www.wikidata.de-de.nina.az
Der Typ HG ist ein Kustenmotorschiffstyp der Sietas Werft in Hamburg Neuenfelde von dem im Jahr 1955 sechs Einheiten gebaut wurden Es waren die ersten Sietas Schiffe die eine Typenbezeichnung erhielten Sietas Typ HG Die Hertha Gerdau Die Hertha GerdauSchiffsdatenSchiffsart KustenmotorschiffBauwerft Schiffswerft J J Sietas Hamburg NeuenfeldeBauzeitraum Mitte bis Ende 1955Gebaute Einheiten 6Schiffsmasse und BesatzungLange 51 06 58 76 m Lua 45 00 52 70 m Lpp Breite 8 94 mSeitenhohe 3 80 mTiefgang max 3 50 mVermessung 424 BRT 278 NRT 499 BRT 326 NRT MaschinenanlageMaschine 1 KHD DieselmotorMaschinen leistung 300 PS 221 kW Hochst geschwindigkeit 9 0 kn 17 km h Propeller 1 FestpropellerTransportkapazitatenTragfahigkeit 700 790 tdwSonstigesKlassifizierungen Germanischer LloydAnmerkungenDaten in Klammern verlangerte Variante Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Technik 3 Die Schiffe 4 Weblinks 5 Literatur 6 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten nbsp Die Bernd Becker im Jahr 1962Der Kustenmotorschiffstyp wurde Mitte der 1950er Jahre von verschiedenen Reedereien geordert Das erste bestellte Schiff dieser Baureihe war die Hertha Gerdau deren Anfangsbuchstaben als Typenbezeichnung dienten Die sechs Schiffe des Typs HG lieferte Sietas von September bis Ende Dezember 1955 ab Eingesetzt wurden sie anfangs vorwiegend in der kleinen und mittleren Fahrt Man fand sie spater teilweise im umgebauten Zustand und meist ohne Ladegeschirr weltweit in der Kustenfahrt Die Martin Lutje kenterte am 15 Marz 1961 nach einer Kollision mit der Schelde Lloyd und strandete einen Tag spater kieloben treibend vor Vlissingen Das schwer beschadigte Schiff wurde am 28 Juli 1961 aufgerichtet und nach einer umfangreichen Reparatur wieder in Fahrt gesetzt 1 2 Technik BearbeitenDer Typ HG war ein Singledecker mit einer Lange von 51 06 m 45 00 m Lpp 47 62 m Freibordlange und eine Breite von 8 94 m Er verfugte uber zwei Laderaume Durch die weitestgehend unverbaute Form der Laderaume mit geringem Unterstau wurde der Schiffstyp auch in der Zellulose oder Paketholzfahrt eingesetzt Die Schiffe hatten einen durchgehenden Doppelboden mit ebener Tankdecke Es wurden einfache Lukendeckel aus Holz mit seefester Abdeckung aus Persenning verwendet Serienmassig besassen die Schiffe zwei Ladebaume mit einer Tragkraft von zwei Tonnen Sie wurden von einem Viertakt Dieselmotor des Herstellers Klockner Humboldt Deutz KHD angetrieben der auf einen Festpropeller wirkte Die Motoren waren auf 300 PS gedrosselt Die Martin Lutje wurde im Marz 1958 auf der Sietas Werft um 7 70 m auf insgesamt 58 76 m 52 70 m Lpp 55 35 m Freibordlange verlangert und zum Zwischendecker umgebaut Hierbei erhielt das Schiff mittschiffs einen zusatzlichen Mast an dem zwei weitere Ladebaume montiert waren Die Frieda Wilckens verlangerte man im Februar 1964 auf der Schlichting Werft in gleicher Weise allerdings ohne dass eine Erweiterung des Ladegeschirrs erfolgte Die Schiffe BearbeitenSietas Typ HGBauname Baunummer IMO Nummer StapellaufAblieferung Auftraggeber Umbenennungen und VerbleibFrieda Wilckens 391 5121366 28 08 195520 09 1955 Wilh Wilckens Schulau 1971 Soula G am 25 Dezember 1979 nordlich von Euboa gesunken wobei sechs Besatzungsmitglieder starbenGrete Hauschildt 390 5340259 20 09 195511 10 1955 H Hauschildt amp Sohne Wedel 1962 Stella H 1968 Lady Aenn 1974 Bou Ismail IV 1975 Gemini am 22 Februar 1979 nordlich von Nouadhibou auf Position 21 46N 17 00W gesunkenHertha Gerdau 395 5149746 09 10 195501 11 1955 Henry Gerdau Hamburg 1963 Alma II am 27 November 1971 sudlich von Skelleftea auf Position 64 33N 21 40E gesunkenMartin Lutje 389 5227043 30 10 195522 11 1955 Hans Lutje Hamburg 1971 Freiherr von Stein 1975 Esteburg 1981 Sonny K 1985 Lihir nach Maschinenschaden durch Eisgang im April 1986 zum Abbruch in Lubeck eingetroffen wo die Verschrottung am 14 Juli 1986 begannMarie Rusch 396 5224170 23 11 195514 12 1955 P amp E Rusch Konigreich 1965 Marschenland 1975 Michael am 14 Januar 1975 vor Irland auf Position 52 08N 07 08W gestrandet und dort im Marz 1975 gesunkenBernd Becker 392 5042613 14 12 195531 12 1955 Arnold Becker Konigreich 1967 John 1985 Brummi 1998 Nacer nach Maschinenschaden ab dem 27 November 1993 Auflieger in Bizerte im Marz 2002 aus dem Lloyd s Register geloschtWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Sietas Typ HG Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienLiteratur BearbeitenDetlefsen Gert Uwe Abert Hans Jurgen Die Chronik der deutschen Kustenmotorschiffe 1945 1995 1 Auflage Verlag Gert Uwe Detlefsen Bad Segeberg 1995 ISBN 3 928473 24 7 3 Bande Detlefsen Gert Uwe Abert Hans Jurgen Register der deutschen Kumos sowie anderer Fracht und Containerschiffe von 500 bis 1600 BRT und bis BRZ 5000 1945 1999 1 Auflage Verlag Gert Uwe Detlefsen Bad Segeberg 1999 ISBN 3 928473 54 9 2 Bande Einzelnachweise Bearbeiten Shipsnostalgia Martin Lutje abgerufen am 8 August 2019 Beeldbank Zeeland Bergung der Martin Lutje abgerufen am 8 August 2019 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Sietas Typ HG amp oldid 229298880