www.wikidata.de-de.nina.az
SKYWARN Austria ist ein gemeinnutziger Verein dessen Prinzip Skywarn in den 1970er Jahren in den USA seinen Anfang nahm Dort hatte man schon damals erkannt dass es ausserst wichtig ist die Bevolkerung gezielt und rechtzeitig vor Unwettern insbesondere konvektiven Wetterereignissen wie zum Beispiel Tornados zu warnen Trotz modernster Technik wie Doppler Radar Windprofiler Wetterballon etc kann man auch heute nicht ganz genau vorhersagen wann und wo genau Hagel Downbursts oder Tornados auftreten und wie stark diese Unwetterphanomene sein werden Um diese Lucke in Osterreich zu schliessen etablierte man im Verein auch hier die ehrenamtliche Tatigkeit des Wetterbeobachters und des Stormchasers zu Deutsch Sturmjager SKYWARN AustriaRechtsform Gemeinnutziger Verein ZVR 607917321 Grundung 08 09 2003 in Aschach SteyrSitz Aschach Steyr OOGeschaftsstelle TernitzZweck Organisation fur mobile Unwettermeldungen und Wetterbeobachtung in OsterreichSchwerpunkt Wetter und KlimaAktionsraum Osterreich OsterreichVorsitz Michael Riemann 1 Markus HofbauerMitglieder Rund 100 ehrenamtliche MitgliederWebsite www skywarn at Inhaltsverzeichnis 1 Uber den Verein SKYWARN Austria 2 Aufgaben und Ziele 2 1 Zusammenarbeit 3 Geschichte 4 Die Arbeit 4 1 Vorbereitung 4 2 Chasing 4 3 Nacharbeiten 5 Literatur 6 Weblinks 7 Nachweise 8 EinzelnachweiseUber den Verein SKYWARN Austria Bearbeiten nbsp grosse Hagelschlossen nbsp dem Unwetter entgegenSKYWARN Austria ist der erste ehrenamtliche osterreichische Verein fur Wetterbeobachtung und Unwettermeldung Unterteilt werden seine aktiven Mitglieder in Wetterbeobachter Spotter und Chaser Sturmjager Wahrend Beobachter meist nur an einem speziellen Ort ein Unwetter verfolgen diese dokumentieren und gegebenenfalls wichtige Meldungen an den SKYWARN Live Monitor SLM mittels Internet Telefon oder Amateurfunk weitergeben jagen Sturmjager mit Fahrzeugen gezielt den Unwettern hinterher manchmal bis zu 1000 km pro Tag um besonders gefahrlich erscheinende Unwetter naher zu beobachten und dokumentieren Nicht selten begeben sie sich auch in das Gebiet der heftigsten Turbulenzen Aufwindbereich direkt vor dem Kern des Gewitters und berichten in Echtzeit uber das Geschehen Wenn extreme Wetterphanomene auftreten benachrichtigen die Mitglieder von SKYWARN Austria Wetterdienste Radio und Fernsehanstalten und Einsatzorganisationen Wichtige Beobachtungen konnen dann von den Medienpartnern und den Wetterdiensten innerhalb weniger Minuten in Form von Warnungen an die betroffene Bevolkerung weiterleitet werden Auch werden diese auf der Vereinshomepage veroffentlicht Gemeldet wird bei SKYWARN Austria im Gegensatz zu manchen privaten Wetterdiensten ausschliesslich der Ist Zustand zum Beispiel Der Hagelschauer ist jetzt hier uber Ort A und zieht in Richtung B der von den Chasern und Spottern durch selbst wahrgenommene Beobachtung gemeldet wird Durch dieses Qualitatskriterium erlangen die Meldungen eine hohe Verlasslichkeit und Prazision Dadurch kann vermieden werden dass Personen vollkommen unvorbereitet und ohne Vorwarnung von Unwettern uberrascht werden und Verletzte oder gar Tote zu beklagen sind Gleichzeitig werden die Unwetter in jeder Phase ihrer Entwicklung mittels Foto und Videokamera festgehalten Dadurch werden wertvolle Informationen fur die Forschung European Severe Storms Laboratory ZAMG GeoSphere Austria gewonnen Aber nicht nur die Warnung der Bevolkerung durch offizielle Wetterdienste vor gerade stattfindenden Unwettern ist das Ziel des Vereins Durch Bewusstseinsbildung konnen Menschen auch verstehen welche Katastrophen Unwetter auslosen konnen wie diese aussehen d h wie man sie erkennen kann und besonders wie man sich davor schutzen kann Da Osterreich ein Alpenland ist und das Strassennetz in manchen Regionen oft unzureichend dicht ist ist es fur die Chaser des Vereins immer wieder eine Herausforderung inneralpin schwere Unwetter zu verfolgen und zu dokumentieren ohne sich selbst in grossere Gefahr zu begeben So erklart sich auch eines der wichtigsten Prinzipien von SKYWARN Austria Ein guter Chaser bleibt immer trocken Dies bedeutet dass man nach Moglichkeit sogenannte Corepunch Ereignisse vermeidet d h sich nicht in das Gebiet der starksten Niederschlage begibt wo neben Uberflutungen auch grosser Hagel oder sogar im direkten Nahbereich Tornados zu befurchten sind Auch birgt das Gebirge beim Chasen nicht zu unterschatzende Gefahren zum Teil ist die Sicht in Talern sehr eingeschrankt so dass herannahende Gefahren wie Blitzfluten Downbursts und Felssturze nicht rechtzeitig erkannt werden konnen Aufgaben und Ziele Bearbeiten nbsp Faszination Wetter nbsp Uberflutung nach StarkregenWichtigste Ziele des gemeinnutzigen Vereins SKYWARN Austria sind Osterreichweit kostenlose Nowcasting Unwettermeldungen warnungen uber Radio Fernsehen Internet Mehrere fur das Projekt auf freiwilliger Basis und dem Gedanken der Gemeinnutzigkeit folgend angestellte SKYWARN Teams die jederzeit und uberall in Osterreich zum Einsatz kommen konnen um potentielle Unwetter beobachten und verfolgen zu konnen und im Falle extremer Wettererscheinungen diese getatigten Beobachtungen zu melden Aus und Fortbildung der Mitglieder um Meldungen der RL2 Kompetenz confirmed reliable source bieten zu konnen Dokumentation des Geschehens mittels Foto und Video zur weiteren Analyse und zu Forschungszwecken Aufklarung der Bevolkerung uber Unwetter und ihren Folgen Bewusstseinsbildung Zusammenarbeit mit Medien Katastrophenschutzdiensten Blaulichtorganisationen meteorologischen Institutionen und Forschungseinrichtungen auf nationaler und internationaler Ebene Schaffung eines Spotternetzwerks mit homogener Verteilung uber ganz Osterreich Analyse und Prognosen fur Schwergewitter und andere Unwetterereignisse Archivierung und statistische Aufbereitung von Unwetterereignissen Beteiligung an nationalen und internationalen Forschungsprojekten Wahrnehmen von Ersthelfer Aufgaben bei Unfallen und UnwetterkatastrophenZusammenarbeit Bearbeiten SKYWARN Austria hat sich in den vergangenen Jahren nicht nur in der nationalen und internationalen Wetterszene einen Namen gemacht Durch die grosse Zahl geschulter ehrenamtlich agierender Mitglieder setzen mittlerweile auch zahlreiche Organisationen und Unternehmen auf eine Zusammenarbeit mit SKYWARN Austria Wetterdienst und Katastrophenschutz ZAMG Zentralanstalt fur Meteorologie und Geodynamik staatlicher Wetterdienst Osterreichs Wetterwarnungen Forschung Austro Control Osterreichische Gesellschaft fur Zivilluftfahrt Wetterwarnungen fur den Flugbetrieb Landeswarnzentralen so etwa jene fur Niederosterreich 2 und SteiermarkWissenschaft ESSL European Severe Storms Laboratory insbesondere ESWD Forschung Fallbeispiele und Archivierung ESN European Skywarn Network Forschung Fallbeispiele und Koordinierung des internationalen SKYWARN Netzwerks BOKU Universitat fur Bodenkultur Wien Analyse und Dokumentation von Flur und WaldbrandenMedien ORF Osterreichischer Rundfunk Offentlich rechtliches Fernsehen Offentlichkeitsarbeit und Dokumentationsmaterial ATV Austrian Television Privatfernsehen Offentlichkeitsarbeit und Dokumentationsmaterial Antenne Steiermark Radiosender Wetterwarnungen und Offentlichkeitsarbeit Kleine Zeitung Offentlichkeitsarbeit und DokumentationsmaterialWeitere Bereiche OVSV Osterreichischer Versuchssenderverband Interessensvertretung der Funkamateurinnen und Funkamateure in Osterreich ZusammenarbeitAWEKAS Automatisches Wetterkartensystem Eines der grossten privaten Wettermessnetze Automatisches Wetterkartensystem Osterreich Forscht osterreichische Online Citizen Science Plattform Pegel Alarm weltweiter Gewasserinformations und HochwasserwarndienstGeschichte Bearbeiten nbsp Chasing CarIm Jahr 2003 entstand neben SKYWARN Schweiz und SKYWARN Deutschland auch in Osterreich ein Verein fur mobile Unwetter Fruherkennung SKYWARN Austria Im selben Jahr gelang es Partnerschaften mit dem Unwetter Kompetenzzentrum TorDACH und seinem internationalen Nachfolger ESSL herzustellen 2004 wurde erstmals der operationelle Betrieb in der Hauptsaison aufgenommen Zahlreiche ehrenamtliche Wetter Beobachter bzw Chaser hatten sich dem Verein angeschlossen und unterstutzen seine Prinzipien und sein Fruhwarnmeldenetz In den folgenden zwei Jahren ergaben sich wichtige Partnerschaften mit nationalen Wetterdiensten wie dem Flugwetterdienst Austro Control oder der Zentralanstalt fur Meteorologie und Geodynamik ZAMG oder Meteomedia Osterreich der spateren Ubimet 3 Im Jahr 2005 wurde ATV der erste grosse Medienpartner des Vereins auch Radioanstalten und andere Medien zeigten Interesse an der Idee von SKYWARN Austria Mit der Einstellung der statistischen Aufzeichnungen und Analysen von Unwetterereignissen in Osterreich durch TorDACH Osterreich Nachfolger nur auf europaischer Basis ist ESSL mit deren ESWD wurden diese privat von mehreren SKYWARN Mitgliedern im Rahmen des nationalen Projekts unwetterstatistik at weitergefuhrt Seither hat sich nicht nur das mediale Interesse rund um SKYWARN Austria verstarkt Das Netz an ehrenamtlichen Unwetterbeobachtern und Stormchasern hat sich seit diesem Datum stark vergrossert derzeit hat der Verein deutlich mehr als 100 ehrenamtliche Mitglieder osterreichweit Hinzu kommen noch eine Vielzahl mehr oder minder aktive allesamt freiwillige Melder Beobachter die im SKYWARN Austria Forum registriert sind Die Arbeit BearbeitenNachfolgend eine Beschreibung eines typischen Ablaufs wie die ehrenamtlichen Chasing Spotting Tatigkeiten der Vereinsmitglieder wahrend einer klassischen Unwetterlage ablaufen Vorbereitung Bearbeiten Es fangt mit dem taglichen Horen des Wetterberichts und dem Ansehen der neuesten Wettermodell Laufe im Internet an Wenn das Wetter der kommenden Tage eine Neigung zu Schwergewitter oder generell Unwetterlagen aufweist angekundigte Fronten Gewitter Unwetter kommt der nachste Schritt Die Mitglieder von SKYWARN Austria informieren sich uber Labilitat Taupunkte Windrichtungen und weitere Wetterwerte um zu entscheiden wo Unwetter in Osterreich am wahrscheinlichsten sind Eine Einschatzung der Wetterlage und ein Schwergewitter Forecast eine Vorhersage von Unwettern erfolgen durch ein eigenes Team welches einige Mitglieder des Vereins bilden Diese Schwergewitter Prognosen werden auch auf der Vereinshomepage sowie den Sozialen Medien offentlich zuganglich veroffentlicht Auf das gewarnte Gebiet richtet sich dann die Hauptaufmerksamkeit von Chasern und Spottern Nun wird die Ausrustung Kameras Windmesser Notfallausrustung etc vorbereitet und die Vereinsmitglieder verabreden sich zu Chasing Teams Es wird entschieden in welche Region man sich begibt um am gunstigsten Unwetter beobachten zu konnen Chasing Bearbeiten Wahrend sich die ersten Unwetterherde entwickeln beginnt nun langsam die wirkliche Arbeit der ehrenamtlichen Sturmjager des Vereins Mit dem Auto geht es dem Unwetter entgegen Bei SKYWARN Austria sind die Chasing Teams mit Notebook und mobilem Internet ausgestattet um die Situation auch an Messstationen Radar und Satellitenbildern genau verfolgen zu konnen Insbesondere bei der Jagd selbst und bei der Annaherung an Gewitterzellen steht der Chaser unter grossem Zeitdruck Deshalb greift SKYWARN Austria auf mobile App Anwendungen und den SKYWARN Live Monitor zuruck der von Hobbymeteorologen des Vereins besetzt ist und diese die Chaser gegebenenfalls durch turbulente Situationen fuhren und eine beratende Rolle ubernehmen Die mobilen App Anwendungen dienen zum sofortigen Weiterleiten wichtiger Veranderungen in der Atmosphare und beobachteten Unwettermeldungen Bei extremen Wettererscheinungen wird kann auch ein direkter telefonischer Kontakt zu Medien Katastrophenschutz und Wetterdiensten hergestellt werden da zum Beispiel im Fall eines Tornadoereignisses Sekunden zahlen um die Bevolkerung noch rechtzeitig vor dem Ereignis warnen zu konnen Eine zusatzliche Ruckfallebene bilden die vereinseigenen Funkamateure die auch beim Versagen der herkommlichen Kommunikationswege Verbindung untereinander halten und Informationsweiterleitung betreiben Zusatzlich werden diese Unwetter Ereignisse mittels Foto amp Film festgehalten Auch eine Protokollierung der Ereignisse ist wichtig da das Material fur spatere Analysen und Fallstudien herangezogen werden kann Nacharbeiten Bearbeiten Meist hinterlassen heftige Wetterereignisse ihre Spuren egal ob Hagelschneisen Sturmschaden Uberflutungen oder ahnliches Diese werden von den Unwetterexperten des Vereins auf wissenschaftlichem Niveau erfasst genauestens dokumentiert und dienen statistischen Zwecken und fur weiterfuhrende Forschungsprojekte der professionellen Wetterdienst Partner Auch die Information der Bevolkerung uber den Verein SKYWARN Austria und seinen ehrenamtlichen Tatigkeiten wird hier wahrgenommen nbsp ein SKYWARN Chasing Team nbsp Beobachten nbsp Dokumentation einer Superzelle nbsp Superzelle samt Wallcloud bei Furstenfeld nbsp Dokumentation einer Hagelschneise nbsp SturmschadensanalyseLiteratur BearbeitenHerfried Eisler Peter Buschbeck Skywarn Austria Chasing Guide 2009 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Skywarn Austria Sammlung von Bildern www skywarn at Homepage von SKYWARN Austria www skywarn at forum Interaktives Forum von SKYWARN Austria www vereinsverzeichnis at Portal fur Vereine in Osterreich www ngojobs at Portal fur Freiwilligenarbeit in OsterreichNachweise BearbeitenArtikel Memento vom 19 August 2009 im Internet Archive In Kleine Zeitung Artikel bei ORF Karnten Artikel bei ORF Steiermark Artikel bei ORF Tirol Artikel bei ORF Steiermark Skywarn Artikel bei ATV Artikel bei ORF NOEinzelnachweise Bearbeiten ZVR Abgerufen am 15 Oktober 2020 Ehrenamtliche Wetterbeobachtung Skywarn Austria Organisation fur mobile Unwetterwarnungen und Wetterbeobachtung Ubimet Memento vom 11 November 2010 im Internet Archive Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Skywarn Austria amp oldid 231601730