www.wikidata.de-de.nina.az
Der Typ 55 ist ein Kustenmotorschiffstyp der Sietas Werft in Hamburg Neuenfelde Sietas Typ 55 Viehtransporter Alondra ehemals Algarve Viehtransporter Alondra ehemals AlgarveSchiffsdatenSchiffsart KustenmotorschiffReederei OPDR HamburgBauwerft Schiffswerft J J Sietas Hamburg NeuenfeldeBauzeitraum 1967 bis 1970Gebaute Einheiten 4Fahrtgebiete Grosse KustenfahrtSchiffsmasse und BesatzungLange 79 65 m Lua 72 30 m Lpp Breite 11 80 mSeitenhohe 4 55 6 75 mTiefgang max 4 60 5 82 mVermessung 958 1 541 BRTMaschinenanlageMaschine 1 MAN G7V 40 60 Viertakt DieselmotorMaschinen leistung 1 970 PS 1 449 kW Hochst geschwindigkeit 14 kn 26 km h Propeller 1 VerstellpropellerTransportkapazitatenTragfahigkeit 1 542 2 419 tdwSonstigesKlassifizierungen Germanischer LloydAnmerkungenDaten in Klammern als Volldecker Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Technik 3 Die Schiffe 4 Literatur 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie Baureihe wurde von der Hamburger Reederei OPDR geordert und von 1967 bis 1970 in vier Einheiten gefertigt Anfangs wurden die Schiffe auf Diensten der OPDR eingesetzt die sie Anfang der 1980er Jahre verausserte Das Typschiff Cadiz gelangte im Jahr 1980 mit dem Namen Aranui nach Franzosisch Polynesien wo es mit Heimathafen Papeete im Liniendienst zwischen den Gesellschaftsinseln zum Einsatz kam Die Aranui wurde im Jahr 1984 in ein Kombischiff umgewandelt indem man die Aufbauten um ein zusatzliches Deck mit Passagierkabinen erweiterte Nachdem das Schiff langere Zeit in Papeete aufgelegt worden war versenkte man es am 15 Februar 2013 mit dem Namen Vaeanu vor der Kuste Tahitis 1 Die Huelva und die Algarve ubernahm die Reederei Clausen aus Sonderborg die sie auf der Svendborg Vaerft zu Viehtransportern umbauen sowie auf 89 30 Meter 81 40 Meter Lpp verlangern und mittschiffs verbreitern liess Beide Schiffe wurden Anfang der 2000er Jahre verschrottet Die Sevilla ging 1980 an eine indonesische Reederei wo sie den Namen Niaga XXIX bekam Das Schiff wurde am 1 Dezember 2015 mit dem Namen Mamiri aus dem Register geloscht 2 Technik BearbeitenDer Typ 55 hatte eine Gesamtlange von 79 65 Meter 72 30 Meter Lpp 75 60 Meter Vermessungslange und eine Breite von 11 80 Meter Die Schiffe besassen achtern uber dem Maschinenraum angeordnete Deckshauser und zwei Laderaume mit einem Getreide Rauminhalt von 2 991 m Die zwei Luken der ersten drei Schiffe waren jeweils 10 80 Meter mal 5 00 Meter und 22 80 Meter mal 5 00 Meter gross die Lukengrossen des letztgebauten Schiffes wichen mit 12 59 Meter mal 5 20 Meter und 20 98 Meter mal 5 20 Meter etwas davon ab Es wurden Lukendeckel des Systems McGregor verwendet Das Ladegeschirr bestand aus drei Schwenkkranen der Neuenfelder Maschinenfabrik mit jeweils drei Tonnen Tragfahigkeit Die Einheiten waren als Wechselschiffe vermessen und konnten als Freidecker oder Volldecker eingesetzt werden Die Vermessung als Volldecker erlaubte eine um 850 Tonnen hohere Zuladung Angetrieben wurden die vier Schiffe von aufgeladenen Siebenzylinder Viertakt Dieselmotoren des Typs MAN G7V 40 60 Die Mamiri ehemals Sevilla erhielt Anfang der 2000er Jahre eine Yanmar Hauptmaschine 3 Es standen zwei Hilfsdiesel mit einer Leistung von 145 kVA und einer mit einer Leistung von 70 kVA zur Verfugung Die Schiffe besassen kein Bugstrahlruder zur Unterstutzung der An und Ablegemanover Die Schiffe BearbeitenSietas Typ 55Bauname Bau nummer IMO Nummer StapellaufAblieferung Auftraggeber Umbenennungenund VerbleibCadiz 601 6726175 19 08 196730 09 1967 OPDR 1980 Aranui 1991 Tuhaa Pae 3 1993 Vaeanu zuletzt aufgelegt in Papeete am 15 Februar 2013 dort versenktHuelva 602 6727894 09 09 196728 10 1967 OPDR 1981 zum Viehtransporter Diana Clausen umgebaut dabei verlangert und verbreitert 1984 Adele ab dem 1 August 2003 in Xinhui verschrottetAlgarve 616 6729816 05 10 196718 11 1967 OPDR 1980 zum Viehtransporter Dona Clausen umgebaut 1983 Alondra im April 1984 verlangert und verbreitert ab dem 22 September 2000 in Batangas verschrottetSevilla 651 7026546 14 07 197017 10 1970 OPDR 1980 Niaga XXIX 1990 Mamiri 2015 aus dem Register geloschtLiteratur BearbeitenGert Uwe Detlefsen Die Typschiffe der Sietas Werft Verlag H M Hauschild Bremen 2010 ISBN 978 3 89757 494 6 Gert Uwe Detlefsen Hans Jurgen Abert Die Chronik der deutschen Kustenmotorschiffe 1945 1995 1 Auflage Verlag Gert Uwe Detlefsen Bad Segeberg 1995 ISBN 3 928473 24 7 3 Bande Gert Uwe Detlefsen Hans Jurgen Abert Register der deutschen Kumos sowie anderer Fracht und Containerschiffe von 500 bis 1600 BRT und bis BRZ 5000 1945 1999 1 Auflage Verlag Gert Uwe Detlefsen Bad Segeberg 1999 ISBN 3 928473 54 9 2 Bande Klaus Peter Kiedel Vom Motorsegler zum Feeder In Jahrbuch der Schiffbautechnischen Gesellschaft Band 94 2000 S 113 121 Einzelnachweise Bearbeiten Miramar Ship Index Cadiz IMO 672617 abgerufen am 29 Marz 2020 Miramar Ship Index Sevilla IMO 7026546 abgerufen am 29 Marz 2020 Eintrag der Mamiri beim Biro Klasifikasi Indonesia Memento vom 29 November 2014 im Internet Archive indonesisch englisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Sietas Typ 55 amp oldid 227010831