www.wikidata.de-de.nina.az
Die Filialkirche St Johannes der Taufer in Kleinsoll einem Gemeindeteil von Breitenbach am Inn im Bezirk Kufstein ist ein spatgotischer Bau von um 1480 Die Kirche und der ehemalige Friedhof stehen unter Denkmalschutz St Johannes der Taufer von NordenInnenansichtChorfresken Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Beschreibung 3 Literatur 4 WeblinksGeschichte BearbeitenAuf dem Standort der heutigen Kirche befand sich eine Eigenkirche eines Grundherrn mit Begrabnisstatte aus dem 9 Jahrhundert Diese wurde bei Grabungen gefunden Im Jahre 1315 ist die erste Kirche urkundlich nachweisbar Von diesem spatromanischen Bauwerk stammt der uberwiegende Teil des Turms Um 1480 wurde sie durch den spatgotischen Sakralbau von Hans von Breitenbach ersetzt Das Langhaus erhielt 1638 anstelle der ursprunglichen Holzdecke ein flaches Tonnengewolbe Die neugotische Ausstattung erhielt die Kirche im letzten Drittel des 19 Jahrhunderts Durch einen Bombenabwurf im Jahre 1945 wurde das Gotteshaus arg in Mitleidenschaft gezogen bei der folgenden Instandsetzung stiess man in den Gewolbefeldern des Chors auf 24 in Secco Technik gemalte Fresken Die letzte umfassende Restaurierung fand 1988 90 statt Beschreibung BearbeitenDer kleine Saalbau mit wuchtigem Chorscheitelturm mit Spitzhelm besitzt ein ungegliedertes Ausseres und auf der Westseite ein Rundbogenportal aus Hagauer Marmor Der Innenraum zeigt ein Langhaus mit Flachtonnengewolbe und einen nicht eingezogenen mit einem Netzrippengewolbe versehenen Chor mit Dreiachtelschluss Das ostliche Chorschlussfenster zeigt noch das ursprungliche Masswerk Den wertvollsten Schmuck der Kirche stellen die freigelegten und konservierten Chorfresken aus der Spatrenaissance dar In den zentralen Gewolbefeldern oberhalb des Altars sind die Heiligen Johannes der Taufer und Johannes Evangelist dargestellt die seitlichen Fresken zeigen die Heiligen Barbara Magdalena und Margaretha Die weiteren Gewolbefelder stellen die Gottesmutter den Erzengel Michael musizierende Engel und die Evangelistensymbole dar Am neugotischen nach dem Entwurf des Franziskanerpaters Johann Maria Reiter errichteten Altar steht im zentralen Schrein eine Taufe Christi Schnitzgruppe Seitlich sind die Heiligen Rupert und Virgil eingefugt Am Altarauszug steht thronend eine fruhbarocke Mondsichelmadonna im Strahlenkranz um 1650 Die Brustungsfresken der gemauerten Empore zeigen die Darstellungen Verkundigung Mariens Auferstehung Christi und eine Olbergszene Auf Wandkonsolen stehen die Statuen der Heiligen Vitus Michael Leonhard Maria Josef und Rochus Das Deckenfresko im Langhaus oberhalb der Empore zeigt die Heilige Familie Literatur BearbeitenPfarrkirche St Peter Breitenbach am Inn Katholisches Pfarramt Breitenbach am Inn Hrsg Worgl 2000 S 18 22 Reinhard Rampold Kunstfuhrer Tirol Tyrolia Verlag Innsbruck 2014 S 214 Walter Rampl Ein Haus voll Glorie schauet Alle Kirchen Tirols 2 Eigenverlag Innsbruck 2009 S 100 101 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Filialkirche Hl Johannes der Taufer Kleinsoll Breitenbach am Inn Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien 47 483422 11 991598 Koordinaten 47 29 0 3 N 11 59 29 8 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title St Johannes der Taufer Kleinsoll amp oldid 237564749