www.wikidata.de-de.nina.az
Die Siedlung der sogenannten Eisoldschen Hauser entstand nach einem Grossbrand auf dem Ziegeleigelande der Firma Eisold im Stadtteil Serkowitz der sachsischen Stadt Radebeul direkt westlich des Friedhofs Radebeul Ost Die davon realisierten Gebaude entstanden in zwei Bauabschnitten hauptsachlich vor dem Ersten Weltkrieg beziehungsweise im Jahr 1927 Paul Gerhardt Strasse 4 6 8 51 098141666667 13 665919444444 von 1919 20Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Literatur 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenAuf dem Areal zwischen Wasastrasse Serkowitzer Strasse und Friedhofstrasse direkt an der uber die Muhlstrasse ab 1897 Friedhofsstrasse verlaufenden Gemeindegrenze zu Alt Radebeul baute sich der Serkowitzer Baumeister Friedrich Wilhelm Eisold eine eigene Ziegelei Eisold amp Co die 1872 erst konventionell arbeitete und 1883 zur Dampfziegelei umgerustet wurde Mit den vorhandenen Dampfmaschinen betrieb Eisold zusatzlich auch noch ein Dampfsagewerk Mit dem Tod des Firmengrunders 1886 der auf dem Kirchhof Kaditz beerdigt wurde ubernahm sein Sohn der Baumeister Max Eisold die Leitung von Eisold amp Co und sein Bruder Wilhelm Eisold die Leitung von F W Eisold nbsp Blick von Norden die Wasastrasse entlang rechts die Roseggerschule In der Bildmitte die Schornsteine der Eisoldschen Ziegelei 1903 Die funf hohen Schornsteine des mit 114 Beschaftigten im Jahre 1905 lange Zeit grossten industriellen Arbeitgebers von Serkowitz bildeten eine weithin sichtbare Landmarke Die Rohstoffgewinnung fur die Ziegelei erfolgte zu Anfang gleich in der Nahe im sogenannten Lehmloch sudlich der Eisenbahnstation Radebeul Weintraube Spater wurde er von Gohlis mit einer speziell zu diesem Zweck errichteten Feldbahn herantransportiert die auch das uber die Elbe angeflosste Bauholz in die Sage schaffte Im Jahr 1906 brannte die Fabrik ab wurde jedoch nach dem Wiederaufbau bereits im Jahr 1911 durch ein Grossfeuer komplett zerstort Nach dem Grossbrand wurde das Gelande aufgelassen und in der Folgezeit durch zusammenfassend Eisoldsche Hauser genannte heute je Strassennummer denkmalgeschutzte Siedlungshauser bebaut Dazu fand kurz nach dem Brand ein Architektenwettbewerb statt Im April 1912 informierte Eisold amp Co den Radebeuler Stadtrat der inzwischen auch fur den 1905 nach Radebeul eingemeindeten Stadtteil Serkowitz zustandig war dass beabsichtigt sei das Ziegeleigelande zwischen der Wasa Serkowitzer und Friedhofstrasse nach dem bei dem veranstalteten Wettbewerb mit dem zweiten Preis ausgezeichneten Entwurfe aufzuschliessen 1 Die Architekten waren die aus Dresden Altstadt kommenden Kurt Quester und Johann Georg Seifert Die Bauherrschaft und die Ausfuhrung der Siedlung ubernahm Eisold selbst die Bauleitung lag bei Baumeister Albert Knorr weitere notwendige architektonische Bearbeitungen lagen bei Johann Georg Seifert Die Gebaudegruppe Serkowitzer Strasse 35a e entstand in den Jahren 1912 1913 jedoch ohne das Eckhaus Serkowitzer Strasse 35 das erst nach dem Ersten Weltkrieg im Jahr 1920 leicht verandert errichtet wurde 2 Der Eckbau Wasastrasse 8 10 Paul Gerhardt Strasse 13 3 entstand von Herbst 1912 bis Januar 1914 Das Doppelhaus an der Strassenecke Paul Gerhardt Strasse 10 Wasastrasse 12 4 entstand unter Ausnahmen von der Ortsbauordnung bis Juni 1913 Das Pendant am anderen Ende der Paul Gerhardt Strasse das Doppelhaus an der Strassenecke Paul Gerhardt Strasse 2 Friedhofstrasse 8 5 wurde zwischen Mitte 1914 und Januar 1915 errichtet Dieses Gebaude wurde 1928 zwangsversteigert Der gegenuberliegende langgestreckte Gruppenbau Paul Gerhardt Strasse 1 Friedhofstrasse 10 14 entstand 1913 1914 6 Bauten der 1910er Jahre nbsp Serkowitzer Strasse 35a e hinter dem Kopfbau 51 097163888889 13 666111111111 nbsp Paul Gerhardt Strasse 13 Wasastrasse 10 8 ohne Kopfbau rechts 51 097991666667 13 664902777778 nbsp Wasastrasse 12 Paul Gerhardt Strasse 10 51 098261111111 13 665438888889 nbsp Paul Gerhardt Strasse 2 Friedhofstrasse 8 51 097977777778 13 666347222222 nbsp Friedhofstrasse 10 12 14 Paul Gerhardt Strasse 1 51 097563888889 13 666366666667Die nordliche Lucke in der Paul Gerhardt Strasse das Siedlungshaus Paul Gerhardt Strasse 4 8 7 entstand nach dem Ersten Weltkrieg in den Jahren 1919 1920 Erst 1927 wurde die Bautatigkeit fortgesetzt Der Radebeuler Stadtrat selbst stellte im Mai 1927 den Antrag zur Errichtung des Zwolffamilien Doppelwohnhauses Serkowitzer Strasse 37 37a 8 Der zugehorige Entwurf stammte von dem Architekten Max Czopka die Bauausfuhrung bis zum Dezember des Jahres lag in den Handen der Firma F W Eisold Auch der den Gruppenbau Wasastrasse 8 10 Paul Gerhardt Strasse 13 nach Suden abschliessende Kopfbau Wasastrasse 6 3 entstand 1927 im Auftrag des Stadtrats von Radebeul nach Entwurf von Max Czopka die Ausfuhrung lag jedoch bei dem Bauunternehmen von Hornig amp Barth Eine Verlangerung dieser Hauserzeile bis zur Ecke Serkowitzer Strasse war geplant wurde jedoch nie ausgefuhrt Auf der Strassenseite gegenuber nach Westen entstand 1928 durch den Consum Verein fur Pieschen und Umgebung der Gruppenbau Wasastrasse 9 Weststrasse 1 Der Entwurf stammte von dem Architekten Richard Martin die Errichtung geschah durch den ebenfalls zur Baumeisterfamilie Eisold gehorenden Johannes Eisold Laut der ehemaligen Radebeuler Denkmallisten bis 2012 wurde auch dieses Gebaude zur Wohnsiedlung der Eisoldschen Hauser gezahlt 9 wahrend die Eintragung in der sachsischen Denkmaldatenbank von 2016 das Doppelwohnhaus als in der Nachbarschaft der Wohnanlage liegend beschreibt 10 Bauten der 1920er Jahre nbsp Serkowitzer Strasse 35 im Vordergrund 51 097163888889 13 666111111111 nbsp Serkowitzer Strasse 37 37a 51 097277777778 13 665183333333 nbsp Wasastrasse 6 Kopfbau rechts 51 097991666667 13 664902777778 nbsp Wasastrasse 9 West strasse 1 51 098080555556 13 664480555556Literatur BearbeitenVolker Helas Bearb Stadt Radebeul Hrsg Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen Grosse Kreisstadt Radebeul Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Denkmale in Sachsen Sax Verlag Beucha 2007 ISBN 978 3 86729 004 3 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Siedlung Eisoldsche Hauser Sammlung von BildernEinzelnachweise Bearbeiten Volker Helas Bearb Stadt Radebeul Hrsg Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen Grosse Kreisstadt Radebeul Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Denkmale in Sachsen Sax Verlag Beucha 2007 ISBN 978 3 86729 004 3 S 244 245 aus der Bauakte Eintrag in der Denkmaldatenbank des Landes Sachsen zur Denkmal ID 08951132 PDF inklusive Kartenausschnitt Wohnanlage Eisoldsche Hauser Serkowitzer Strasse 35 35a 35b 35c 35d 35e Abgerufen am 12 Marz 2021 a b Eintrag in der Denkmaldatenbank des Landes Sachsen zur Denkmal ID 08951135 PDF inklusive Kartenausschnitt Wohnanlage Eisoldsche Hauser Wasastrasse 6 8 10 Paul Gerhardt Strasse 13 Abgerufen am 5 Marz 2021 Eintrag in der Denkmaldatenbank des Landes Sachsen zur Denkmal ID 08951410 PDF inklusive Kartenausschnitt Wohnanlage Eisoldsche Hauser Wasastrasse 12 Paul Gerhardt Strasse 10 Abgerufen am 9 Marz 2021 Eintrag in der Denkmaldatenbank des Landes Sachsen zur Denkmal ID 08951410 mit weiteren Informationen PDF inklusive Kartenausschnitt Wohnanlage Eisoldsche Hauser Friedhofstrasse 8 Paul Gerhardt Strasse 2 Abgerufen am 12 Marz 2021 Eintrag in der Denkmaldatenbank des Landes Sachsen zur Denkmal ID 08951080 PDF inklusive Kartenausschnitt Wohnanlage Eisoldsche Hauser Friedhofstrasse 10 12 14 Paul Gerhardt Strasse 1 Abgerufen am 12 Marz 2021 Eintrag in der Denkmaldatenbank des Landes Sachsen zur Denkmal ID 08951377 PDF inklusive Kartenausschnitt Wohnanlage Eisoldsche Hauser Paul Gerhardt Strasse 4 6 8 Abgerufen am 12 Marz 2021 Eintrag in der Denkmaldatenbank des Landes Sachsen zur Denkmal ID 08951374 PDF inklusive Kartenausschnitt Wohnanlage Eisoldsche Hauser Serkowitzer Strasse 37 37a Abgerufen am 12 Marz 2021 Verzeichnis der Kulturdenkmale der Stadt Radebeul Memento vom 21 August 2010 imInternet Archive Grosse Kreisstadt Radebeul 17 April 2008 S 24 26 abgerufen am 5 Mai 2013 Seit 2012 nicht mehr gultig Eintrag in der Denkmaldatenbank des Landes Sachsen zur Denkmal ID 08951407 PDF inklusive Kartenausschnitt Wohnanlage Eisoldsche Hauser Wasastrasse 9 Weststrasse 1 Abgerufen am 5 Marz 2021 nbsp Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Siedlung Eisoldsche Hauser amp oldid 233110461