Standort Hofkapelle Stattlicher neugotischer Blankziegelbau mit Dachreiter 2 Halfte 19 Jahrhundert mit Ausstattung D 2 77 138 102 BWDegernbach Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildDegernbach 8 Standort Ehemaliger Einfirsthof Zweigeschossiger Blockbau z T verschindelt mit flach geneigtem Satteldach und giebelseitigem Balusterschrot Ende 18 und Mitte 19 Jahrhundert D 2 77 138 103 BWDiepolting Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildDiepolting 1 Standort Rottaler Wohnstallhaus eines stattlichen Vierseithofes Zweigeschossig mit offenem Blockbau Obergeschoss und flach geneigtem Satteldach um 1820 30 Westflugel mit Standerbohlenbau im Obergeschoss gleichzeitig D 2 77 138 106 BWDulding Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildDulding 2 Standort Wohnstallhaus eines Vierseithofes Hofseitig mit Blockbau Obergeschoss und zwei Giebelschroten seltener Klingschrot Taubenschlag unter dem First innen bezeichnet mit 1836 D 2 77 138 107 BWEinbach Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildEinbach 1 Standort Rottaler Wohnstallhaus eines Vierseithofes Mit beiderseitigem Stall kein Stockhaus flach geneigtem Satteldach uber Blockbau Obergeschoss und Doppelschrot bezeichnet mit 1814 Westflugel gestanderter Traidkasten mit Durchfahrt 1 Halfte 19 Jahrhundert D 2 77 138 108 BWGehring Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildGehring 18 Standort Mittertennbau Wohnteil mit offenem Blockbau Obergeschoss und Traufschrot uber massivem Erdgeschoss Mitte 19 Jahrhundert Dach spater D 2 77 138 111 BWGrub Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildGrub 2 Standort Giebelgeteiltes Wohnstallhaus eines stattlichen Dreiseithofes Massivbau mit Satteldach auf einem Ziegel bezeichnet 1759 Westflugel mit Standerbohlenwanden und eingebautem Traidkasten 1 Halfte 19 Jahrhundert D 2 77 138 113 BWGrub 7 Standort Muhle Zweiteilige Anlage mit Satteldachern zweigeschossiges Wohnhaus als verschalter Blockbau Erdgeschoss z T gemauert Kern Ende 18 Jahrhundert anschliessend Okonomieteil D 2 77 138 112 BWGstockert Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildGstockert 1 Standort Bauernhaus Zweigeschossiger offener Blockbau Giebelseite mit Bretterschrot und verschaltem Giebeldreieck im Kern um 1800 Dach spater D 2 77 138 115 BWHaberbach Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildHaberbach 10 Standort Bauernhaus eines Vierseithofes Zweigeschossiger zum Teil verschindelter Blockbau mit Traufschrot im Kern Ende 18 Jahrhundert Dach spater Parallel zur Strasse langer Stadel mit Standerbohlen Obergeschoss uber erneuertem massivem Erdgeschoss 1 Drittel 19 Jahrhundert D 2 77 138 117 BWHaberbach 12 Standort Bauernhaus eines Vierseithofes Zweigeschossiger Blockbau mit Traufschrot zum Teil verkleidet im Kern Ende 18 Jahrhundert Dach spater D 2 77 138 118 BWHabod Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildHabod 2 Standort Bildstock in Kapellenform Mit farbigem Gipsrelief Anfang 20 Jahrhundert D 2 77 138 120 BWKuhstetten Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildKuhstetten 1 Standort Wohnstallhaus eines Vierseithofes Zweigeschossiger und giebelstandiger Blockbau Dach leicht erhoht mit profilierten Sturzen und Schroten am Oberschrot bezeichnet mit 1802 D 2 77 138 124 BWLanzing Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildLanzing 9 Standort Ehemaliger Einfirsthof Offener Blockbau zum Teil im Erdgeschoss gemauert flach geneigtes Satteldach ruckwartiger Bereich erneuert Anfang 19 Jahrhundert D 2 77 138 126 BWLanzing 11 Standort Querstockhaus Mittelteil zweigeschossiger Blockbau im Kern Ende 17 Jahrhundert im 19 erhoht und First gedreht D 2 77 138 127 BWMahlgassing Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildMahlgassing 2 Standort Wohnhaus zur Bavaria Kunstmuhle Zweigeschossiger Massivbau mit vorgezogenem Pyramidendach Fassadengliederung Eingangsrisalit und polygonalem Eckerker um 1920 dazugehoriges Gartenhauschen eingeschossiger Walmdachbau gleichzeitig D 2 77 138 208 BWMahlgassing 3 Standort Bavaria Kunstmuhle Ehemals Muhlengebaude mit seitlichem Hoftor dreigeschossiger Massivbau mit Mezzaningeschoss und flachem Satteldach Kernbau 1856 Aufstockung und Erweiterung um 1910 20 mit technischer Ausstattung dazugehoriger Muhlenkanal D 2 77 138 207 BWNeunod Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildNeunod 1 Standort Rottaler Wohnstallhaus eines Vierseithofes Zweigeschossiger Blockbau drei Seiten modern verkleidet mit Doppelschrot und flach geneigtem Satteldach bezeichnet mit 1765 D 2 77 138 128 BWObergaiching Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildObergaiching 1 Standort Rottaler Bauernhaus Zum Teil verschalter Blockbau mit zwei Giebelschroten bezeichnet mit 1810 Gegenuber Stadel mit Standerbohlen Bundwerk bezeichnet mit 1804 D 2 77 138 129 BWObergaiching 2 Standort Bauernhaus eines Vierseithofes In Blockbau zum Teil verbrettert im Kern Ende 18 Jahrhundert Dach spater D 2 77 138 130 BWObergrasensee Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildObergrasensee 12 Standort Katholische Filialkirche St Agidius Saalbau erbaut 1541 der neugotische Turm 1857 mit Ausstattung D 2 77 138 131 nbsp Oberham Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildOberham 6 Standort Wohnstallhaus eines Dreiseithofes Zweigeschossiger offener Blockbau mit flach geneigtem Satteldach und kleinem Giebelschrot gemauerter Stallteil um 1800 D 2 77 138 133 BWOberham 7 Standort Wohnstallhaus Zweigeschossiger offener Blockbau mit gemauertem Stallteil flach geneigtem Satteldach und kleinem Giebelschrot um 1800 D 2 77 138 134 BWOberham 38 Standort Ehemaliges Bauernhaus aus Hirla Zweigeschossiger Blockbau mit Giebelschroten bemalten Balkenkopfen und Kopfbugen mehrfach bezeichnet mit 1718 1977 wiedererrichtet D 2 77 138 136 BWOberham 39 Standort Ehemaliges Bauernhaus aus Rossbach Obergeschoss in Blockbau mit Giebel und Traufseitschrot um 1780 90 1979 auf gemauertem Erdgeschoss wiedererrichtet D 2 77 138 135 BWOlharten Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildOlharten 5 Standort Bauernhaus Zweigeschossiger giebelseitig zum Teil verschindelter Blockbau mit Traufschrot im Kern 4 Viertel 18 Jahrhundert Dach spater zugehorig zu Dreiseithof D 2 77 138 137 BWReichenberg Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildHerzog Heinrich Strasse Standort Wegkapelle Kleiner Satteldachbau auf dem Burgstall 18 19 Jahrhundert D 2 77 138 144 nbsp Herzog Heinrich Strasse 5 Standort Berggaststatte Reichenberg Zweigeschossiger Massivbau mit Walmdach aus dem Steinmaterial der ehemaligen Burg Reichenberg um 1820 D 2 77 138 139 nbsp Kapellenweg 15 Standort Einfirsthof Zweigeschossiger Blockbau mit weit vorgezogenem flach geneigtem Satteldach und Giebelschrot 4 Viertel 18 Jahrhundert D 2 77 138 141 BWKapellenweg 24 Standort Ehemaliges Bauernhaus Zweigeschossiger Blockbau mit Satteldach teilweise ausgemauert 1 Viertel 19 Jahrhundert D 2 77 138 140 BWReichenberg 14 Standort Kleinbauernhaus Mittertennbau mit Blockbau Obergeschoss Giebelschrot und flach geneigtem Satteldach Ende 18 Jahrhundert D 2 77 138 142 BWReith Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildReith 1 Standort Rottaler Wohnstallhaus eines Vierseithofes Mit offenem Blockbau Obergeschoss und zwei Giebelschroten Ende 18 Jahrhundert Wagenschuppen Ziegelbau mit Treppengiebeln und zwei Durchfahrten 3 Viertel 19 Jahrhundert D 2 77 138 145 BWRiessleithen Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildRiessleithen 1 Standort Zugehoriger Westflugel Gemauerter Stall mit Heuboden in Blockbau 2 Halfte 19 Jahrhundert D 2 77 138 146 BWRiessleithen 1 Riessleithen 2 Standort Bildstock 19 Jahrhundert ostwarts des Hofes D 2 77 138 147 BWRockern Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildRockern 1 Standort Zugehoriger Stadel Ostflugel mit Standerbohlen Front 1 Halfte 19 Jahrhundert D 2 77 138 149 BWRockern 4 Standort Kleinhaus Zweigeschossiger offener Blockbau im Kern Ende 18 Jahrhundert Dach spater D 2 77 138 148 BWRott Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildRott 1 Standort Rottaler Bauernhaus Blockbau mit zwei Schroten und bemalten Balkenkopfen bezeichnet mit 1718 zugehorig Stallstadel D 2 77 138 150 BWRott 7 Standort Bauernhaus Zweigeschossiger Giebelbau mit offenem Blockbau Obergeschoss und Brettbalusterschrot wohl 1734 D 2 77 138 151 BWRott 9 Standort Bauernhaus eines Dreiseithofes Zweigeschossiger Giebelbau mit Blockbau Obergeschoss und Doppelschrot im Kern Ende 17 Jahrhundert erweitert und erhoht Anfang 19 Jahrhundert D 2 77 138 152 BWStockl Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildStockl 1 Standort Wohnhaus eines grossen Vierseithofes Zweigeschossiger Massivbau mit Zeltdach uber Mezzaningeschoss und Architekturgliederung erbaut 1904 D 2 77 138 156 nbsp Untergrasensee Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildKreisstrasse PAN 17 Standort Holzfigur hl Johannes von Nepomuk Mitte 18 Jahrhundert in modernem Bildstock D 2 77 138 161 nbsp Untergrasensee 28 Standort Kleinbauernhaus Giebelstandiger Bau mit offenem Blockbau Obergeschoss und flach geneigtem Satteldach 2 Halfte 19 Jahrhundert D 2 77 138 160 BWUntergrasensee 82 Standort Katholische Filialkirche St Nikolaus Spatgotischer Saalbau im Kern 15 Jahrhundert um 1700 barockisiert mit Ausstattung Westlich ausspringender Turm mit Achtort und ZwiebelhaubeDie Kirche wurde 1805 sakularisiert und 1811 durch die Gemeinde zuruckgekauft D 2 77 138 159 nbsp Waldhof Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildWaldhof 1 Standort Bauernhaus Zweigeschossig mit Blockbau Obergeschoss zwei verbretterten Giebelschroten und flach geneigtem Satteldach 4 Viertel 18 Jahrhundert D 2 77 138 162 BWWaldhof 2 Standort Ehemaliges Pfarrhaus Zweigeschossiger teilverschindelter Blockbau mit kleinem eisernem Giebelschrot und flach geneigtem Satteldach erbaut 1724 D 2 77 138 163 BWWaldhof 4 Standort Katholische Pfarrkirche Maria Himmelfahrt Spatgotische Anlage um 1493 Turmunterbau Ende 13 Jahrhundert spater zweimal nach Westen verlangert mit Ausstattung Friedhofsmauer im Kern wohl noch spatgotisch D 2 77 138 164 BWWaldhof 28 Standort Bauernhaus eines Dreiseithofes In Blockbau zum Teil massiv ausgemauert im Kern 3 Viertel 18 Jahrhundert in der 2 Halfte des 19 Jahrhunderts aufgestockt und mit flachem Walmdach versehen D 2 77 138 166 BWWoching Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildWoching 2 Standort Rottaler Bauernhaus eines Vierseithofes Zweigeschossiger stattlicher Obergeschoss Blockbau mit doppeltem Balusterschrot bezeichnet mit 1763 Wagenschuppen Blockbau uber gemauerten Arkaden 1 Halfte 19 Jahrhundert D 2 77 138 167 BWWolfskugel Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildWolfskugel 1 Standort Wohnstallhaus Zweigeschossig mit verputztem Blockbau Obergeschoss flach geneigtem Satteldach und zwei Giebelschroten bezeichnet mit 1822 D 2 77 138 1 BWEhemalige Baudenkmaler BearbeitenIn diesem Abschnitt sind Objekte aufgefuhrt die fruher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren jetzt aber nicht mehr Objekte die in anderem Zusammenhang also z B als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind sollen hier nicht aufgefuhrt werden Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige jetzt nicht mehr gultige Aktennummern Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildPfarrkirchenFeuerwehrgasse 1 a Lindnerstrasse 14 Standort Gasthof Dreigeschossiger langgestreckter Bau mit hoher waagrechter Vorschussmauer und zweiseitigem Laubengang im Innenhof um 1640 D 2 77 138 37 BWPfarrkirchenStadtplatz 33 Standort Wohn und Geschaftshaus seit 1804 Apotheke Dreigeschossiger Bau mit waagrechter Vorschussmauer im Kern wohl 17 Jahrhundert D 2 77 138 87 nbsp Siehe auch BearbeitenListe der Bodendenkmaler in PfarrkirchenAnmerkungen Bearbeiten Diese Liste entspricht moglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste Letztere ist sowohl uber die unter Weblinks angegebene Verknupfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal Atlas kartographisch dargestellt Auch diese Darstellungen geben obwohl sie durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege taglich aktualisiert werden nicht immer und uberall den aktuellen Stand wieder Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal Atlas nicht dass es gegenwartig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht Ausserdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis Die Denkmaleigenschaft und damit der gesetzliche Schutz wird in Art 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes BayDSchG definiert und hangt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab Auch Objekte die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind konnen Denkmalschutz geniessen wenn sie die Kriterien nach Art 1 BayDSchG erfullen Bei allen Vorhaben ist daher eine fruhzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes fur Denkmalpflege nach Art 6 BayDSchG notwendig Einzelnachweise BearbeitenLiteratur BearbeitenSixtus Lampl Wilhelm Neu Niederbayern Hrsg Michael Petzet Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Denkmaler in Bayern Band II Oldenbourg Munchen 1986 ISBN 3 486 52393 7 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Baudenkmaler in Pfarrkirchen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Bayerischer Denkmalatlas kartographische Darstellung der bayerischen Bau und Bodendenkmaler durch das BLfD erfordert JavaScript Denkmalliste fur Pfarrkirchen PDF beim Bayerischen Landesamt fur DenkmalpflegeKarte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Listen der Baudenkmaler im Landkreis Rottal Inn Arnstorf Bad Birnbach Bayerbach Dietersburg Eggenfelden Egglham Ering Falkenberg Gangkofen Geratskirchen Hebertsfelden Johanniskirchen Julbach Kirchdorf am Inn Malgersdorf Massing Mitterskirchen Pfarrkirchen Postmunster Reut Rimbach Rossbach Schonau Simbach am Inn Stubenberg Tann Triftern Unterdietfurt Wittibreut Wurmannsquick Zeilarn Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Baudenkmaler in Pfarrkirchen amp oldid 238071082