www.wikidata.de-de.nina.az
Die Sonnenplatz Apotheke im denkmalgeschutzten Gebaude am Sonnenplatz 4 1720 in Tauberbischofsheim Main Tauber Kreis bestand von 1810 bis 2006 und wurde danach bis zum Tod des letzten Inhabers Henning Briegleb 2019 als Apothekenmuseum gefuhrt 2016 bis 2019 nur noch eingeschrankt zuganglich Sonnenplatz Apotheke Sonnenplatz Apotheke 2010 DatenOrt Tauberbischofsheim Main Tauber Kreis 49 62155 9 65872 Koordinaten 49 37 17 6 N 9 39 31 4 OArt Pharmaziehistorisches MuseumEroffnung Mitte 2006 Schliessung 2019Betreiber Familie Doerthe und Henning Briegleb ehemalig Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte des Hauses Sonnenplatz 4 und der Apotheken in Bischofsheim 2 Ehemalige Ausstellung 3 Literatur 4 Einzelnachweise 5 WeblinksGeschichte des Hauses Sonnenplatz 4 und der Apotheken in Bischofsheim Bearbeiten1720 liess der Weinhandler Johann Michael Schaffner das Gebaude am Sonnenplatz 4 errichten Die Buchstaben IMS am dortigen Tursturz konnten zwar als Initialen des um 1700 nachgewiesenen Apothekers Johann Henrich Staub und seiner Frau Maria gedeutet werden allerdings war es zur damaligen Zeit unublich die Vornamen von Mann und Frau so zu verbinden und das dortige Handlerzeichen bezieht sich auf den Weinhandler Man geht zudem davon aus dass ein Apotheker eher seinen Apothekermorser hatte anbringen lassen wie Staub dies auch bei der Maria Hilf Kapelle getatigt hat 1 Ausserdem ist Staubs Apotheke am Marktplatz und nicht am Sonnenplatz nachgewiesen er verstarb 1 Jahr nach der Errichtung des Gebaudes Sonnenplatz 4 nichts deutet auf einen Kauf durch ihn hin Die Nutzung des Gebaudes Sonnenplatz 4 als Apotheke bereits zum Errichtungszeitpunkt ware also zwar theoretisch moglich ist jedoch nicht nachgewiesen und nicht sehr wahrscheinlich Bereits im 17 Jahrhundert hatten sich zwei Apotheker Nendwig und Engel gleichzeitig um ein Apothekenprivileg bemuht der Bischofsheimer Oberamtmann als Antragsteller hatte sich beim Entscheidungstrager dem Mainzer Erzbischofs erkundigt ob es denn in wirtschaftlicher Hinsicht tragbar sei in der kleinen Amtsstadt zwei Apotheken zu haben Aus dem Antwortschreiben des Mainzer Erzbischofs vom 25 Februar 1658 ergibt sich dass beide Apotheken vorerst genehmigt wurden erste urkundliche Apothekenerwahnung in Bischofsheim 2 jedoch mit der Massgabe die Entwicklung der Apotheken erst einmal abzuwarten und dann zu entscheiden ob zwei Apotheken zu viel sind 3 Die Engel Apotheke bestand spatestens 1702 nicht mehr die Apotheke Nendwig blieb erhalten 1671 musste Abel Nendwig erstmals den auch fur spatere Apotheker erforderlichen Bischofsheimer Apothekereid vor dem Rat der Stadt ablegen Dieser beinhaltete wie es bei den territorial im Einzelnen unterschiedlich ausfallenden Apothekereiden ublich war eine Reihe von Vorschriften wie etwa Gehorsam gegenuber den Behorden standige Dienstbereitschaft oder Schweigepflicht also bei Gott dem Allmachtigen und seinen Heiligen treu hold und gehorsamb zu sein sambtlichen nutzen zu fordern und schaden zu lindern Ungeachtet dieses Eids fuhrte dieser Apotheker seinen Betrieb in eine wirtschaftliche Schieflage Nendwigs Nachfolger der Apotheker und Ratsherr Johann Henrich Ludwig Staub ubernahm die Apotheke mit einer Schuldenlast von 1100 Gulden Er liess jedoch mit seiner Frau Maria Elisabeth im Jahr 1700 die Maria Hilf Kapelle in der oberen Hauptstrasse erbauen Sie stifteten 200 Gulden fur sieben heilige Messen in dieser Kapelle Die zukunftigen Inhaber ihres Hauses und ihrer Apotheke am Marktplatz verpflichteten sie dazu die 200 gestifteten Gulden jahrlich zu verzinsen und den Ertrag der Stiftung zuzufuhren Im Jahr 1702 wollte der Miltenberger Apotheker Johann Jost Gischeidt in Bischofsheim eine zweite Apotheke eroffnen woraufhin Johann Henrich Ludwig Staub erheblichen Widerstand leistete so dass nach dem mehrere Jahre andauernden Streit keine zweite Apotheke eroffnete Johann Henrich Ludwig Staub starb am 28 Januar 1721 sein Grabstein befindet sich in der Maria Hilf Kapelle Sein Sohn Franz Adam Staub 1695 ubernahm die Apotheke seines Vaters Nach 1727 kaufte er in der oberen Vorstadt eine Scheune bei der es sich womoglich um das heutige Gebaude hinter der Sonnenplatz Apotheke handeln konnte da hier wie an der Kapelle ein Maria Hilf Relief angebracht wurde 4 Die Verlegung der Apotheke in den Sonnenplatz 4 erfolgte erst 1810 durch den Nachfolger Carl Augustin Hergt Aus dieser Zeit stammt die von 2006 bis 2019 im Museum noch zugangliche Offizin im Empire Stil mit Mobeln aus dunklem Kirschbaumholz 5 Im Verlauf des 19 und 20 Jahrhunderts wechselte die Apotheke mehrfach die Besitzer die nach 1848 alle von externer Herkunft waren 1827 1848 Sebastian Leimbach 1848 1876 August Brunner aus Walldurn spatestens seit 1875 ist ein Labor nachgewiesen 1876 1882 Heinrich Eichhorn aus Elzach bei Waldkirch zuvor tatig in Kulsheim 1883 1891 dessen Bruder Max Eichhorn zuvor tatig in Weingarten bei Bruchsal 1891 1894 Josef Berstel aus Augsburg 1894 1902 Wilhelm von Langsdorf aus Heidelberg zur Apotheke gehorte nun auch eine Mineralwasserabfullung 1902 1930 Dr Wilhelm Bartels aus Neuwied zuvor Inhaber der Goethe Apotheke in Frankfurt am Main 1930 1945 dessen Sohn Dr Paul Bartels der ebenso wie seine Ehefrau ebenfalls Apothekerin 1945 verstarb Unter deren Tochter Doerthe Bartels die in 3 Generation ebenfalls Apothekerin wurde folgten mehrere Pachterwechsel zuletzt 1957 Henning Briegleb aus Gross Umstadt Sie heirateten und insoweit waren 1961 2006 die letzten Inhaber der Apotheke am Sonnenplatz Doerthe und Henning Briegleb Von 1958 bis 2012 war im Gebaude zudem ein Reformhaus untergebracht das ebenfalls von den letzten Inhabern der Apotheke betrieben wurde 6 Ehemalige Ausstellung BearbeitenNeben Folianten zur Natur und Pharmaziegeschichte wurden historische Arbeitsgerate des Apothekers ausgestellt der einst samtliche Arzneien Tinkturen Salben Pulver Zapfchen selbst herstellte Dazu gehoren Morser Waagen Zapfchenmaschinen Pulverblaser sowie Destilier und Filtriergerate Pillenmaschinen Salben Tubenfuller Schalen zur Anruhrung von Moschuspraparaten und vieles andere mehr In den Regalen standen die historischen Standgefasse in denen die Grundstoffe aufbewahrt wurden Holzdosen Apothekenglaser mit Schliff Stopfen Braunglas Flaschen und Porzellantopfe sowie Arzneiabgabegefasse und Pulverbriefchen Des Weiteren wurde das Schriftstuck mit dem Apoteckhers Aydt Apothekereid des Vorlaufers Abel Nendwig 1671 gezeigt 7 Auf dem Dachboden des Museums wurden weitere historische Apothekergefasse von 1750 bis 1810 sowie Gerate und Arzneimittel ab 1890 archiviert Nach Anmeldung konnte das Museum kostenfrei besichtigt werden Nach Schliessung des Museums hat die Sammlung Ausbuttel in Dortmund Apothekenmuseum der Betreiberfamilie u a der Dortmunder Adler Apotheke das Inventar ubernommen Die Offizin ist dort in einem separaten Raum wieder aufgebaut die Apothekengefasse und Arbeitsmittel s o wieder eingeraumt und erganzt durch weitere stilistisch passende Exponate aus der Sammlung Ausbuttel Literatur BearbeitenEckart Roloff Besuchen Sie Ihren Arzt oder Apotheker Band 2 Suddeutschland 1 Auflage S Hirzel Verlag Stuttgart 2015 ISBN 978 3 7776 2509 6 Alte Apotheken und pharmazie historische Sammlungen in Deutschland und Osterreich Sonderausg Auflage Nikol Hamburg 2000 ISBN 3 933203 07 4 Franz Gehrig Hermann Muller Tauberbischofsheim Beitrage zur Stadtchronik Verein Tauberfrankische Heimatfreunde Tauberbischofsheim 1 Januar 1997 Josef Heer Tauberbischofsheim heute 2 Auflage Druckerei und Buchbinderei der Justizvollzugsanstalt Heilbronn 1983 S 45 Sonnenplatz Apotheke wird zum Museum Frankische Nachrichten vom 14 Juni 2006 S 17 Barbara Kerschkowsky Tubenfullen gehorte zum taglichen Brot Frankische Nachrichten vom 4 August 2005Einzelnachweise Bearbeiten Franz Gehrig Hermann Muller Tauberbischofsheim Beitrage zur Stadtchronik Verein Tauberfrankische Heimatfreunde Tauberbischofsheim 1 Januar 1997 S 221 222 Stadt Tauberbischofsheim Stadtgeschichte Memento des Originals vom 26 Mai 2015 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www tauberbischofsheim de online auf www tauberbischofsheim de Abgerufen am 8 Marz 2017 Franz Gehrig Hermann Muller Tauberbischofsheim Beitrage zur Stadtchronik Verein Tauberfrankische Heimatfreunde Tauberbischofsheim 1 Januar 1997 S 345 Franz Gehrig Hermann Muller Tauberbischofsheim Beitrage zur Stadtchronik Verein Tauberfrankische Heimatfreunde Tauberbischofsheim 1 Januar 1997 S 347 348 Franz Gehrig Hermann Muller Tauberbischofsheim Beitrage zur Stadtchronik Verein Tauberfrankische Heimatfreunde Tauberbischofsheim 1 Januar 1997 S 351 Eckart Roloff Besuchen Sie Ihren Arzt oder Apotheker Band 2 Suddeutschland 1 Auflage S Hirzel Verlag Stuttgart 2015 ISBN 978 3 7776 2509 6 S 75 Eckart Roloff Besuchen Sie Ihren Arzt oder Apotheker Band 2 Suddeutschland 1 Auflage S Hirzel Verlag Stuttgart 2015 ISBN 978 3 7776 2509 6 S 76 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Sonnenplatz Apotheke Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Sonnenplatz Apotheke amp oldid 237201183